Rückruf 170 PS Diesel

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Forengemeinde,

habe eben nach der Aktualisierung der MyOpel App einen Rückruf für meinen Opel Insignia ST MY2017 mit 170PS Diesel drin stehen. Da ich sowieso nur max 4000-5000km mit einer Adbluefüllung komme, gehe ich davon aus, dass es nicht die Abgasthematik trifft. Weiß jemand von Euch schon Genaueres?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 24. Apr. 2017 um 19:28:54 Uhr:


Ich finde es nur nicht richtig, wie ihr Euch hier als "Opfer" darstellt......

Deine Beiträge sind eigentlich grundsätzlich sachlicher Natur, aber was Du hier vom Stapel lässt, ist schon schwerer Bullshit.

Da werden einfach alle Dieselfahrer pauschal als Umweltschweine und Spaßfahrer abgestempelt. Sollen sich doch nicht so anstellen und vom Hersteller belügen lassen. Die Mehrkosten und eventuelle Folgeschäden sind doch für einen Dieselfahrer kein Problem. Auch das ständige Spazierenfahren mit einem Kanister aufgrund dem viel zu kleinen Tank wird unter den Teppich gekehrt.

Genau die Sorte Menschen mag ich sehr, die mit erhobenem Zeigefinger Wasser predigen und Wein saufen. Da wird sich als Moralapostel aufgespielt und unter dem Deckmantel von Umweltschutz jegliche Kritik abgeschmettert.

Bei einem Benziner kommt nur saubere Luft aus dem Auspuff ? Was für ein Auto fährst Du eigentlich ? Schon mal überlegt, dass es Menschen gibt, die aus beruflichen Gründen auf einen Diesel angewiesen sind ?

Bis vor kurzem war der Diesel bei Politik und Herstellern gerne gesehen. Nun ist er plötzlich nicht mehr "politisch korrekt", da die Hersteller bei der Abgasreinigung geschummelt haben. Was jetzt ? Direkteinspritzer kaufen, bis die auch als umweltschädlich entlarft werden oder einfach nicht mehr zur Arbeit fahren und Harz4 beantragen ?

Ich denke schon, dass ich in einem Forum das Recht habe, das Verhalten von Opel kritisch zu hinterfragen ohne von Dir als Heuchler abgestempelt zu werden. Denn der Hersteller will mir hier ganz sicher freiwillig nichts gutes tun.

342 weitere Antworten
342 Antworten

ist doch auch egal. die lächerlichen knapp fünfzehntausend betroffenen Fahrzeuge steckt die Umwelt jetzt auch noch weg.

Zitat:

@domdom81 schrieb am 12. April 2017 um 16:23:56 Uhr:



PS: fährst Du auch ein umweltfreundliches Auto mit Euro6 ?

Gezwungenermaßen ja, nur nicht ganz so oft AdBlue tanken. 😁

Wie sieht das eigentlich aus, bekommen wir betroffenen eigentlich auch Post vom KBA?
Weiß da jemand was genaueres?

Ok war gerade selber auf deren Seite.

Img-0232
Ähnliche Themen

Überhöhte Stickoxidwerte im Straßenverkehr!!!
Bedeutet dass nicht, dass dem 170 PS Diesel die EURO 6 Plakette "abgeschraubt" werden müsste?

Tja gute Frage, ich hatte ja schonmal geschrieben, dass man damals als Käufer schon hinters Licht geführt worden ist. Aber gut, machen wir halt das Spiel mit.

Ist das dann für den Erhalt der TÜV Plakette verbindlich? Läuft ja anscheinend doch offiziell über das KBA.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 12. April 2017 um 19:16:48 Uhr:



Zitat:

@domdom81 schrieb am 12. April 2017 um 16:23:56 Uhr:



PS: fährst Du auch ein umweltfreundliches Auto mit Euro6 ?

Gezwungenermaßen ja, nur nicht ganz so oft AdBlue tanken. 😁

Ja, VW hat 13-24 Liter Tank (Der alte Passat sogar 17 Liter). Peugeot sogar mind. 17 Liter in seinen Modellen, Mercedes knapp 25 Liter in der C-Klasse.

Für mich scheint der 7,5 Liter Tank eine vorsätzliche Konstruktion, mit dem Wissen, dass es eigentlich zu wenig ist. Man hat da schon ganz fest mit Thermofenster und den anderen Abschaltmechanismen kalkuliert.

Da das KBA für den Zafira Tourer erst eine Genehmigung erteilen wollte, nach der Software Umstellung und Anpassung des Thermofensters, denke ich schon, dass die Ad-Blue Lösung im Ursprung bei Opel nicht ganz der Norm entsprochen hat. In einem Satz ist es in der Europäischen Norm für Off-Cycle Emissionen auch geregelt und diese dürfen nicht durch absichtliches herbeiführen verschlechtert werden.

Unabhängig davon, hat sich Opel rechtlich in einer Tiefgrauen Zone befunden. Eine Abschalteinrichtung wie bei VW gab es aber nicht, daher auch keinen Skandal. Nur eben nur jetzt eine Richtigstellung dessen was vornherein hätte sein müssen.

Von Legal oder Illegal kann man hier nicht sprechen. Das müsste ein Richter entscheiden und ein Ergebnis liegt wohl ganz in deren Auslegung.

Die Gerichte verdonnern VW derzeit massenhaft zur Rücknahme der Schummel-Fahrzeuge.

Sollte sich diese tiefgraue Zone, in der Opel sich befindet und daher auch den Rückruf durchführt, in die rote Zone bewegen, wird es eng.

Noch ist dieser Rückruf freiwillig. Da Opel auf die Halterdaten des KBA angewiesen ist, taucht er dort auch auf.

Bevor der TÜV eine Plakette verweigern kann, muss jedoch zunächst, analog VW, einmal der Betrug festgestellt werden.

Habe in dieser Woche das Update bekommen. Das Auto stand dafür 4 Tage in der Werkstatt, weil sich die Software beim ersten Versuch aufgehängt hat und es seitens Opel erst einmal keine Lösung gab. Es waren wohl auch mehrere Autos betroffen. War trotzdem nicht angenehm, zwischenzeitlich keine Info zu haben, wie lange das denn dauern kann.
Adblue Verbrauch soll von ca. 0,3l/1000km (bisherige Erfahrung nach 60.000 überwiegend Autobahnkilometern) auf ca. 2l/1000km steigen. Sind bei mir ca. 200€/Jahr mehr. Lästiger finde ich das häufige Nachfüllen mit Kanister.
Finde die Nachbesserung trotzdem gut, möchte - wenn ich schon beruflich soviel Autofahren muss - so wenig Schadstoffe wie möglich raushauen.

das war euch vor ein paar jahren aber total egal wieviel schadstoff ihr raushaut und jetzt macht ihr auf öko pur. der 170ps diesel ist auch mit etwas weniger schadstoffausstoß der sauberste diesel den opel je hatte.

...nach dem Update vielleicht sogar bei hierzulande normalen Temperaturen.

@Grafreini, da wäre ich mir nicht sicher. Der B20DTH ist in der Praxis möglicherweise erst nach dem Update sauberer als der A20DTH mit Euro5. Im Detail weiß es wohl eh keiner aber bei Tests waren die Stickoxide mit Schummelsoftware bei den getesteten Diesel mit Euro6 schlechter als bei den Euro5. Nagelt mich nicht fest, das war ein Test mit BMW, Renault und Mercedes glaub ich....

Edit: hier habe ich was gefunden: http://www.tagesanzeiger.ch/.../23149499

Also defacto fast egal ob Euro 4, 5 oder 6. Die Emissionen in der Praxis sind(waren) ähnlich!

Nun, wir werden auch nie erfahren, ob das Update nur das Gewissen von Opel und einigen Grünen beruhigt oder tatsächlich für signifikant niedrigere Emissionen sorgt.

Auch wird in anderen Foren durchaus darüber diskutiert, ob die Technik das nun vermehrte Einspritzen von Harnstoff ohne zusätzlichen Verschleiß wegsteckt.

Fragen über Fragen....

Aber bitte, Opel bietet es für unsere Ökojünger an, also warum nicht.

was verschleißt denn beim vermehrten harndrang?

Deine Antwort
Ähnliche Themen