Rückfahrkamera nachrüsten?
Hallo,
ich bekomme Montag einen neuen A6 3.0 TDI Quattro, dieser hat eine AHK aber leider keine Rückfahrkamera die das "Anhängen" leichter machen würde.
Kann man diese beim MMI plus zu vernünftigen Preisen nachrüsten?
Danke für eure Hilfe.
LG
Martin
Beste Antwort im Thema
So freunde der Sonne, habe es gestern komplett eingebaut, verlegt und codiert.
Opfer: A6 4G, Bj 01-2015 FL, Limo, kein Steuergerät, kein SA oder sonstiges was erwähnenswert wäre was mit der Kamera zu tun hat.
Produkt: Camera LOW von eBay - dabei ist das Steuergerät integriert - beim Parken bewegen sich die Hilfslinien nicht mit (außer jemand hat ne Lösung - evtl Codierung) - lt. Anbieter für ALLE Facelift Modelle geeignet
Meinung: Für uns war überhaupt wichtig bei der größe des Fahrzeuges und unübersichtlichen Situationen etwas zu sehen, dass direkt hinter dem Fahrzeug ist. Unsere Zwecke erfüllt es zu 100%.
Preis-Leistung: Ich finde diese 250€ Lösung für unseren Bedarf komplett ausreichend.
Die Bildqualität ist gut bis sehr gut. Prozentual würde ich sagen im Bereich 80%-90%. In der Dunkelheit noch nicht getestet!
Kamerabereich: Die Ecken der Stossstange sind nicht zu sehen, aber ansonsten Weitwinkel und daher OK. Zumal es auch Aussenspiegel gibt :-)
SO nun zum Einbau:
elektrisch:
Es muss ein Kabel von der Kamera zum MMI (2adrig) verlegt werden - Verlegung: MMI blauer Stecker - hinter dem Handschuhfach - Einstiegsleisten - Kofferraum rechtes Seitenteil - Kofferraumdeckel
Ein Kabel von Kamera zum Bereich des Sicherheitskasten im rechten/hinteren Bereich (3 adrig) - Kamera - Kofferraumdeckel - Seitenkasten rechts - 12V Zündungsplus (gelb/rot) - Masse (braun) - Rückfahrsignal (diesen habe ich direkt aus dem Kofferraumdeckel abgegriffen, Pin 6 am Stecker)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!BITTE SELBER ALS ERSTES MESSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ausbau der diversen Komponenten:
Ich habe, da ich keine Erfahrung habe und zum 1. mal etwas Einbaue folgendermaßen angefangen:
Kabel von MMI zur Kamera:
Nimmt ein Handtuch o.ä. und deckt den Bereich Aschenbecher/Ganghebel ab!!!!!!
Klimabedienteil ausklipsen - hierzu seitlich mit einem breiten Kunststoffkeil rechts und links aushebeln, das Klimabedienteil muss entfernt werden um an die Schraube vom MMI zu kommen.
Schraube vom MMI entfernen.
MMI herausziehen - !Vorsicht!- Kabel vom PDC, Auto Start/Stop und ESP zu kurz, daher erst MMI ein wenig herausziehen und diese Kabel aushängen.
MMI komplett herausziehen und Kabel am blauen Stecker anschließen (PIN 6 und 12).
Handschuhfach ausbauen (5 Schrauben 8er Nuss - 2 Schrauben im Fussbereich - 3 Schrauben im inneren oberen Teil)
Kabel hinter dem Handschuhfach verlegen.
Kabel unter die Einstiegsleisten bis zum Kofferraum verlegen (wird nur von unten herein gedrückt - Demontage der Einstigsleisten etc.nicht notwendig).
Im Kofferraum die Boden herausnehmen.
Einstiegsleiste im Kofferaum herausziehen (nur clips)
2 Dübel für die rechte Seitenwand entfernen (für diejenigen die es nicht kennen, die Dübel sind 2 Teile zuerst wird der "Nagel" herausgezogen danach der "Dübel" selber. Also bitte nicht wie ein irrer mit ner Zange versuchen es herausreißen. Nachdem herausziehen der Dübel ist die Seitenwand nur mit 2-3 Clips befestigt, also ruckartig ziehen.
Seitenwand habe ich dann einfach nach innen gedrückt.
Kofferaumdeckel:
Der gesamte Deckel ist geklipst (dachte ich) - FALSCH Der innere Griff (zum zuziehen) ist geschraubt!!!!!!!!!
Ansonsten ist wirklich der Rest geklipst.
Nachdem lösen der Abdeckung - Kamerawechsel
Um an die Kamera zu kommen ist ein großes Kunststoffteil in der Mitte des Kofferaumdeckels, hierfür sind 2 große Clips an der unteren Seite (siehe Foto). Danach durch diese Öffnung zur Kamera hereingreifen, dass Kabel vom Griff abklemmenund mit einer 10er Nuss die 2 Muttern herausschrauben. Kamera kann dann von Innen nach aussen gedrückt werden - sinvoll: Kennzeichen mit Halter abmontieren.
Ansonsten fällt mir jetzt , was Erwähnenswert wäre, auf Anhieb auch nicht mehr ein.
Schaut euch die Bilder an.
Für Fragen bin ich offen, versuche zu helfen.
Wie gesagt ist meine erste Nachrüstung gewesen, daher vielleicht komplizierter gemacht als sonst wie ein Profi ( @combatmiles oder @Scotty18 )
P.s.: nächste Nachrüstung: Anklappbare Seitenspiegel mit Abblenautomatik ( Zwar im Forum alles gelesen aber trotzdem für mich als LEIHE nicht zufriedenstellend, hierzu fehlen mir Teilenummern von Seitenspiegel weiß nicht was ich bestellen muss - HILFE per PN wäre ich dankbar)
1604 Antworten
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 18. Dezember 2021 um 07:33:25 Uhr:
Ist dein Rmc aus einem Facelift ? Oder vor Facelift
Laut Verkäufer aus einem Audi A7 Sportback 4GA, 4GF 3.0 TDi
Zitat:
@malibbs schrieb am 18. Dezember 2021 um 07:32:36 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 17. Dezember 2021 um 19:30:01 Uhr:
....wo ist denn das Problem???? Habe keine Beiträge hier gelesenAudi A6 4G vFL (BJ. 2013), mit nachgerüstetem RMC Navi Low:
PDC/PLA nachgerüstet => funktioniert: Anzeige Vollbild (STG 5F, Byte 6: 11010) (Bit 1 = 1)
RFK nachgerüstet => funktioniert: Anzeige Vollbild (STG 5F, Byte 6: 11101) (Bit 2 = 1)PDC/PLA UND RFK zusammen in einem Bild funktioniert nicht !!!
Müsste eigentlich 5F, Byte 6: 11111 (Bit 1+2 =1) sein.... leider hier gar kein Bild!!
Bist du diesen Nibble im Byte 6 denn mal komplett binär durchgegangen?
0001
0010
0011
0100
....
Davon ab ist es sehr interessant, dass du das rausgefunden hast...das notiere ich mir mal
ja, fast alle mit 3 Bit, Bit 3 habe ich immer auf 1, also 1xxx ... weil es original im RMC Radio so war
Davon abgesehen, ist die Problematik eigentlich die gleiche, wie damals beim Codieren der RFK (noch ohne PDC).
Weil auch dort PDC auf 1 gesetzt wurde (obwohl nicht vorhanden), damit RFK mit Bit 2 = 1 funktioniert.
Mit anderen Worten auch am Anfang hat die Kombi x11x (also Bit 1 + 2 = 1) kein RFK Bild gebracht!
Jetzt bringt sie auch kein Bild mit PDC :-(
Ich bräuchte halt wirklich mal einen Vergleichs-Scan mit RMC und PDC und am besten noch mit RFK von einem vFL
Ähnliche Themen
Einen VFL habe ich nicht aber einen 2017er FL mit RFK und PDC, mit derselben Hardware TN wie @hadez16 :
Adresse 10: Einparkhilfe 2 (J791) Labeldatei:| DRV\4H0-919-475-7X5.clb
Teilenummer SW: 4G0 919 475 H HW: 4H0 919 475 E
Bauteil: PARKHILFE PLA H06 0080
Revision: -------- Seriennummer: 56261631200640
Codierung: B82B1F
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_EPHVA2CAU64X0000 001014
ROD: EV_EPHVA2CAU64X0000.rod
VCID: 363E4C7448CCDD8B4D9-8062
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
soweit ich weis is das FL RMC ein anderes .. .
daher weiter oben meine frage ^
FL läuft PDC über das 09er
OK, soweit ich weiß hat mein 4G MIB2 verbaut.
Wenn ich unter 09 schaue stehen da Bauteile wie WWS57X, G397_RLFS, E1 - LDS EHL2, EVLS-SG und AQ_Hum_Sens und ich habe keine Ahnung was das alles sein soll, so tief stecke ich da nicht drin.
Beim 4F war das noch einfacher und übersichtlicher 🙂
PLA FL = externeres STg
PDC FL = BCM
PLA Stg vor FL zu FL sind aber auch anders ; bzw aber eine andere SW drauf
ich verstehe auch nicht warum er gleich PLA Nachgerüstet hat;
8 Kanal PDC hätte doch gereicht; der PLA an sich ist eh überflüssig im 4G
mein Rat :
schmeiß das PLA stg raus
PDC STg 8 Kanal rein; was passend zum Index A RFK STg ist; das werden nicht viele sein ..
Zitat:
Schau mal hier 😉 Hilft der?
https://textuploader.com/tddc8
Super, DER ist schon verdammt nahe an meiner Ausstattung !!😁
Unterschiede:
Ich habe "Anhängerkupplung, schwenkbar"
Deiner hat 18-Standheizung, 20-Fernlichtassistent, 28-Heizung/Klima hi., 55-Leuchtweitenreg., 6D-Heckklappe.
Jetzt zu den Unterschieden:
STG 10
SW: 4H0 919 475 AB SW: 4H0 919 475 P
HW: 4H0 919 475 E HW: 4H0 919 475 E
Codierung: BA 02 07 Codierung: 38 02 08 (08 S-Line)
Ich werde testen ==> 38 02 07
---------------------------------------------------------------------------------------------------
STG 6C
SW: 4G0 907 441 A SW: 4G0 907 441 B
HW: 4H0 907 441 HW: 4H0 907 441
Codierung: 1030013 (soll: 1030005) Codierung: 1080005
==> welche Bedeutung hat Bit 4 ?????
lt. VCDS nur:
xx?0xxx: Austattung
+1 = Anhängerkupplung verbaut
+2 = Optische Einparkhilfe verbaut
UND LT. ETKA ist mit dem PDC Steuergerät 4H0 919 475 E NUR ein RFK-Steuergerät 4G0 907 441 A kompatibel. Wieso hier ein "B" funktioniert ist mir ein Rätsel.....
Benötige ich aller Aussagen zum Trotz vielleicht auch eine "B" Variante ???
-------------------------------------------------------------------------------------------------
STG 5F
SW: 4G0 035 192 H SW: 4G0 035 193 D
HW: 4G0 035 192 F HW: 4G0 035 193 D
Lange Codierung:
Meine: 01 00 01 00 01 41 1D 47 40 3B 06 00 01 01 00 00 00 00 00
Fremd: 01 00 01 01 01 45 5F 47 40 2B 06 03 01 01 00 00 00 00 01
Byte 6 ist bei Dir 5F, habe ich genauso wie 1F erfolglos getestet... jeweils KEIN BILD, obwohl dies die richtige Codierung für PDC und RFK, nämlich Bit 1 + Bit 2 == 1
=======================================================
Kennt Jemand die Bedeutung von 6C Bit 4, außer der o.g. ???
Vielen Dank
@Scotty
Wieso funktioniert hier die "B" Variante (s. 2. Absatz) ?
Ich hatte schonmal gefragt aber ich frage nochmal:
Beim RMC ist sehr viel parameter-getrieben, hast du mit VCP mal geschaut ob es für PDC+RFK andere Parameter braucht??? Das würde mich nicht wundern!
Zitat:
@hadez16 schrieb am 18. Dezember 2021 um 18:36:46 Uhr:
Ich hatte schonmal gefragt aber ich frage nochmal:
Beim RMC ist sehr viel parameter-getrieben, hast du mit VCP mal geschaut ob es für PDC+RFK andere Parameter braucht??? Das würde mich nicht wundern!
ich hab kein einziges RMC jemals auf eine RFK parametriert und auch ist mir da kein bestandeil im Datensatz zu bekannt
kannst ja den Datensatz offline öffnen; und nachsehen
aber wie gesagt die RFK ist nur das eine bit ;egal ob FL oder vor FL (RMC) / und von mir auch das MIB mit eingeschlossen
Zitat:
@malibbs schrieb am 18. Dezember 2021 um 17:03:09 Uhr:
Zitat:
Schau mal hier 😉 Hilft der?
https://textuploader.com/tddc8@Scotty
Wieso funktioniert hier die "B" Variante (s. 2. Absatz) ?
immer den abgleich zur not über etka machen ^. hat damals bei mir ja immer gepasst
grob gesagt ab mj 2012 ist eh alles B
A war nur mit den aller ersten verbaut und damit auch NUR mit den alten PDC stg
das Szenario falsches PDC STg bzw falsches RFK Stg hatte ich hier "damals" mehrfach beschrieben
du hast dann nur ein schwarzes bild - ohne alles
gelegentlich ein paar streifen; warum das so ist k.a. war damals jedenfalls bei unserem A7 auch so
erst B verbaut musste aber A rein ...
Tja, was nu` ? ;-)
Meiner ist Baujahr 2013 -> würde also bedeuten RFK-STG Variante "B"
ETKA sagt aber mit PDC-STG 4G0 919 475 "E" bitte das RFK-STG Variante "A" verwenden (s. Anhang).
... was ich ja dann auch gemacht habe.
Im Scan von hadez16 wird aber trotz PDC-STG Variante "E" ein RFK-STG Variante "B" verwendet ... und es scheint zu funktionieren.
... oder spielen die Software-Stände noch eine Rolle? Hier wäre bei hadez16 im PDC-STG eine Variante "P", bei mir eine Variante "AB" ?
Ganz eindeutig scheint das ja nicht zu sein, oder?