Rückruf Brandgefahr bei fast 850.000 Fahrzeugen
Hallo,
Ist dieser Rückruf schon bekannt? Handelt es sich um 4 Zyl. und 6 zyl. Diesel ?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der Automobilhersteller hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen mit Dieselmotor aus dem Produktionszeitraum Januar 2017 bis Oktober 2021 die über Unterdruck steuerbare Kühlmittelpumpe eine Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf aufweisen könnte. Das KBA vermeldet sogar: "Aufgrund eines fehlerhaften Umschaltventils der Abgasrückführung kann es zu erhöhter Brandgefahr kommen." Betroffen sind die Baureihen GLE/GLS (BR 167), C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), S-Klasse (BR 222), S-Klasse (BR 223), E-Klasse Coupé/Cabriolet (BR 238), GLC (BR 253), CLS (BR 257) und G-Klasse (BR 463).
899 Antworten
Zitat:
@R1200GS schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:38:27 Uhr:
Zitat:
Ich hab mir jetzt mal juristische Beratung eingeholt. Das Auto wird zwar nicht direkt stillgelegt, aber der Hersteller empfiehlt ja "am besten gar nicht mehr zu Fahren"...entsprechend darf er auch ein Ersatzwagen zur Verfügung stellen...
Kann das jemand juristisch bestätigen???
Ich bin mir sicher, dass die MB Juristen das so hingedengelt haben, dass da überhaupt kein Leihwagen rausspringt.
Ich kann mich immer nur wiederholen.... Ruft im Kundencenter an und verlangt dort eine Antwort.
Tipp.... lasst euch vorlesen, was aufgeschrieben wurde.
Ich hatte 3 Tage nach meinem ersten Anruf nochmal angerufen und wollte wissen, wie lange ich ungefävr auf eine Antwort warten müsste.
Die Kollegin wollte es zur Recherche weitergeben...
Aha, wollte....
Ende der Woche rufe ich wieder an.
Irgendwann sperren die meine Nummer
Zitat:
@iso3200 schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:53:47 Uhr:
Ich bin mir sicher, dass die MB Juristen das so hingedengelt haben, dass da überhaupt kein Leihwagen rausspringt.
Wo sollen die auch alleine in Deutschland knapp 240.000 Leihwagen hernehmen 😉
Spannender ist doch eher, ob sich die Vollkasko rausreden kann, wenn die Kiste wirklich abfackelt und nach dem Eingang des Rückrufschreibens das Fahrzeug noch munter über das "notwendige" hinaus bewegt wurde ...
Ähnliche Themen
"besonders umsichtig" heißt hier wohl VOLLAST, damit die Kühlmittelpumpe maximalen Volumenstrom fördert - so wie nach dem Software-Update ...
Noch ein Hinweis hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Unn%C3%BCtzes_Hin-_und_Herfahren
Einmal angenommen, ...
... der Hersteller spricht zwar nicht von einer Schadensminderungspflicht, bittet aber darum, "eine Pflicht gegen sich selbst" wirksam werden zu lassen und das Fahrzeug besonders umsichtig zu fahren und die Nutzung auf das erforderliche Minimum zu beschränken. Bedenke: Mit jedem Kilometer mehr wird der Faden ohne Softwareupdate dünner (Funktion der Dichtungskomponenten).
Das Stichwort lautet: "Schadensminderungsobliegenheit".
Zitat:
Eine Obliegenheit bezeichnet in einem Schuldverhältnis Pflichten minderen Grades, die vom Gläubiger nicht eingeklagt werden können und bei deren Verletzung sich der Schuldner auch nicht schadensersatzpflichtig macht.
Bei einer Schadensminderungsobliegenheit hat der Schädiger kein einklagbares Recht, vom Geschädigten die Geringhaltung des Schadens zu verlangen. Der Geschädigte kann sich also so verhalten, wie es ihm beliebt. [...]
Womöglich Leihwagen auf Kosten des Herstellers:
Zitat:
Aufwendungen – also freiwillige Vermögensopfer – die der Geschädigte zur Erfüllung seiner Schadensabwendungs- oder -minderungspflicht macht, sind vom Schädiger als adäquat verursachter Schaden zu ersetzen (BGH NJW 93, 2687) und zwar auch dann, wenn die Maßnahme des Geschädigten erfolglos bleibt (BGH NJW 59, 933). Nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts ist sogar die eingesetzte eigene Arbeitskraft eine ersatzpflichtige Aufwendung (BAG NJW 68, 222).
Das Ding haben halt die Daimler Juristen geprüft und natürlich so ausgelegt, dass der normale Verbraucher das irgendwie schlucken wird...das ist ein übliches Vorgehen von Konzernen - vorsichtig und zurückhaltend formulieren.
Wann startet überhaupt die Aktion?
Hat jemand schon Aktion durchgeführt oder erst ab Jahr 2022 oder noch später?
Das ist ein Standardsatz, der in jedem Rückrufschreiben steht.
Meine Frau fährt einen C300 EZ Juli 21. Da kam letzte Woche auch ein Brief wegen Softwareupdate des Motorsteuergeräts. Auch hier ist die Software nicht verfügbar und man solle umsichtig ...... Der gleiche Text also. Außerdem woher will Mercedes wissen, wie viele KM auf dem Auto sind, als Euch das Schreiben zuging? Natürlich fuhr ich umsichtig und nur das Nötigste.....
Mein CLS 400d ist EZ August 20 und ich hab ihn seit April. Ich mach es, wie Walter gesagt hat. Beim Durchführen des Rückrufes sollen die umliegenden Dichtungen mit getauscht werden und dann dürfte Ruhe sein.
Dann hat MB geschafft, was sie wollten .
Pocht darauf, dass MB das übetnimmt!
Die müssen prüfen, ob die Dichtung noch in Ordnung ist.
Gebt doch nicht gleich klein bei.
Bei einer offiziellen Rückrufaktion steht einem Natürlich ein kostenloser Leihwagen zur Verfügung. Für die Reparatur oder Austausch hat man null kosten !!!
Ich hab so einen Rückruf bei BMW schon durch und da wurde nichts angerechnet, 3 Wochen Leihwagen kostenlos
Zitat:
@McCauley333 schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:14:38 Uhr:
Das ist ein Standardsatz, der in jedem Rückrufschreiben steht.
Meine Frau fährt einen C300 EZ Juli 21. Da kam letzte Woche auch ein Brief wegen Softwareupdate des Motorsteuergeräts. Auch hier ist die Software nicht verfügbar und man solle umsichtig ...... Der gleiche Text also. Außerdem woher will Mercedes wissen, wie viele KM auf dem Auto sind, als Euch das Schreiben zuging? Natürlich fuhr ich umsichtig und nur das Nötigste.....Mein CLS 400d ist EZ August 20 und ich hab ihn seit April. Ich mach es, wie Walter gesagt hat. Beim Durchführen des Rückrufes sollen die umliegenden Dichtungen mit getauscht werden und dann dürfte Ruhe sein.
Das MB die Kilometer nicht weiß bezweifle ich!
Guck mal auf der MB Website in dein Account oder auch Me, da steht dein Kilometerstand.
@iso3200 Du hast es verstanden. 🙂