Rückleuchte DEFEKT

VW Passat B6/3C

Hatte vor zwei Monaten dass Problem dass in der Linken Leuchte hinten mehrere LED´s defekt waren.

Das Fahrzeug war zu dem Zeitpunkt unter 50.000 km und jünger wie drei jahren.

Obwohl ich die PerfectCar Garatie besitze hat man seitens VW nur 70% übernommen. Und ich musste immer noch 85€ bezahlen.

Jetzt kaum zwei Monate später ist wieder die Rückleuchte DEFEKT aber diesmal von hinten gesehen die Rechts. Sind wieder mehrere LED´s Defekt.

Kann man da was machen um nicht nochmal den vollen Preis von 80€ zu bezahlen oder muss ich den Scheiß schon wieder bezahlen.

Dachte immer wenn man unter drei Jahren ist und unter 50.000 km ist wird viel übernommen. Sind ja schließlich keine normalen Leuchtmitteln und somit auch etwas länger halten.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

12 Antworten

Dazu gibt es schon einige Threads, Du mußt wohl froh sein, daß VW hier Kulanz gewährt hat. Allerdings war ich der Meinung (und hab das meine ich auch hier im Forum gelesen), daß es auf die LEDs lebenslange Garantie gibt.
Guckst Du: www.passatforum.com/forum/viewtopic.php?p=96858

Also mein freundlicher meinte er bekomme zum zweiten mal eine Deckung von maximal 70% raus. Habe jetzt einen Termin bekomme die leuchte Montag rein. Werde das ganze dann mit der Quittung der Linken eine Kopie meiner Garantue und die Quittung der rechten Leuchte alles an VW senden. Die Dame am Telefon meinte gestern wenn ich Bedenken an der Kulanzübernahme habe solle ich das alles schicken. Wird dann geprüft. Vielleicht habe ich Glück und bekomme noch was zurück weil gleich beide Lecuhten innerhalb kürzester Zeit verreckt sind. Und das mit der Lebenslangen Garantie wird VW niemals geben. Denn LED´s verrecken auch mal. Die würden noch nicht mal eine Lebenslange Garantie auf eine Stahlschraube geben.

Hallo,

habe vor zwei Tagen mein rechtes Rücklicht erstzt bekommen. 4LED´s waren hin.
Wagen erst 2j und 37000km drauf. (Neuwagengarantie gerade abgelaufen)

70% Kulanz in Summe 62€ Bezahlt. (Es wurden 30 min. Arbeitszeit berechnet)
Ich stand daneben um zu sehen wie die das machen. Der Mechaniker hatte das Rüli in ca. 5min. gewchselt.

Sehr enttäuschend von VW so teuer waren die Lampen noch nie bei mir.

Gruß

ich seh häufiger passats mit nicht vollständiger beleuchtung hinten... ist das ne vw krankheit oder wat is da los...
oder ist MJ bedingt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dimas_Passat3c


Hallo,

habe vor zwei Tagen mein rechtes Rücklicht erstzt bekommen. 4LED´s waren hin.
Wagen erst 2j und 37000km drauf. (Neuwagengarantie gerade abgelaufen)

70% Kulanz in Summe 62€ Bezahlt. (Es wurden 30 min. Arbeitszeit berechnet)
Ich stand daneben um zu sehen wie die das machen. Der Mechaniker hatte das Rüli in ca. 5min. gewchselt.

Sehr enttäuschend von VW so teuer waren die Lampen noch nie bei mir.

Gruß

Hallo DIMAS woher kommst du denn? Bist ja noch günstig davon gekommen. Ich musste 82€ bezahlen. Preise sind bestimmt Bundesland abhängig bzw. ist der Satz jeder Niederlassung anders.

Wenn ihr was zuzahlen müsst habt ihr aber auch 2 Jahre Garantie
auf die neuen Rückeleuchten also schön die Rechnung aufheben!

Mfg

Zitat:Hallo DIMAS woher kommst du denn? Bist ja noch günstig davon gekommen. Ich musste 82€ bezahlen. Preise sind bestimmt Bundesland abhängig bzw. ist der Satz jeder Niederlassung anders.Hi, bin aus Niedersachsen zwischen Hannover und Göttingen, beide Städte 1h fahrt.

Beim Preis kommt es darauf an was der Werkstattmeister für einen Stundensatz veranschalgt hat. Bei mir hatte der 0,5h eingesetzt. Tatsächlich waren es noch nicht mal zehn Minuten.
=>Rüli sollte 120€ kosten - 70% Kulanz (immer nur auf das Material) =36€ + Arbeit.
Wollte das selbst machen aber dann gebe es keine Kulanz.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unicrack


ich seh häufiger passats mit nicht vollständiger beleuchtung hinten... ist das ne vw krankheit oder wat is da los...
oder ist MJ bedingt?

Hallo unicrack,

mir fällt es auch auf, das sehr viele Passats mit defekten LEDs rumfahren. Offensichtlich wird hier doch sehr mässige Qualität verbaut.
VW hat immer schon Probleme mit der Beleuchtung gehabt, insofern ist dies hier nix neues.
Ich würde da schon Druck machen, das kanns echt nicht sein.

Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von unicrack


ich seh häufiger passats mit nicht vollständiger beleuchtung hinten... ist das ne vw krankheit oder wat is da los...
oder ist MJ bedingt?

Bei einem Passat ists mir persönlich noch nicht aufgefallen, aber bei paar Golf Plus, da gibts die runden LED-Rückleuchten ja immer noch.

Habe aber auch schon andere Fahrzeuge mit defekten LEDs gesehen. Auffällig sind z.B. die Tagfahrlichter von Audi (waren ja mehr oder minder die ersten, die das so angeboten hatten). Da ist aber meist gleich die komplette Seite ausgefallen. Habe noch dunkel in Erinnerung, bei ner E-Klasse ein teildefektes Rücklicht gesehen zu haben. Wobei die insgesamt 8 Segmente hat, die leuchten können (auf jeder Seite je 2 an der Karosserie und 2 an der Heckklappe). Da störts nicht so sehr wenn mal eins ausfällt.

Ist leider mehr oder minder Normal, dass hin und wieder ein Leuchtmittel ausfällt - egal obs nen klassisches mit Glühfaden ist oder eine LED.
Frechheit finde ich nur, dass bei einem defekten Tagfahrlicht (das in den Hauptscheinwerfer integriert ist) gleich der komplette Scheinwerfer gewechselt werden muss - aber zum Glück betrifft mich das ja nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


Frechheit finde ich nur, dass bei einem defekten Tagfahrlicht (das in den Hauptscheinwerfer integriert ist) gleich der komplette Scheinwerfer gewechselt werden muss - aber zum Glück betrifft mich das ja nicht 🙂

Warum Frechheit??... das sind LED's... ist eine kaputt muss alles ausgetauscht werden... da hat kein Hersteller schuld daran... außer der, der die LED's erfunden hat... Ist nun mal so und damit muss man leben... und

NOCH

halten die Autos nicht ewig... das passiert dann erst im Jahre 2032... wenn wir über den Boden gleiten.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Warum Frechheit??... das sind LED's... ist eine kaputt muss alles ausgetauscht werden... da hat kein Hersteller schuld daran... außer der, der die LED's erfunden hat... Ist nun mal so und damit muss man leben... und NOCH halten die Autos nicht ewig... das passiert dann erst im Jahre 2032... wenn wir über den Boden gleiten.... 😉

Die Frechheit ist nicht, dass das komplette TFL getauscht werden muss, das ist zwar Materialverschwendung aber billiger (die Produktion und Entsorgung ist günstiger, als wenn da der Werkstattmitarbeiter anfängt an einzelnen LEDs rum zu löten).

Die Frechheit ist aber, dass der komplette Scheinwerfer - also samt Halterung und Reflektor für den Xenon-Brenner, Shutter und was noch so drin ist gewechselt wird. Am besten gleich noch neue Xenon-Brenner rein, weil man ist ja eh schon dabei... Für die Kunden günstiger wäre es, wenn das Tagfahrlicht als Modul in den Scheinwerfer integriert wäre, welches einzeln getauscht werden könnte.

Ja, ich kenn die Argumentation der Hersteller. LEDs halten viel länger als Halogenlampen und deshalb wäre es viel teurer, den Scheinwerfer so modular aufzubauen und bla blubb.
Wenn man den Scheinwerfer aber so aufbauen würde, dass unten einfach nur nen Modul dran geklipst wäre, wäre das kostengünstig machbar. Nur könnte man dann das TFL nicht so geschwungen oder U-förmig integrieren... - aber man würde eben gleich nochmals sparen, da die Arbeitszeit fürn Designer wegfällt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


Wenn man den Scheinwerfer aber so aufbauen würde, dass unten einfach nur nen Modul dran geklipst wäre, wäre das kostengünstig machbar. Nur könnte man dann das TFL nicht so geschwungen oder U-förmig integrieren... - aber man würde eben gleich nochmals sparen, da die Arbeitszeit fürn Designer wegfällt 😉

Wieso? Einfach ein modulares System konzipieren. Der Scheinwerfer stellt ein Gehäuse mit Einschüben dar. TFL = Einschubmodul, Xenon = Einschubmodul, Bi-Xenon = Einschubmodul, etc..

Damit würde man zum einen Funktion von Design trennen, könnte theoretisch als in allen Baureihen, trotz unterschiedlichem Gesicht, die gleichen Innenkomponenten verwenden, und würde, z.B. bei einem Steinschlag, nur das äußere Gehäuse tauschen.

Würde nebenbei wahrscheinlich auch die Versicherungsbeiträge nicht unerheblich senken. Aber der Hersteller zahlt die Versicherung ja nicht, sondern wir (= der Kunde). Wir zahlen ja auch die Ersatzteile bei nicht-Versicherungsschäden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen