Rückfahrwarner Einbau

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

denke darüber nach ein Rückfahrwarnsystem nachzurüsten, nun gibt es da ja verschiedene Möglichkeiten (3-6 Sensoren, Leistenform etc..) . Hat jemand Erfahrungen mit einer "Selbstmontage" gemacht, ist kleben oder bohren besser (ich persönliche würde ein Antennenband bevorzugen wg. totem Erfassungswinkel) und gibt´s ´ne Anleitung wohin / woher mit den Kabel zur Rückfahrleuchte ?
thanx & Gruss

35 Antworten

Hi,

hab grad den neuen Conrad-Katalog bekommen da ist ein geiles Teil drin! Rückfahrsensoren inkl. Rückfahrkamera und jetzt der Gag: der Monitor ist im mitgelieferten Rückspiegel integriert, eingeblendet wird das Bild inkl Abstand in cm.
Das komplette Set kostet inkl Bohrer etc. 299 Euro.
Vielleicht baut´s ja jemand ein und kann Erfahrungsberichte posten.

Grüsse Weizi

Ich glaube das hatten wir hier schonmal irgendwo. Das Problem war wohl das der mitgelieferte Spiegel nicht in die vorhandene Halterung der Scheibe passt...

Gruß Hoshi

Passender Thread zu dem Thema!

Moin Dog-Caddy,

Zitat:

Ich glaube das hatten wir hier schonmal irgendwo. Das Problem war wohl das der mitgelieferte Spiegel nicht in die vorhandene Halterung der Scheibe passt...

Hoshi112

meint diesen

Thread

...! 😉

Hatte mit Fr-ee 677 Kontakt aufgenommen und wir haben div. Digicambilder ausgetauscht um das Problem gemeinsam zu erörtern (Gespräch unter Mc Gyvers) 😁

Man hätte vielleicht diesen Spiegel von Conrad anbringen können aber mit einem ganz großen ?

Das Risiko war dann Fr-ee 677 zu groß und er hat das Ding lieber wieder umgetauscht...!

Gruß Torsten

normales Rückfahrwarnersystem ohne Kamera

Hallo Leute,

Danke für die Antworten, denke dabei aber eigentlich an banale Sensoren oder ein Band (zum Kleben ??) . Die Frage ist dann, wie man am besten an den Kontakt des Rückfahrscheinwerfers kommt und eine Kabelverlegung bei der relativ weiten Strecke von der Stoßstange bis zur Leuchte überhaupt ohne grössere Demontagearbeiten vom Laien (aber durchaus handwerklich-Begabtem) zu bewerkstellen ist. Beim "Freundlichen" ist man (wahrscheinlich ohne Einbau) gleich etwa 220 Eur. los....
Gruss und thanx fd

Ähnliche Themen

Das Problem mit der ÜBersicht beim rückwärts fahren sehe ich auch auf mich zukommen. Beim T1 hatte wir vor 20 Jahren eine Kunststofflinse (ca. 15 x 20 cm) auf der Rückscheibe aufgebracht. Ist so was total out oder hat sich jemand mit schon mal mit so einer Lösung beschäftigt?

Hi Juppe...

diese besagten Linsen gibt es ja auch heute immer noch, habe selber allerdings eine Folienvariante die an der Rückscheibe haftet.... Ist eigentlich ganz gut soweit und bietet recht gute Sicht nach hinten und unten, beim Ein-/Ausparken hilft es auf jeden Fall.
Elektronische Helferlein wären aber auch nicht schlecht, deshalb auch meine Anfrage nach Erfahrungen mit "Selbsteinbau"...

tüsskes Dog-Caddy

Hey,

Ich habe mir am 13.08. einen Caddy bestellt. Da wollt ich mir sofort einen Parkpiloten mit einbauen lassen. Ging nicht. Mein Freundlicher hat mir mitgeteilt dass da Modell 2006 ein neues Steuersystem hat um Kabel und ähnliches zu sparen.
Es sei zur Zeit nicht möglich ein Warnsystem einzubauen.

Und jetzt

Steuersystem

Hallo,

Das Steuersystem nennt sich CAN-Bus. Es stimmt auch, dass damit meterweise Kabel einspart.
Alle möglichen Vorgänge im Auto werden über nur zwei Leitungen gesteuert, dass spart Leitungen! Bedingt aber ein Haufen von Steuergeräten. (Es ist so eine Art Computernetzwerk)
Das Problem mit dem Rückfahrwarner ist, du brauchst ein Kabel welches die Rückfahrscheinwerfer mit Strom versorgt.
Da müßtest du dann das Warnsystem (Nachrüstlösung z.B. von Waeco) anklemmen damit es immer aktiviert wird wenn du den Rückwärtsgang einlegst.
Das Problem: Diese Leitung gibt es nicht mehr.
Im Rücklicht sitzt ein Steuergerät, welches die Signale aus dem Can-Bus in zB. "blinken", Rücklicht, Bremslicht usw. umwandelt.
Ich werde nächste Woche mal im Auto schauen was sich machen läßt.

LG aus Berlin

Mein Freundlicher sagte mir eine Nachrüstung des VW Rückfahrwarners sei möglich. Die Kosten würden bei 370 Euronen liegen.
Da ich aber noch lange auf meinen Hugo warten muß kann ich euch leider nichts näheres sagen.

Hi Caddyaner,

habe mir von VW die Orginal Rückfahrwarner für Modell 2006 besorgt. Teile Nr. 1K054630 A
Es liegt ein eigenes Steuergerät bei. Werde mich da ran wagen.
Wird aber noch dauern. Muß einfach mal Zeit und Ruhe dafür haben. Muß den Stoßfänger vorher markieren und danach die Löcher bohren.
Habe 260,-€ für bezahlt. Alle Teile werden laut Baubericht im rechten Seitenteil verbaut.

Gruß

Schlitzke

hallo!
habe ebenfalls vor, ein rückfahr-warnsystem in unseren neuen caddy einzubauen/einbauen zu lassen - wenn der wagen dann noch in diesem jahrhundert kommt 😁 - wenn das "problem" mit dem rückfahrsignal über die rückfahrscheinfwerfer gelöst werden kann - muß ich dann überhaupt ein kabel nach vorne legen/lassen? ein freund von mir hat in der mercedes-A-klasse ein auf funk basierendes system (keine ahnung welches) - bei ebay für deutlich unter 100,-- geschossen - und für kleine maus einbauen lassen. habe mich selbst von der qualität überzeugen können - perfekt!

VW Rückfahrwarner

Habe heute die Rückfahrwarner von VW eingebaut.
Zum Einbau

Stoßfänger ausbauen
-In den Radkästen jeweils drei Schreuben lösen
-Unter das Fahrzeug sehen und von unten rechts vier Schrauben (eine unter den Gummikappen versteckt) und rechts drei Schrauben lösen-In Fahrtrichtung links und rechts

Abdeckung ausbauen an Kofferraumschloß
-Alle vier Schrauben lösen und Abdeckung ausbauen

Rechte Seitenverkleidung ausbauen

-Kofferraumabdeckung entfernen
-Jetzt sind in den Aufnahmen für die Kooferraumabdeckung zwei Schrauben sichtbar entfernen
-Seiten verkleidung leicht zu sich ziehen ohne was kaputt zu machen :-)
-Jetzt habt Ihr alles ab was ab muß

Der Rest steht in der Orginal Beschreibung von VW.

Die Position 5 für das Rückfahrlicht stimmt.

Vorsicht!!!!!!!!!!!1

Aprüht nicht auf die Sensoren ich Dussel habe das gemacht und jetzt funktionieren sie nicht richtig. D.h. muß mir neue Sensoren besorgen. Elektrik funktioniert. Gibt Kontrollsignal aber der Dauerton bei 30cm kommt nicht.Nur ab 1,2m sagt er mir bescheid.

Habe übrigens einen Mängel entdeckt, Hierzu noch neues Thema Unterbodenschutz beim sieben Sitzter.

Gruß

Schlitzke

Hallo,

Zitat:

@Schlitzke
Rechte Seitenverkleidung ausbauen
-Kofferraumabdeckung entfernen
-Jetzt sind in den Aufnahmen für die Kooferraumabdeckung zwei Schrauben sichtbar entfernen
-Seiten verkleidung leicht zu sich ziehen ohne was kaputt zu machen :-)
-Jetzt habt Ihr alles ab was ab muß

Ich werde mir auch die Rückfahrwarner selber einbauen, zumindest will ich es versuchen.

Hat schon wer anders Erfahrung mit dem Ausbau des hinteren rechten Seitenteils gemacht?

Mich würde interessieren, an welcher Stelle die Kunsstoffpins verbaut sind, die das Seitenteil halten und welche Stelle am besten das Seitenteil für den Ausbau angestetzt werden kann.

Danke für Antworten🙂

Grüsse
Bernd

ASusbau Seitenteil

Hallo Bernd,
3 Clips befinden sich senkrecht parallel zu hinteren Türdichtung, 3 Stück entlang der Seitenscheibe, 1 im Bereich dieser seitlichen Ablage und 2 entlang des Teppichs. Durch die Klappe für den Wagenheber greifen und vorsichtig ziehen.Dann lässt sich das Verkleidungsteil eigentlich weit genug wegdrücken um das Steuergerät zu montieren. Zuvor musst Du allerdings die beiden hinteren Verzurrösen abschrauben und diese Blende abhebeln. Die Heckklappendichtung habe ich nicht weggebaut, die Verkleidungen lassen sich problemlos rausziehen, indem man die Lippe etwas zur Seite drückt.

Gruß,

PASCH

Deine Antwort
Ähnliche Themen