Rückkehr von Audi zu BMW -> welchen 3er 330d, 330xd oder 335xd ?
Hallo zusammen,
hab mich hier etwas eng gemacht, poste aber schon seit über 10 jahren bei MT mit. Nachdem ich 2007 meinen letzten BMW Firmenwagen gefahren habe und dazwischen 2 Mal AUdi (A4 und A6), Passat und einen Benz gefahren habe, werde ich nun als Geschäftsführer einer kleinen Tochtergesellschaft nicht mehr an Firmenrichtlinien gebunden sein, sondern kann selbst entscheiden.
Nun als GF muss man natürlich erst recht die Kosten im Griff haben, und da ich zuletzt den A6 3.0 TDI Quattro in der 245PS Version gefahren bin, will ich mich motorisch nicht verschlechtern. Da ich zu >90% alleine fahre, soll es ruhig wieder etwas kleineres sein, so bin ich bei meinem Lieblingsauto 3er oder 4er BMW als junger Gebrauchter oder Vorführer angekommen. Die 4er Grand Coupe werden als als 6Zylinder fast 5 TEUR über vergleichbaren 3er Tourings gehandelt, daher bleibe ich beim Original, dem 3er.
Was meint Ihr? Reicht ein 330d oder soll ich auf den 335er zurückgreifen. Hatte jetzt einmal Allrad und bin über die Traktion bei Nässe sehr begeistert. Ansonsten bräuchte ich das eigentlich nicht und Nachteile was Gewicht und Kurvenverhalten gibt, muss man auch bedenken. Zwischen 38 TEUR und 45 TEUR findet man in allen drei Motorisierungen idr spannende Ex_Mietwagen, mit einem Listenpreis von ca 70 TEUR. Spannende Leasingangebote werden für solche Autos auch gemacht. Was meint Ihr? Welchen sollte man als Autobahnburner nehmen...?
Beste Antwort im Thema
Eieieieiei, da haben wir ja wieder mal Experten am Start.
Vor Jahren bin ich regelmäßig mit einem E92 330d unterwegs gewesen und davor mit einem A4 Frontkratzer. Bei beiden Autos wurde die Leistung bei feuchten Straßenverhältnissen früh weg geregelt, weil sie die Leistung einfach nicht auf die Straße brachten. Und das hat nichts mit Raserei zu tun. Front und Heckantrieb stoßen bei leistungsstarken Autos einfach an ihre Grenzen. Ich möchte gar nicht wissen wie bescheiden sich ein 35d mit Heckantrieb fahren würde.
Ich formuliere das mal wie Rambelo: Für "normalsterbliche" Fahrer gauckelt Heck-/Frontantrieb nur nicht vorhandene Sicherheit vor, weil sie nicht ansatzweise das Leistungspotential ihrer (stark motorisierten) Fahrzeuge nutzen. Für 18i/d, 20i/d-Piloten oder ähnlich schwachbrüstige Fahrzeuge sind diese Antriebskonzepte völlig ausreichend.
Wenn aber 313 PS und 630 NM auf eine Antriebsachse stoßen, dann wirds kriminell.
Und was die Kosten angeht: Natürlich halten die Reifen bei einem Front- oder Hecktriebler länger, sofern man die elektronischen Helferlein aktiviert lässt. Schaltet man sie aus, kann man sehen wie sich das Gummi in Rauch auflöst. Beim E30 haben Hinterreifen bei mir 10 TKM gehalten. Und ich bin absolut kein Raser 😰 Aber wenn ich Leistung habe, möchte ich die auch nutzen.
Zum immer wieder zitierten "Beim Bremsen hat Allrad keinen Vorteil": ALLE AUTOS HABEN BEIM BREMSEN ALLRAD!!! Es würde niemals jemand auf die Idee kommen mit nur einer Achse zu bremsen. Aber beim Antrieb wird das Einachskonzept von diversen Fetischisten als das Non-Plus-Ultra mantrahaft in den Himmel geschrieben.
Es gibt für alle Konzepte Vor- und Nachteile. Wenn einige einfach mal anfangen würden das zu akzeptieren, würde das die Qualität mancher Beiträge hier deutlich heben 😠
64 Antworten
Zitat:
@jefferson_darcy77 schrieb am 9. Februar 2016 um 22:42:07 Uhr:
Hallo,wir haben viele Ähnlichkeiten. Bin vom Audi S5 Sportback auch wieder bei BMW gelandet. Brauche keinen Quattro mehr, wenn ich ein 200kg leichteres Auto habe. Ich bin auf den 330d gewechselt, auch weil ich als GF nicht zu sehr auffallen möchte. Mein F31 hat noch eine kleine Leistungsspritze bekommen und so bin ich damit sehr zufrieden. Vermisse den Audi kein bisschen. Vor allem genieße ich nach dem Alptraum-Bremsen von Audi die jetzt bestellte M-Sportbremse. Welten zu Audi.
Ich bin happy.
OT:
Habe gerade den gleichen Weg gemacht S5 SB zu F31 330D (Gebraucht, Abholung nächste Woche).
Ich wollte ebenfalls kein Allrad und weniger Gewicht. Ich habe das Potential des S5 im Alltag legal nicht nutzen können und der Verbrauch ging mir richtig auf die Nerven.
Wo ich auf jeden Fall optimieren muss, ist das im Vergleich zum S5 indirekte Fahrwerk, mit der Lenkung muss ich mich wohl abfinden (Adaptiv und VSL). Das PPK steht auch noch an.
Wie siehst Du das Fahrwerk im Vergleich, hast Du den LCI?
Gruß
Dirk
Zitat:
@GegenTempolimit schrieb am 9. Februar 2016 um 22:12:10 Uhr:
...Was meint Ihr? Reicht ein 330d oder soll ich auf den 335er zurückgreifen. Hatte jetzt einmal Allrad und bin über die Traktion bei Nässe sehr begeistert. Ansonsten bräuchte ich das eigentlich nicht und Nachteile was Gewicht und Kurvenverhalten gibt, muss man auch bedenken. Zwischen 38 TEUR und 45 TEUR findet man in allen drei Motorisierungen idr spannende Ex_Mietwagen, mit einem Listenpreis von ca 70 TEUR. Spannende Leasingangebote werden für solche Autos auch gemacht. Was meint Ihr? Welchen sollte man als Autobahnburner nehmen...??
hi,
ich hab nen ex-mieter seit gut 1 Jahr, 330d touring. 4erGC waren leider - den hätte ich bevorzugt - wenn überhaupt nur als vorführer erst ab 50k. hab dem aus spass noch das ppk gegönnt.
ich benötige definitiv kein x-drive. mich stört bei denen das mehrgewicht und der mehrverbrauch. ausserdem bin ich der meinung, dass ein x-drive durch die gute traktion dir eine relativ schlechte rückmeldung gibt. ich meine damit, dass du bei reifglätte eben nicht die gebotene sorgfalt walten lässt. beim bremsen unterscheiden diese sich nicht vom standardantrieb.
bei den ex-mietern findest selten m-paket.
beim vorigen E91 hatte ich M-Fahrwerk, jetzt Standard. ich empfinde dieses als unangenehm schwamimig. wenn Geld da ist, gönn ich dem noch ein gutes Fahrwerk.
ich bin trotzdem begeistert von dem motor und freue mich auf jede fahrt ausserhalb ortschaften.
Ich hatte jeweils für ein halbes Jahr einen 330d sDrive und einen 335d xDrive. Fazit: Die nehmen sich nicht viel. Der 330d mit HR-Antrieb ging gefühlt nicht schlechter als der 35er mit xDrive und v.a. fühlte er sich im Ganzen leichtfüssiger an. xDrive frisst einfach Leistung, treibt das Gewicht und den Verbrauch (rund 1l) hoch.
Ergo: Der 330d ist ein echt guter Kompromiss und es gibt ja noch den PPK ;-)
Und xDrive habe ich im Winter nie vermisst, im Gegenteil...
Klare Empfehlung, wenn du auf xDrive verzichten kannst = 330d mit PPK ( möglichst M- Fahrwerk und Sportautomatik) und der sonstigen Ausstattung welche du bevorzugst.
Gruß Mario
Ähnliche Themen
och nutzen konnte ich die Power schon öfters mal. Vom Rhein-Main-Gebiet ins Saarland war die Kiste öfter am durchatmen. Verbauch stimmt: Wenn es leer war, konnte ich nicht mit einem Tank von Saarbrücken nach Frankfurt und zurück kommen :-) Und der Sound war wirklich toll auch und vor allem ohne Soundgenerator (größter Unfug, den man erfinden konnte, meiner Meinung nach)
Jetzt mit dem BMW ganz andere Liga aber nicht wirklich langsamer!
Fahrwerk - ich habe deshalb extra auf den LCI gewartet, weil mir vorher das Fahrwerk etwas zu weichgespült war. Vor allem in der Vorderachse ist er m.E. etwas schnell und viel eingetaucht in engen Kurven. Gefühlt ist der LCI da etwas härter. Grundsätzlich ist er auch härter wie der Audi S5. Habe bei beiden Fahrzeugen nix adaptives drinnen gehabt, wegen gefederten Massen. Jetzt M-Paket. merklich härter aber noch sehr gut auf langen Strecken fahrbar. Gerade letzten Monat von Erfurt nach Saarbrücken durch den Thüringer Wald... seeeeehr schön! Habe im Winter die gleiche Mischbereifung wie im Sommer... passt perfekt. Ich bin im Frühjahr auf die Nordschleife gespannt und will mal sehen, wie meine Zeiten im BMW im Vergleich zum S5 aussehen... Das wird spannend.
Wenn Du eine Alternative zum ppk suchst, schick mir eine PN. Ich bin mit meiner Version sehr happy...
Grüße
Jeff
OT:
Habe gerade den gleichen Weg gemacht S5 SB zu F31 330D (Gebraucht, Abholung nächste Woche).
Ich wollte ebenfalls kein Allrad und weniger Gewicht. Ich habe das Potential des S5 im Alltag legal nicht nutzen können und der Verbrauch ging mir richtig auf die Nerven.
Wo ich auf jeden Fall optimieren muss, ist das im Vergleich zum S5 indirekte Fahrwerk, mit der Lenkung muss ich mich wohl abfinden (Adaptiv und VSL). Das PPK steht auch noch an.
Wie siehst Du das Fahrwerk im Vergleich, hast Du den LCI?
Gruß
Dirk
Der 335d hat mit seinem Zwangsallrad schon manch einen Interessenten z. B. von Audi zu BMW gleockt; mich z. B.
Wenn das Leasing den Topdiesel zu lässt, wäre der 335d hier die eindeutige Wahl.
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 10. Februar 2016 um 23:13:41 Uhr:
Der 335d hat mit seinem Zwangsallrad schon manch einen Interessenten z. B. von Audi zu BMW gleockt; mich z. B.Wenn das Leasing den Topdiesel zu lässt, wäre der 335d hier die eindeutige Wahl.
Ein optionaler Allrad im 335d hätte doch auch gereicht, dich zu BMW zu holen, oder?
Ohne xDrive hätte ich auch den 335d genommen.
Hallo,
ich wohne an den Alpen und bin auch oft dort unterwegs. Ich brauche das xDrive etwa 10x im Jahr. Wenn ich es dann brauche, bin ich froh, es zu haben. Diesen Winter habe ich noch nicht einmal einen Allrad benötigt. Wenn Du nicht in den Alpen oder anderen bergigen Gegenden unterwegs bist, kannst Du auf xDrive gut verzichten. Ich kenne auch jemanden, der auf einem Hügel wohnt und ohne Allrad die Zufahrt zu seinem Haus nicht packt, wenn es geschneit hat. Evtl. kannst Du auch das ausschließen. Denke daran, dass die Versteuerung auf den Neuwert (Listenpreis) berechnet wird. Ein Fahrtenbuch zu führen, ist bei 50.000km / Jahr sehr aufwendig und lästig. Das Leasing hat ja den Vorteil, alle tatsächlichen Kosten bei einem Neufahrzeug einfach in Abzug zu bringen. Da tut man sich bei einem Kauf recht schwer, da das Fahrzeug ja genau in den ersten Jahren am Meisten verliert. Ich an Deiner Stelle würde das Fahrzeug erwerben. Dann kannst Du Kilometer überziehen, wie Du willst. Und wenn Du dann richtig Profit machst, least Du Dir ein schönes Fahrzeug nach Deinem Geschmack. Und Du kannst bestimmen, wann das sein wird. 🙂
Liebe Grüße und viel Erfolg mit Deiner neuen Firma!
Zitat:
@Mario540i schrieb am 11. Februar 2016 um 09:01:33 Uhr:
Ein optionaler Allrad im 335d hätte doch auch gereicht, dich zu BMW zu holen, oder?Zitat:
@mikenr1 schrieb am 10. Februar 2016 um 23:13:41 Uhr:
Der 335d hat mit seinem Zwangsallrad schon manch einen Interessenten z. B. von Audi zu BMW gleockt; mich z. B.Wenn das Leasing den Topdiesel zu lässt, wäre der 335d hier die eindeutige Wahl.
Ohne xDrive hätte ich auch den 335d genommen.
Naja, den E92 335d gab es nicht mit Allrad. Da hab ich in die Röhre geschaut. Da nennt man wohl ausgleichende Gerechtigkeit 😛
Natürlich wäre ein optionaler Allradantrieb schöner. Dann hätte man die Wahl. Aber Dein Urpsrungspost war so formuliert, dass ich nicht anders konnte, als etwas provokant zurück zu antworten 😁
@Martin: Ich habe Allrad nicht nur wegen Schnee. Ich will auch aus Kurven heraus digital beschleunigen können. Und auch bei Nässe will ich die voll Leistung abrufen können.
Deshalb finde ich die Einschränkung auf Schnee etwas diskussionswürdig.
Nimm den 335d 😁😁😁
Ich finde ihn nur geil:
http://www.motor-talk.de/.../...reue-mich-auf-jede-fahrt-t5544563.html
Xdrive ist Geschmackssache und eine Frage, wo Du wohnst und nicht irgendwie objektiv besser oder schlechter. Ich würde mich wieder für Xdrive entscheiden, weil ich es nicht mag, unterhalb von 50kmh und bei Regen unterhalb von 100km/h die Power, die ich gekauft habe, nicht er-fahren zu können. Nach mittlerweile 6tsd. km im 335d kann ich andererseits die Teilnehmer noch viel besser verstehen, die kein xdrive wollen....🙄
Gruß
Wegen Schnee/Wohnlandschaft kann ich es noch verstehen (in Kanada z.B. werden F3x nur mit Allrad verkauft). Aber "bei Nässe volle Leistung abrufen":
1) Wie derbe und wie oft und - am wichtigsten - WOFÜR soll man denn ausgerechnet bei Nässe aus dem Stand (da ist der Schlupf am wahrscheinlichsten) beschleunigen um Xdrive dringend zu benötigen? In diesem Zusammenhang die nächste Frage:
2) Ist es nicht geboten das gute Stück bei Nässe generell etwas vorsichtiger zu fahren? Hauptsächlich der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zuliebe? Dem Aquaplaning ist euer Xdrive egal und wenn er doch mit allen 4 ausbricht, gibt es definitiv kein Zurück mehr.
Zu lightyear 36:
Gibt dir zu 100% recht, vorallem was bringt es bei Schneeglätte wenn ich den Berg hoch komme, aber nicht mehr runter fahren kann!
Oder wenn ich bei gleichbleibender Geschwindigkeit in Aquaplaning gerade und die Reifen die Bodenhaftung verlieren, hilft mir xdrive kein bisschen weiter. Für mich ist xdrive eine Anfahrhilfe mehr nicht und von kick-down fahren halt ich je nichts. Xdrive wird total überbewertet. Und ja habe auch einige xdrive Probe gefahren war jedesmal enttäuscht. BMW hat xdrive mit ihren höher gelegten Fahrzeugen schlecht umgesetzt, als absoluter 3er Fahrer (über 20j.) war der 335xd der (Fahrwerk und Lenkung) schlechteste 3er den ich je gefahren bin. Da ich ein paar mal mit Schnitzer Mitarbeiter telefonierte, können die das Wort xdrive schon gar nicht mehr hören. Es ist ja kein Thema wenn xdrive (Allrad Autos) gekauft werden, aber es geht auch sehr gut ohne.
Wie ich wieder sagen würde:
Für " normalsterbliche" Fahrer gauckelt das nur nicht vorhandene Sicherheit vor, ist teurer und reparaturanfälliger.
Mein Nachbar brauchte 4 neue Reifen wegen gleichem Abrollumfang. weil einer defekt war und ersetzt werden musste ...
Außerdem fährt man das ganze Jahr unnütz mehr Gewicht spazieren.
Eieieieiei, da haben wir ja wieder mal Experten am Start.
Vor Jahren bin ich regelmäßig mit einem E92 330d unterwegs gewesen und davor mit einem A4 Frontkratzer. Bei beiden Autos wurde die Leistung bei feuchten Straßenverhältnissen früh weg geregelt, weil sie die Leistung einfach nicht auf die Straße brachten. Und das hat nichts mit Raserei zu tun. Front und Heckantrieb stoßen bei leistungsstarken Autos einfach an ihre Grenzen. Ich möchte gar nicht wissen wie bescheiden sich ein 35d mit Heckantrieb fahren würde.
Ich formuliere das mal wie Rambelo: Für "normalsterbliche" Fahrer gauckelt Heck-/Frontantrieb nur nicht vorhandene Sicherheit vor, weil sie nicht ansatzweise das Leistungspotential ihrer (stark motorisierten) Fahrzeuge nutzen. Für 18i/d, 20i/d-Piloten oder ähnlich schwachbrüstige Fahrzeuge sind diese Antriebskonzepte völlig ausreichend.
Wenn aber 313 PS und 630 NM auf eine Antriebsachse stoßen, dann wirds kriminell.
Und was die Kosten angeht: Natürlich halten die Reifen bei einem Front- oder Hecktriebler länger, sofern man die elektronischen Helferlein aktiviert lässt. Schaltet man sie aus, kann man sehen wie sich das Gummi in Rauch auflöst. Beim E30 haben Hinterreifen bei mir 10 TKM gehalten. Und ich bin absolut kein Raser 😰 Aber wenn ich Leistung habe, möchte ich die auch nutzen.
Zum immer wieder zitierten "Beim Bremsen hat Allrad keinen Vorteil": ALLE AUTOS HABEN BEIM BREMSEN ALLRAD!!! Es würde niemals jemand auf die Idee kommen mit nur einer Achse zu bremsen. Aber beim Antrieb wird das Einachskonzept von diversen Fetischisten als das Non-Plus-Ultra mantrahaft in den Himmel geschrieben.
Es gibt für alle Konzepte Vor- und Nachteile. Wenn einige einfach mal anfangen würden das zu akzeptieren, würde das die Qualität mancher Beiträge hier deutlich heben 😠
Hi zusammen,
ich sehe das wie Peter, hatte als Vorgängerauto nen Audi A5 3.0 TDI mit Frontantrieb und 255er Reifen. Bei Nässe und keinen 8 mm Profil war das ein richtiger Eiertanz, nicht nur beim Anfahren, auch beim Beschleunigen z.B. bei mittleren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Bei Probefahrten mit nem 330d mit Hinterradantrieb besser, aber bei Nässe ist auch hier Vorsicht geboten.
Obwohl ich zu 90 Prozent Langstrecke auf Autobahnen unterwegs bin und nicht im Hochgebirge wohne schätze ich Allrad, weil ich eben nicht extrem vorsichtig beschleunigen muss, wenn die Witterungsverhältnisse nicht optimal sind. Das hat meiner Meinung nach nix mit Rasen zu tun. Bei sparsam motorisierten Autos ist das aber sicher kein Problem.
Ich nehme die Nachteile (höherer Verbrauch, schlechteres Handling, bescheidenere Optik) gerne in Kauf für sichereres und sorgloseres Fahren.
Gruß stef