Rückruf 0034670200

BMW X1 U11

Weiß jemand, um welchen Rückruf es sich hierbei handeln könnte?

Es gibt einen offenen Rückruf an diesem Fahrzeug. Sie können in unserer Online Terminvereinbarung einen Termin für Ihr Fahrzeug buchen oder wenden Sie sich an Ihren lokalen BMW Partner für weitere Informationen.Rückruf Maßnahme 0034670200.

236 Antworten

Zitat:

@BMWizzle schrieb am 11. März 2024 um 19:44:25 Uhr:


Also ich finde es schon seltsam wie auf einmal ein paar Leute hier tatsächlich einen Ausfall des Bremskraftverstärkers haben, aber die Jahre davor nichts und nirgendwo ein einziger Eintrag von euch oder anderen darüber zu finden ist. Ich vermute da ganz klar eher eine Dramatisierung der Sachlage! Traurig

Ist mir schon mehrmals aufgefallen, du analysierst äusserst scharfsinnig, mit einer beeindruckenden Logik, alle Achtung!

Vielleicht haben die "paar Leute" bisher noch keinen Schaden gehabt. Da wir hier im U11 Forum sind, können die "paar Leute" auch nicht Jahre davor nix zu beklagen haben, so furchtbar lange gibt es das Auto ja noch nicht.
Wenn BMW darüber informiert, dass diese Schäden auftreten können, werden sich die "paar Leute" diesen Fehler auch nicht aus den Fingern saugen.

Ein Emoji mit intensivem Kopfschütteln habe ich nicht gefunden.

Danke für deine Aufmerksamkeit mir gegenüber. Schätze ich sehr. Von einem Schaden spricht auch keiner nur von einem Versagen und das auch erst seit es diesen Thread und den Rückruf gibt. Seltsam oder nicht

Der Rückruf ist ja auch in der Presse, laut der sind fast 47000 Fahrzeuge seit Mitte 2022 betroffen.

Die von BMW öffentlich gemachten Symptome decken sich auch mit den Erzählungen: schwergängige Bremse, Bremskraft erst bei (übermäßig) starkem Pedaldruck, teilweise auch Ausfall ABS und/oder DSC.

Die X1-Fahrer sind übrigens in einer illustren Runde zusammen mit 7er Fahrern und sogar Rolls Royce Fahrern:

"Betroffen sind zehn Baureihen der Marke BMW sowie ein Modell von Rolls-Royce, allesamt aus dem Bauzeitraum zwischen Juni 2022 und Januar 2024:

BMW 2er Active Tourer (U06)
BMW X1 (U11)
BMW XM (G09)
BMW X5 LCI (G05)
BMW X5M LCI (F95)
BMW X6 LCI (G06)
BMW X6M LCI (F96)
BMW X7 LCI (G07)
BMW 5er Limousine (G60)
BMW 7er Limousine (G70)
Rolls-Royce Spectre (RR25)"

Zitat:

"Betroffen sind zehn Baureihen der Marke BMW sowie ein Modell von Rolls-Royce, allesamt aus dem Bauzeitraum zwischen Juni 2022 und Januar 2024:

BMW 2er Active Tourer (U06)
BMW X1 (U11)
ff

Hier geht es zum Bericht von auto motor und sport.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWizzle schrieb am 11. März 2024 um 21:30:47 Uhr:


Danke für deine Aufmerksamkeit mir gegenüber. Schätze ich sehr. Von einem Schaden spricht auch keiner nur von einem Versagen und das auch erst seit es diesen Thread und den Rückruf gibt. Seltsam oder nicht

Da ist für mich nichts Seltsames zu erkennen.
Deine Einlassungen erinnern mich an die Aluhüte und Querdenker in der Coronazeit 😁

Zitat:

@danno1801 schrieb am 5. März 2024 um 09:36:03 Uhr:


Unser X1 sollte am 15.02 ausgeliefert werden, allerdings gab‘s auch den Auslieferungsstopp wegen dem Rückruf.

Weiß man ob die Teile wieder lieferbar sind?

Update: teile sind da und wurden verbaut. Der Wagen kann nächste Woche abgeholt werden 🙂

Zitat:

@BMWizzle schrieb am 11. März 2024 um 19:44:25 Uhr:


Also ich finde es schon seltsam wie auf einmal ein paar Leute hier tatsächlich einen Ausfall des Bremskraftverstärkers haben, aber die Jahre davor nichts und nirgendwo ein einziger Eintrag von euch oder anderen darüber zu finden ist. Ich vermute da ganz klar eher eine Dramatisierung der Sachlage! Traurig

Ich gebe Dir recht das dieses Thema seltsam ist und ich (oder auch andere) noch nie darüber geschrieben haben. Kann Dir auch sagen warum : Ich fahre jetzt ziemlich exakt 40 Jahren Auto, aber der X1 U11 ist das erste Fahrzeug wo negativ mit dem Thema Bremsen auffällt. Und hoffentlich das Letzte !
Im übrigen hatte meiner den gleichen Ausfall bereits in 10/23, hab das damals auf das Software-Update geschoben und mir nix weiter dabei gedacht.
Außerdem dürften die Allerwenigsten X1 U11 Fahrer in den einschlägigen MT oder FB Foren unterwegs sein und die meisten Besitzer wissen von dem Problem bislang eher nichts. Und da ist es wirklich nur eine Frage der Zeit bis es irgendwo mal kracht. Und BMW sagt ja bislang offziell nichts bis wenig zu dem Thema. Meine Fahrzeug-App meldet „Alles OK“, was ja nicht stimmt. Das Kommunikationsverhalten der BMW Group gegenüber (Neuwagen)Kunden zu dem Thema ist einfach unterirdisch ! Punkt !

Wie denkt ihr, wenn der BKV ausfällt und ich nicht schnell genug mit mehr Druck aufs Pedal reagiere und ich fahre auf, wie wird da die Rechtslage sein? Ein Verwandter von mir hatte nämlich vor vielen Jahren ein ähnliches Problem und er hat nicht schnell genug reagiert sondern war so verunsichert was los ist, konnte aber durch lenken ausweichen.
Habt ihr da eine Meinung?

Ganz schwieriges Thema und auch die Rechtslage ist hier nicht eindeutig. Wenn ein Hersteller einen Rückruf aufgrund eines fehlerhaften Bauteils durchführt, ist er in der Regel verpflichtet, die Kosten für die Reparatur zu tragen und möglicherweise auch für Schäden zu haften, die durch das defekte Bauteil verursacht wurden. Dies gilt auch dann, wenn der Unfall aufgrund des defekten Teils stattfindet, bevor das Fahrzeug repariert wurde.

Obwohl das fehlerhafte Bauteil die Hauptursache für den Unfall sein könnte, könnte eine Untersuchung ergeben, dass du als Fahrer auch zur Unfallursache beigetragen hast. Es könnte auch argumentiert werden, dass der Hersteller fahrlässig gehandelt hat, indem er ein Fahrzeug mit einem fehlerhaften Bauteil auf den Markt gebracht hat und dann nicht in der Lage war, das Problem rechtzeitig zu beheben.

Je nach den genauen Umständen des Unfalls könnte ein Gericht auch das eigene Verschulden von dir als Fahrer berücksichtigen. Dies ist der Fall, wenn du wusstest, dass das Fahrzeug von einem Rückruf betroffen war, aber dennoch weitergefahren bist.

Das einzige was in solch einem Fall eindeutig ist; wie immer in rechtlichen Angelegenheiten liegt die Beweislast beim Kläger, um den Zusammenhang zwischen dem defekten Bauteil und dem Unfall nachzuweisen.

Gestern ist bei meinem 23i am zweiten Tag in Folge das aufgetreten, was in dem Artikel von Auto Motor und Sport erwähnt wird. "Dadurch kann sich in sehr seltenen Fällen die erforderliche Betätigungskraft der Bremse erhöhen." In meinem Fall war dies immer nur Temporär, aber wenn der Zufall es so will und dieses Verhalten tritt bei einer Gefahrenbremsung auf, kommt es im besten Fall nur zu materiellen Schäden.

Mein Händler war absolut vorbildlich und hat mir sofort einen Ersatzwagen gestellt. Unser X1 wird nun so lange beim Händler abgeparkt bis das Problem nachweislich behoben ist, Zeitraum ungewiss. Für meinen Teil kann ich nur sagen, dass ich das Gefühl, dass ich bei meinem Fahrzeug nicht adäquat die Geschwindigkeit reduziert bekomme, pure Angst war.

Vielen Dank für deine ausführliche Darstellung, ich denke, dass ist schon alles richtig aber ich bin mal so ehrlich, ich würde nicht dafür garantieren, dass ich in jeder Situation schnell genug, mit so viel mehr Druck, reagieren würde. Übrigens bin ich mal vor vielen Jahren auf meinen Vordermann aufgefahren, die Situation war aber so ungewöhnlich, dass ich noch am Unfallort von Polizei und Geschädigten als unschuldig erklärt wurde. Daraus ergründet sich mein Interesse in solchen Fällen.

Zitat:

@bahra schrieb am 13. März 2024 um 09:29:13 Uhr:



Mein Händler war absolut vorbildlich und hat mir sofort einen Ersatzwagen gestellt. Unser X1 wird nun so lange beim Händler abgeparkt bis das Problem nachweislich behoben ist, Zeitraum ungewiss. Für meinen Teil kann ich nur sagen, dass ich das Gefühl, dass ich bei meinem Fahrzeug nicht adäquat die Geschwindigkeit reduziert bekomme, pure Angst war.

Ich glaube das dieses Verhalten deines Vertragshändlers eine Ausnahme darstellt. Denn, wenn alle 47.000 nun von Ihrem Händler einen Ersatzwagen gestellt bekommen würden, gar nicht vorstellbar.

Ich hatte vor ca. drei Wochen angefragt, was mit dem Rückruf ist. Bekannt ist ja, das es Lieferschwierigkeiten gibt. Man liest u.a. in den Medien, dass es wohl Monate dauern kann, bis alles abgearbeitet ist.
Habe heute mal eine freundliche Erinnerungsmail an meinen Händler des Vertrauens geschickt. Mal schauen was da für eine Antwort kommt.

Der Fehler ist laut meinem Händler bisher bei 2% der betroffenen Fahrzeuge aufgetreten. Sollte es bei eurem Fahrzeug so sein, dann ab zum Händler und ihr bekommt einen Ersatzwagen. Es wird aber nicht bei 47.000 Fahrzeugen auftreten, also werden auch keine 47.000 Ersatzwagen benötigt.

Auf jeden Fall brauchen aber nahezu 47000 einen Ersatzwagen für die Eintagesreparatur.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 14. März 2024 um 23:12:23 Uhr:


Der Fehler ist laut meinem Händler bisher bei 2% der betroffenen Fahrzeuge aufgetreten. Sollte es bei eurem Fahrzeug so sein, dann ab zum Händler und ihr bekommt einen Ersatzwagen. Es wird aber nicht bei 47.000 Fahrzeugen auftreten, also werden auch keine 47.000 Ersatzwagen benötigt.

Also ich bekomme einen Ersatzwagen wenn mein Auto überprüft wird und wüsste keinen Grund warum es bei anderen Betroffenen anders sein sollte

Es geht nicht um den Zeitraum des Werkstattaufenthalts, sondern um das spontane Auftreten von Symptomen.

Manche fahren dann weiter, andere bekommen einen Ersatzwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen