Rückruf 0034670200/STOP024983: Integriertes Bremssystem ersetzen

BMW iX1 U11

Für unseren iX1 von 07/2023 wird seit wenigen Tagen ein Rückruf im BMW-System gefunden. Die Nummer lautet 0034670200.

Im Österreichischen Tool, das im Datenverkehr ein wenig mehr Infos ausspuckt, wird der Titel Integriertes Bremssystem ersetzen genannt. Dort gibt es zudem eine "technische Verbesserung" mit dem Code STOP024983 und dem Titel Fx Gx Integrated Breaking System.

Ein verwandter Thread findet sich auf Bimmerpost.

Lasst uns gern hier weitere Informationen zum Rückruf und zur Abwicklung austauschen.

213 Antworten

Vom KBA werden doch alle angeschrieben, auch wenn der Händler die Aktion bereits abgearbeitet hat. Es zählt, was bei BMW im System steht. Mit Bekanntgabe der Aktion im System, wurden ab Tag X auch nur noch i.O. Teile ausgeliefert und verbaut. Vermutlich hat der Händler da was falsch verstanden, interessant wäre da, welches Produktionsdatum auf dem Bauteil steht, falls da eines vom letzten Jahr steht, haben die dir einfach ein altes Teil eingebaut, was ich mir fast nicht vorstellen kann bei einer Rückrufaktion...

Ich habe 3 mal nachgefragt und wollte den Laden nicht mehr verlassen. Fakt ist die müssen nochmal ran.

Da hast du aber echt Pech gehabt. Zweimal wegen dem gleichen Produktionsfehler zur Werkstatt. 🙁
Mein Händler wartet noch auf die Teile. Auf das Risiko des Bremsverstärkerausfalls angesprochen meinte der Serviceberater, sie hätten bisher zwei Fälle gehabt. Beide Male sei vorher eine Warnleuchte angegangen. Kann das einer der Betroffenen bestätigen? Das würde mich doch etwas beruhigen, wenn ein Ausfall nicht völlig überraschend auftritt.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 6. Mai 2024 um 18:01:50 Uhr:


Ich habe 3 mal nachgefragt und wollte den Laden nicht mehr verlassen. Fakt ist die müssen nochmal ran.

BMW Hamburg?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alexdrumoff schrieb am 7. Mai 2024 um 13:59:46 Uhr:



Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 6. Mai 2024 um 18:01:50 Uhr:


Ich habe 3 mal nachgefragt und wollte den Laden nicht mehr verlassen. Fakt ist die müssen nochmal ran.

BMW Hamburg?

Jap

Zitat:

@lucky_starr schrieb am 7. Mai 2024 um 13:28:02 Uhr:


... Beide Male sei vorher eine Warnleuchte angegangen. Kann das einer der Betroffenen bestätigen? Das würde mich doch etwas beruhigen, wenn ein Ausfall nicht völlig überraschend auftritt.

Bei mir hat es "Pling" gemacht und es kam direkt die Fehlermeldung, dass das integrierte Bremssystem defekt wäre. Beim anschließenden Bremsen habe ich sofort den Defekt gespürt.

Man wird nicht vorgewarnt. Der Fehler tritt auf und die Bremswirkung ist nur noch, wie sie vor 40 Jahren mit einem 10 Jahre alten Ackerschlepper war.

Solch ein Fehler darf niemals auftreten. Akute Lebensgefahr ist leider real.

Inzwischen fahre ich schon fast 4 Wochen und etwa 3.500 km mit einem Leih-iX1 mit deutlich schlechterer Ausstattung und das Ersatzteil ist noch nicht zur Lieferung bestätigt.

Ehrlich gesagt bin ich inzwischen von BMW recht enttäuscht. So etwas darf, ja darf nicht auftreten.

Dann hoffe ich mal das das Ersatzteil (wenns denn kommt) bei Dir auch das richtige ist und du nicht auch 2 mal hin musst.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 7. Mai 2024 um 20:47:11 Uhr:


Dann hoffe ich mal das das Ersatzteil (wenns denn kommt) bei Dir auch das richtige ist und du nicht auch 2 mal hin musst.

Irgendwie bin ich schon dabei, mich zu erkundigen, ob eine Rückgabe (Wandlung) des Autos möglicherweise die bessere Lösung wäre. Mein EQC steht nach 9 Monaten immer noch zum Kauf.

Du hattest aber Gründe den EQC zu verkaufen, oder?

Zitat:

Bei mir hat es "Pling" gemacht und es kam direkt die Fehlermeldung, dass das integrierte Bremssystem defekt wäre. Beim anschließenden Bremsen habe ich sofort den Defekt gespürt.

Man wird nicht vorgewarnt. Der Fehler tritt auf und die Bremswirkung ist nur noch, wie sie vor 40 Jahren mit einem 10 Jahre alten Ackerschlepper war.

Solch ein Fehler darf niemals auftreten. Akute Lebensgefahr ist leider real.

Da gebe ich dir vollkommen Recht, das ist so nicht tragbar. Und richtig, eine Vorwarnung ist das nicht, aber immerhin
ist der Defekt dann keine völlige Überraschung. Ich hoffe nur ich muss das nicht erleben. Vielleicht spreche ich doch nochmal mit meinem Händler.

Irgendwie kann ich deine Enttäuschung nach so einem Erlebnis verstehen. Da verliert man das Vertrauen in das Fahrzeug.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 7. Mai 2024 um 21:31:35 Uhr:


Du hattest aber Gründe den EQC zu verkaufen, oder?

Hier Gründe, warum ich den BMW gegen den EQC getauscht habe:

  • Der EQC ist eigentlich für meine Lebenssituation nicht optimal, weil zu groß, zu schwülstig und auch recht überzogen.
  • Für kleine Personen ist das Einsteigen leider beschwerlich, denn der Wagen ist zu hoch und der Schweller ist zu breit.
  • Während der Pandemie waren 30.000 km pro Jahr ausreichend. Nach der Pandemie liege ich eher bei 40.000 km pro Jahr. Um nicht zu viel nachzahlen zu müssen, habe ich mich entschlossen, das Leasing zu beenden und den BMW iX1 zu kaufen.
  • Der BMW iX1 hat einen 22 kW AC-Lader.
  • Der BMW iX1 ist deutlicih kompakter und für uns mehr als ausreichend.
  • Der Verbrauch des BMW iX1 ist etwa 20 Prozent niedriger als der des EQC.

Was ich nicht wirklich wusste, sind folgende Nachteile des BMW iX1 im Vergleich zum EQC:

  • Wesentlich schlechtere Ladekurve beim BMW iX1. Der EQC lädt zwar in der Spitze nur mit 107 kW, dafür aber hat er eine deutlich flachere Ladekurve und lädt die Batterie viel schneller auf 100 Prozent oder auch auf 85 Prozent.
  • Der iX1 ist leider unnötiger Weise recht unkomfortabel gefedert. Der EQC ist eine Sänfte im Vergleich zum iX1.
  • Der Drive Assistant Professional hätte gemäß dem Prospekt wesentlich besser sein müssen als das, was der EQC bietet. In Realität ist jedoch die Mercedes-Lösung deutlich zuverlässiger als der Drive Assistant Professional, der oftmals tatsächliche Geschwindigkeitsbeschränkungen missachtet. Mein Eindruck ist, dass BMW falsch priorisiert. Die tatsächlich aufgestellten Schilder sollten Vorrang haben vor dem, was in der Karte abgespeichert ist. Das ist leider wirklich fatal, wenn Beschränkungen ignoriert werden und das Fahrzeug viel schneller unterwegs ist, als erlaubt.
  • Die Sprachsteuerung des BMW ist im Vergleich zum Mercedes "grottenschlecht" und unzuverlässig.
  • Die Bedienung ausschließlich über Touch-Screen ist nicht wirklich gut. Besser ist die Möglichkeit, beim EQC mittels Touch-Feld in der Mittelkonsole alle Funktionen entspannt steuern zu können.
  • Die Einstellmöglichkeiten des Displays sind beim Mercedes deutlich besser. Der BMW ist viel zu sehr eingeschränkt, was die Personalisierung der Displays betrifft.
  • Die BMW Lenkung ist viel nervöser, als die Mercedes Lenkung.
  • Der BMW ist innen deutlich lauter als der Mercedes.
  • Der Wendekreis des BMW ist unnötiger Weise mehr als 0,8 m größer als der des Mercedes, obwohl der Mercedes 25 cm länger ist als der BMW.
  • Die Bedienung des BMW ist oftmals komplett anders als bei Mercedes. Warum man so etwas verschieden macht, nur um sich von Mercedes abzuheben, das erschließt sich mir überhaupt nicht. Ergonomisch empfinde ich den Mercedes als logischer und intuitiver.

Wenn ich mein Auto lukrativ wandeln könnte und wenn ich den EQC für einen attraktiven Preis wieder erwerben könnte, dann würde ich das tun.

Ach ja: Weder EQA noch EQB wären für mich infrage gekommen, denn die fahren maximal 160 km/h. Das ist mir zu langsam.

Vollkommen verständlich. Nur dabei nicht vergessen, dass der EQC zur vergleichbaren 3er Klasse/C-Klasse gehört.
Der X1 gehört zur 1er/A-Klasse. Das ist der Einstieg in die „Premium-Welt“. Auch wenn es die Preise eher weniger widerspiegeln.
Aktuell scheint aber kaum ein Elektroauto richtig ausgereift zu wirken.

Was bei Continental passiert ist nicht zu entschuldigen! Punkt! Dass nun Conti keine Aufträge hoffentlich länger nicht mehr bekommt ist richtig.
Viele neue Bauteile von Continental tragen zu unrecht den Markennamen. Schade Made in Germany heißt wohl heute nur noch Wohnortsnah zusammen gebastelt.

Zitat:

@iXdrive30 schrieb am 7. Mai 2024 um 22:57:26 Uhr:


Vollkommen verständlich. Nur dabei nicht vergessen, dass der EQC zur vergleichbaren 3er Klasse/C-Klasse gehört.
Der X1 gehört zur 1er/A-Klasse. Das ist der Einstieg in die „Premium-Welt“. Auch wenn es die Preise eher weniger widerspiegeln.
Aktuell scheint aber kaum ein Elektroauto richtig ausgereift zu wirken.

Auch wenn der BMW eine Klasse niedriger ist, müssen die Assistenzsysteme funktionieren und Geschwindigkeitsbegrenzungen zuverlässig erkennen. Sich auf Kartendaten zu stützen ist vollkommen blödsinnig, denn vor Ort können sich die Verhältnisse jederzeit ändern.

Die Aussage, dass Elektroautos nicht ausgereift wären, ist falsch, denn die Fehler, die ich genannt habe, haben nichts mit Elektroauto oder Verbrennerauto zu tun. Diese Fehler sind generell vorhanden und zwar unabhängig vom Antrieb. Der Elektroantrieb funktioniert bei beiden, also beim iX1 und beim EQC hervorragend. Sehr ärgerlich beim BMW sind hauptsächlich die Themen Assistenzsoftware, Federung, Bremse und ein wenig auch die Ladeperformance. Was nützt eine hohe Spitzenladeleistung, wenn diese dann stark abfällt und oberhalb von 70% auf ein viel zu niedriges Ladeniveau abfällt. BMW sollte da bessere Performance zeigen, denn die haben längere Erfahrung mit E-Autos.

Schade, aber bei mir bröckelt das Vertrauen in BMW und ich suche nach Möglichkeiten, meinen Fehler zu korrigieren. Mein erster BMW ist nicht das, was ich von Mercedes gewohnt war. Wirklich sehr schade.

So unterschiedlich können die Meinungen auseinander gehen🙂 Wir hatten vorher zwei Mercedes Verbrenner gefahren, GLC und A-Klasse, und sind mit dem iX1 mehr als zufrieden. Sicher gibt es das ein oder andere Manko, aber gerade die Assistenz Systeme funktionieren deutlich besser als in der A-Klasse. Auch MBUX und die MB App fand ich deutlich schlechter, hier hat BMW meiner Meinung nach mittlerweile die Nase vorn, jedenfalls bei OS8.

@zpj

Es wurde dir doch schon gesagt, dass du Äpfel mit Birnen vergleichst.

Die Assistenzsysteme sind genauso "klassenabhängig" wie alles andere auch.

Gleiches gilt für die Lautstärke im Innenraum (klar ist da der EQC leiser!).

Die Federung ist bekanntermaßen bei BMW = "straff sportlich" und Mercedes = "Sänfte" - wer da mehr zu "Sänfte" tendiert, muss Mercedes nehmen oder bei BMW auch höher ins Regal greifen (Luftfederung in höheren Klassen).

Ladekurven sind/waren alle vorab bekannt.

Andere Punkte (gerade Software, Bedienung, Wendekreis) sind dagegen verständlich.

Das Thema "Integrierte Bremse" wird hoffentlich bald behoben sein und nicht noch bei irgendwem einen Unfall bedingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen