Rücklichtbirnchen defekt und die Folgen!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Heute war mal wieder ein lustiger Tag.
Im KI Störung-Nebelschlußleuchte.
Soweit sogut.
Ich den Lampenträger ausgebaut, und dann, dieses mist Birnchen will nicht raus gehen.
Ich schaue genauer, und da trifft mich der Schlag!!!
Alle 5 Lämpchen sind eingelötet!!!
Ich also beim 🙂 angerufen , und ja, gibt es nur komplett.
Kostet 25 Euro!!!
Dümmer kann man Lampen nicht bauen!!!

Beste Antwort im Thema

Hi,

die Mistdinger sind von unten eingelötet.

Jetzt löte ich das Ding aus, ist für mich kein Problem, aber
dann renne ich wieder durch halb Deutschland und suche diese HIP-Lämpchen.
Also lieber gleich kpl. wechseln 🙁

PS: Den alten Lampenträger habe ich vor Zorn platt getreten!!!
Es hat mich so überkommen 😠

73 weitere Antworten
73 Antworten

Stimmt, den könntest Du haben. Ich frage mal eben meinen Sohn, ob er ihn schon dem Müll zugeführt hat

UPDATE: hat er nicht vernichtet. Schreib mir mal eine PN bitte. Ich schicke dir dann am WE Fotos von den Teilen

Hast du das Leuchtmittel einzeln bekommen?

Ich habe einfach gesagt, ich brauche beide Rückleuchten (innen und außen). Da mein Sohn das getauscht hat und ich im Krankenhaus lag, konnte ich mir noch nicht einmal selbst ein Bild machen. Das hole ich am kommenden WE nach

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 28. November 2007 um 11:52:00 Uhr:


Hallo Sippi-1

Leider knn man nicht genau erkennen "WIE" die Birnchen eingelötet sind.
Kann man die auslöten und dann ersetzen?

Die Birnchen selbst sollten doch keine Sonderkonstruktion für Mercedes sein, oder?

Mit einem 50 Watt Lötkolben und Entlötsaugpumpe müsste man sowas doch zerlegen könnnen.

Gruß
Hyperbel

Die Birnen sind nicht eingelötet. Deren 2 Kontaktbeinchen sind angeschweisst. Das bekommt ihr mit nem Lötkolben nicht runter!

Es ist die Frage, ob es mit wesentlich höherer Temperatur geht, denn direkt darunter ist das Plastik der Fassung und so :P

Mit dem Lötkolben geht es jedenfalls sicher nicht!

Ähnliche Themen

Die Dinger sind geschweißt nicht gelötet.

Christian danke, aber ich brauche für links und nicht für rechts für einen S211 E 280 T CDI 2006 MoPf.

Weiß jemand wo es die Birnen Philips PH16W 1641GH einzeln gibt? Sonst kaufe ich die hier Philips PH16W mit anderer Fassung und versuche mein Glück.
https://www.ebay.de/itm/156134700990

https://www.ebay.de/itm/156134700990

Sind das diese Hip-Leuchten? Nein oder?

Nein die sind für Skoda. Philips hat die für verschiedene Fahrzeuge verkauft. Eine Rohversion ohne Fassung hab ich noch nicht gefunden.

Zitat:

@alecxs schrieb am 25. August 2024 um 09:06:06 Uhr:


Christian danke, aber ich brauche für links und nicht für rechts für einen S211 E 280 T CDI 2006 MoPf.

Bin nun etwas schlauer, links und rechts außen sind doch beim T-Modell gleich, aber Deiner ist für LED/Avantgarde deswegen fehlt da die Glühlampe. Komisch bei mir steht Avantgarde an der Seite, trotzdem hat der keine LED Rücklichter. Habe nun auf Kleinanzeigen.de einen gebrauchten Lampenträger gekauft.

Weil du einen Mopf hast. Bei der Mopf wurde für das T–Modell wieder auf konventionelle Leuchtmittel umgestellt.

Gut, ganz so konventionell dann doch nicht, die Glühlampen lassen sich immer noch nicht einzeln auswechseln. 😉

Also wie kann man nun die Schweißpunkte lösen, ohne dass die Beinchen kaputt gehen oder das Plastik schmilzt?

Oder findet sich jemand, der in Bezug auf den aktuellen Fall Erfolgschancen sieht, mit Hilfe der Staatsanwaltschaft den damaligen Vorstandsvorsitzenden usw. in Ketten zu legen?

Natürlich nur, wenn er davon gewusst hat versteht sich.

Ich dachte an Dremel mit Flexscheibe + Bohrmaschine, oder gleich alles großflächig rausflexen und solche Glühlampen mitsamt ihrer Platte anschrauben. Oder mit 3D Drucker einen eigenen Lampenträger entwerfen bei dem die Skodabirnchen passen. Letztendlich gehen die aber viel zu selten kaputt als das sich das lohnen würde.

Ph16w

Aber die kleinen Beinchen sind doch in der Schweissmasse drin. Geht glaube ich nur alles großflächig raus. und dann neue Fassung entweder einlöten oder befestigen und mit Kabeln z. B. an den Leiterbahnen anlöten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen