Rückruf Stronic Getriebe DQ200

Audi A3 8VA Sportback

Ich habe gerade gesehen das VW Fahrzeuge, mit dem 7 Gang DSG Getriebe zurückruft, um das Getriebeöl zu tauschen. Das DSG Getriebe DQ200 ist betroffen.
Kann mir jemand sagen welcher Getriebe Typ im Audi A3 8V Sportback 1.8 TFSI mit 7 Gang Stronic verbaut ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
Bevor ein neues Automodell auf den Markt kommt, hat es bereits unzählige Kilometer unter den widrigsten Bedingungen zurückgelegt. Die Entwicklungsingenieure prüfen ihre seriennahen Prototypen in der Hitze des Death Valleys oder der Winterkälte Skandinaviens aufs Extrembelastung, Ausdauerläufe und Höchstbelastungen unter den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen.
Eine besondere Herausforderung stellen inzwischen auch die asiatischen Megastädte dar, wie der aktuelle Fall bei VW zeigt: Die Kombination aus der feuchtheißen Luft und dem extremen Stop-and-go-Verkehr rund um Shanghai, Peking und Co sorgte immer wieder für Probleme bei dem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe vom Typ DQ200. Jetzt will Volkswagen das Problem gefunden haben: Der Schwefel ist schuld.
Seit seiner Markteinführung 2008 wurde das DQ200 mit einem synthetischen Öl befüllt. Dieses Öl enthält – wie alle Synthetiköle – schwefelhaltige Additive. Unter den extremen Belastungen des Stadtverkehrs mit nur mangelnder Kühlung reagiert der Schwefel und verändert seine molekulare Struktur. Das kann dann im Steuergerät des Getriebes für Kurzschlüsse sorgen – aus Sicherheitsgründen legt sich dann das Getriebe selbst still.
„Wir haben auch unabhängige Institute das Öl untersuchen lassen, um ganz sicher zu gehen“, sagt der zuständige VW-Sprecher Michael Franke. „Sowohl die Institute als auch wir konnten die Probleme mit dem Synthetiköl nachvollziehen, mit Mineralöl aber nicht reproduzieren. Das Problem war weg.“
Wenn es zu einem Kurzschluss kommt, öffnet die Software aus Sicherheitsgründen die Kupplung und schaltet somit in den Leerlauf. Geschieht dies während der Fahrt, rollt der Wagen aus. Der Motor läuft aber weiter, Bremsen, Lenkungen, Airbags und Licht funktionieren weiterhin. Da die chemische Reaktion des Öls mit dem Abstellen des Autos nicht endet, kann es auch im Stand zu Kurzschlüssen kommen. Dann lässt sich nach dem Starten schlichtweg keine Gangstufe einlegen.
„Diese Bedingungen sind sehr schwer über einen langen Zeitraum zu simulieren.“ sagt Franke. „Wir haben einen Fehler gemacht und dazu gelernt – leider ist das nicht angenehm für den Kunden. Wir wollen aber zeigen, dass wir uns kümmern, daher die freiwillige Aktion mit dem Ölwechsel.“
Zitat Ende

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo zusammen

Da ich etwas "Technisch" vorbelastet bin habe ich nun auch ein oder zwei Fragen bezüglich des DSG allerdings zum DQ250 im S3.

Mein neuer S3 (kommt im April 2014) hat ja eine 6 Gang S-tronic und das Drehmomemnt beim S3 liegt bei 380 Nm (Audi). Laut Herstellerangabe hält das DQ250 aber NUR 350 Nm!?

Desweiteren, wie ist es möglich, das tuner das Moment des Getriebes mithilfe Softwareupdate auf bis zu 48o Nm erhöhen kann?

Für eine leichte "verdeutlichung" wäre ich sehr dankbar.

Gruss
Tom

350 ? da hast dich verlesen, ich hab was von 400 oder 420 im Kopf (und frag mich dennoch wie Abt die 480nm draufpumpen will..)

Zitat:

Original geschrieben von Benny502


Ist jetzt vielleicht etwas Off-Topic, aber mich wundert es die ganze Zeit schon, dass es nicht auch die 6-Gang DSG betrifft....Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass hier a) ein anderes Öl verwendet wird und b) ein Gang weniger so einen Riesen Unterschied macht....

Rein von der Theorie müsste das 7-Gang DSG eigentlich weniger "arbeiten" müssen und niedrigere Drehzahlen haben als das 6-Gang DSG....ich lasse mich aber natürlich gern eines besseren belehren wenn das hier jemand ausführlicher weis 😉

Hallo

Ist in anderen Threads zwar schon ausführlich erklärt worden.

Unterschied zwischen 6 Gang und 7 Gang-DSG ist, daß die Kupplungen im
6-Gang in einem Ölbad laufen und dadurch besser gekühlt sind.
Die 7-Gang Kupplungen laufen trocken und werden dadurch im Kurzstreckenverkehr
stärker erwärmt und haben in Asien bei VW zu extremen Ausfällen geführt.

Wenn Audi das Öl tauschen möchte, ist das Getriebeöl des mechanischen Teils des DSG
gemeint.

Gruß 😉

Zitat:

Original geschrieben von champlui


daß die Kupplungen im 6-Gang in einem Ölbad laufen und dadurch besser gekühlt sind.

Kann man das Öl auch tauschen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von champlui


daß die Kupplungen im 6-Gang in einem Ölbad laufen und dadurch besser gekühlt sind.
Kann man das Öl auch tauschen?

Es ist nur das DQ200 betroffen.

Genau, die "nassen" DSG haben einen festgelegten Ölwechsel-Intervall, im Rahmen des Service. 

Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones


Desweiteren, wie ist es möglich, das tuner das Moment des Getriebes mithilfe Softwareupdate auf bis zu 48o Nm erhöhen kann?

Soweit ich das bisher bei Tuningmöglichkeiten zum S3 8V gelesen habe, stand immer so etwas wie "für Schaltgetriebe, beim DSG wird Drehmoment begrenzt"

Der von MTM getunte hatte im gezeigten Video auch "nur" eine Handschaltung.

Zitat:

Original geschrieben von phreeze


350 ? da hast dich verlesen, ich hab was von 400 oder 420 im Kopf (und frag mich dennoch wie Abt die 480nm draufpumpen will..)

Nun...nach etlichen Internetadressen:

DQ200 (ausgelegt bis 250Nm, 7-Gang)
DQ250 (ausgelegt bis 350Nm, 6-Gang)
DQ500 (ausgelegt bis 600Nm, 7-Gang)

Wie kann dann der S3 380 NM haben?

Noch das hier gefunden:

http://www.motor-talk.de/forum/frage-zum-drehmoment-t4513732.html

"...Beim S3 8V ist das Problem die S-Tronic, diese verkraftet wohl nicht mehr als 380 Nm. 400 wären sicher möglich gewesen..."

Gruss

Hallo zusammen

Gerne möchte ich das Thema nochmal aufwärmen...

Hat jemand eine Ahnung wie es nun mit dem Drehmoment aussieht? Was hält nun das DQ250 aus? Max 350Nm oder 400Nm wie oben kurz erwähnt. Und hat jemand diesebezüglich eine Quellenangabe?

Alle meine Recherchen gehen auf die 350Nm aus.

Besten Dank für ein kurzes Feedback.

Gruss
Tom

Zitat:

Original geschrieben von TomyLeeJones


Hallo zusammen

Gerne möchte ich das Thema nochmal aufwärmen...

Hat jemand eine Ahnung wie es nun mit dem Drehmoment aussieht? Was hält nun das DQ250 aus? Max 350Nm oder 400Nm wie oben kurz erwähnt. Und hat jemand diesebezüglich eine Quellenangabe?

Alle meine Recherchen gehen auf die 350Nm aus.

Besten Dank für ein kurzes Feedback.

Gruss
Tom

Moin,

vielleicht ein bißchen am Thma vorbei da es sich um das DQ500 dreht, aber ein paar nette Infos stehen drin..... 😁
Und der Artikel is knapp 4 Jahre alt.... 🙄

http://www.aachen-colloquium.com/.../C4.1_Gr%C3%B6hlich.pdf

Gruß
Carsten

Hallo Carsten...

...besten Dank für den Artikel, auch wenn ich ihn schon kannte.

Aus dem Text:

...
Abb. 2 zeigt die konstruktiven Schwerpunkte. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das DQ500 übernimmt das Basiskonzept des DQ250 (nasse Doppelkupplung) und erweitert dieses für Hochmotorisierungen mit Momenten größer als 350 Nm. Es profi- tiert zusätzlich vom Siebengang-Konzept sowie den Erfahrungen bezüglich der Wir- kungsgradoptimierung des DQ200.
...

Also, warum hat ein 380Nm Fahrzeug ein Getriebe das bis 350Nm abdeckt?

Ich glaube mein Studium war für die Katz :-/

Gruss
Tom

Hallo Zusammen,

Splity möchte euch eine interessante Info zukommen lassen:

nachdem ich die letzte Woche damit zugebracht hatte, die freundliche Audi Service Abteilung mit der Frage zu betrauen, ob auch mein neuer Audi A3 Sportsback (MJ2014, Produktionsdatum 13.12.2013, 1.4l COD, 7-Gang Stronic, Sline) von der bekannten DQ200-Problematik betroffen ist, erhielt ich folgende Stellungsnahme:

"Ihr Fahrzeug hat bereits ab Werk das richtige Getriebeöl bekommen (Mineralöl) inklusive einem zusätzlichen Softwareupdate für die Stronic."

Die zeitliche Terminierung ist vielleicht auch für andere Besitzer interessant und könnte die Fahrt zum Freundlichen sparen. Ein Changelog des besagten Softwareupdates habe ich leider nicht bekommen. :-)

Viele Grüße vom Splity

Mh, kann man sich eigendlich denken, dass zu dem Zeitpunkt, als bekannt wurde, dass man das falsche Öl verwendet hat, die neuen Fahrzeuge eben mit neuem Öl Produziert wurden. Das heißt, dass bereits schon Autos aus November nicht mehr betroffen waren.

Außerdem braucht man nicht zum 🙂 fahren, um nachschauen zu lassen, ob man betroffen ist. Bereits auf den ersten Seiten steht ein Link von Audi, wo man seine VIN eingibt und das System auf Rückrufaktion prüft:
http://www.audi.de/.../rueckrufaktionen.html

Irgendwie ist das mit der Rückrufaktion auch schon ne Weile her, dein Auto wurde ja 1 Monate danach produziert...

Hallo PanicMind,

Vielen Dank für die Info und besonders für den Link. 😎

Viele Grüße vom Splity

Also mein Auto wurde Februar 2013 produziert und es gab keinen Rückruf. Wenn ich das richtig verstehe ist das Problem auch nur im asiatischen Raum. In Europa wird das wenn beim Service mit gemacht, da das Problem hier nicht auftritt. Also gibt es auch keine Rückrufaktion ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen