Rückruf Ecoboost 1.6 - 17S09

Ford Focus Mk3

Anscheinend bekommt der Ecoboost 1.6 nun doch noch einen Füllstandssensor für das Kühlmittel verpasst.

Bei meinem BJ 2011 steht im Etis schon die Serviceaktion drinnen.

17S09 - 17S09 - 1.6L GTDI COOLING SYSTEM

Beste Antwort im Thema

Ein gerissener Zylinderkopf ist ein Motorschaden!Punkt um, ob er nun noch fährt oder nicht!Motorschaden heißt ja nicht direkt das der Motor seine Kolben ausspuckt.

Der Rückruf ging ursprünglich um eine mögliche Brandgefahr durch Ölaustritt!Und das ist bei mir der Fall!Ich finde das nicht witzig da gehts um die Sicherheit.Und da wochenlang immer wieder vertröstet zu werden finde ich bedenklich!

949 weitere Antworten
949 Antworten

Zitat:

@escalator schrieb am 25. Mai 2018 um 14:48:35 Uhr:



BTW: Meine mit Focccus gemachten Änderungen sind noch da. (Reifendruck+Hillholder)

Update: Der seit Jahren deaktivierte Gurtwarner bimmelt jetzt wieder und die BIAS vom Momentanverbrauch steht wieder bei 1000.

Desweiteren läuft der Motor leiser/sanfter und beschleunigt besser. Auf meiner Hausautobahnauffahrt war sonst immer bei 130 km/h die Einfädelspur "zu Ende", jetzt sind es 140 km/h.

Hattest du vorher schon mal Updates (vor allem PCM) aufspielen lassen ?

Die besseren Fahrleistungen unterschreibe ich.Allerdings ist die Laufkultur deutlich schlechter geworden.Auch das Tickern ist lauter geworden.

Kann natürlich auch daran liegen das jetzt wieder Ford Öl drin ist. Er lief die letzten Jahre mit 5w40!

Ich frage mich immer wie man das vorgeschriebene Öl gegen ein anderes nicht zugelassenes tauschen kann. Kommt es zu einem Motorschaden – weiß ich jetzt schon wer schuld ist – Ford, wer sonst?

Fähnchenhändler füllen auch manchmal höherviskoses ÖL ein, um den Kunden zu täuschen.

Motor läuft nach den Updates wesentlich ruhiger und die Leistungscharakteristik ist besser. Im 6. Gang ist die Höchstgeschwindigkeit jetzt deutlich höher.
Ich bin zufrieden.

Ähnliche Themen

Es kommt sicher nicht durch ein höherwertigeres Öl zu einem Motorschaden.

Den Ölwechsel habe ich selbst gemacht bei nem Kollegen!

Jeder kann in sein Motor reintun was er will!Der Wagen ist mein Eigentum!Und der Motor läuft damit deutlich geschmeidiger.Aber lassen wir das hier.Bringt eh nix!

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 29. Mai 2018 um 18:57:21 Uhr:


Es kommt sicher nicht durch ein höherwertigeres Öl zu einem Motorschaden.

Den Ölwechsel habe ich selbst gemacht bei nem Kollegen!

Jeder kann in sein Motor reintun was er will!Der Wagen ist mein Eigentum!Und der Motor läuft damit deutlich geschmeidiger.Aber lassen wir das hier.Bringt eh nix!

Mann o Mann !!
Du weißt echt nicht was Du tust - genau - und deshalb ist hier von meiner Seite Schluss.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 29. Mai 2018 um 18:51:01 Uhr:


Ich frage mich immer wie man das vorgeschriebene Öl gegen ein anderes nicht zugelassenes tauschen kann. Kommt es zu einem Motorschaden – weiß ich jetzt schon wer schuld ist – Ford, wer sonst?

Fähnchenhändler füllen auch manchmal höherviskoses ÖL ein, um den Kunden zu täuschen.

Motor läuft nach den Updates wesentlich ruhiger und die Leistungscharakteristik ist besser. Im 6. Gang ist die Höchstgeschwindigkeit jetzt deutlich höher.
Ich bin zufrieden.

Wieviel kmh im vergleich zu früher ?

So ca 5Km/h im 6. Gang, was vorher 225Km/h waren sind jetzt 230. Und das ist dann in etwa in real die Geschwindigkeit die in den Papieren steht.

Zwecks Motorlager, meins ist auch hinüber. Hab es mir heute noch mal angeschaut und auch mal drauf gedrückt und siehe da, kleiner Riss aus dem Öl austritt. Na ja, den Urlaub muss es jetzt noch überstehen und dann lassen wir das mal wechseln. Kann ich da noch bis zum Austausch des Kühlmittelbehälters warten? Wann der ist weiß ich noch nich, habe noch keinen Termin.

Zitat:

@Michelico schrieb am 30. Mai 2018 um 12:16:58 Uhr:


Kann ich da noch bis zum Austausch des Kühlmittelbehälters warten? Wann der ist, weiß ich noch nich, habe noch keinen Termin.

Ich denke ja.

Du hattest -denke ich- auch das Rütteln im Leerlauf bei warmen Motor ?

Ich habe am 14.06. Termin für Rückruf, Riemen und Motorlagerwechsel.

Zitat:

@Michelico schrieb am 30. Mai 2018 um 12:16:58 Uhr:


Zwecks Motorlager, meins ist auch hinüber. Hab es mir heute noch mal angeschaut und auch mal drauf gedrückt und siehe da, kleiner Riss aus dem Öl austritt. Na ja, den Urlaub muss es jetzt noch überstehen und dann lassen wir das mal wechseln. Kann ich da noch bis zum Austausch des Kühlmittelbehälters warten? Wann der ist weiß ich noch nich, habe noch keinen Termin.

Ich bin damit 30k km unterwegs gewesen weil ich es nicht wusste und die Werkstatt nix finden konnte warum es rüttelt, von daher so schlimm scheints nicht zu sein 😁

Wer weiß wie lange ich schon damit rum fahre. Hab den Wagen seit 3 Jahren und immer beim Schalten dieses klacken und manchmal auch ruckeln gehabt. Im leerlauf nie so wirklich.

Wenn das Lager also schon die ganze Zeit im Eimer ist, Folgeschäden lassen grüßen.

Positiv denken.
@Michelico
Positiv denken. 🙂😉

Das klackern beim schalten hat aber nichts mit dem Lager zu tun, das ist was anderes, aber mein Auto klappert beim schalten schon von Anfang an und es hat nun 130k km gehalten. Wird dann wohl nix schlimmes sein, bzw normal sein.
Davon abgesehen klappert auch der B-Max 1.0 Ecoboost den wir hier als 2. Wagen seit nem Monat haben und der Seat den wir davor hatten hat auch so geklappert 🙂

Gestern war mein Kuga dran.
Zuerst das Gute: Das Tuning ist noch drauf.
Und nun das Schlechte: Beim Kaltstart zappelt die Drehzahl zwischen 1000-1500 Umdrehungen. Und wenn der Motor warm ist, kommt die Meldung “Motor Bitte Service“ , die Leistung fällt ab und das Stopp-Start ist dauerhaft aktiviert. Der Kühlmittelbehälter ist voll. Ganz toll!
Der Werkstätter sagt, das klingt nach einem angeknabberten Schlauch. Ich soll mal vorbei kommen. Also hat der Marder fast fünf Jahre bis die Nacht nach der Aktion gewartet, um zuzubeißen. 😉
Keine Probleme bis jetzt gehabt, und nach dem Umbau geht's los. Da flippe ich aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen