Rückfahrkamera - kaum Sicht bei Regen
Erst einmal ein Hallo an das MK4 Forum und seine Mitglieder.
Mein Name ist Stefan, ich komme aus Bonn im Rheinland und fahre nun seit etwa 3 Monaten einen 125PS Focus Turnier Titanium, mit dem ich soweit recht zufrieden bin.
Das Forum hier habe ich bislang nur passiv mitverfolgt, sehe aber dass Ihr offensichtlich alle offen und recht hilfsbereit seid.
Da ich zum Thema im Betreff nichts hilfreiches über die Forensuche finden konnte, platziere ich hier direkt eine entsprechende Anfrage. Vielleicht hat der ein oder andere ja einen guten Tip für mich.
Mein Problem betrifft die Rückfahrkamera bei Regen oder auch schon nasser Fahrbahn. Leider ist diese nicht wie z.B. bei meinem vorherigen VW Passat geschützt, sondern Nässe und Beschlag verhindert insbesondere bei Dunkelheit eine ausreichend gute Sicht nach hinten.
Natürlich hat auch mein Wagen Rückspiegel bzw. ich könnte aussteigen, um die Linse zu reinigen.
Ich frage mich, ob es nicht ähnlich zu den wasserabweisenden Mitteln für z.B. die Windschutzscheibe nicht auch etwas praktisches für die Rückfahrkamera gibt. Ich glaube, die Abdeckung der Kamera ist auch nicht aus Glas, sondern Kunststoff, so dass vermutlich nicht jedes Mittel verwendet werden sollte.
Hat da einer von Euch schon positive Erfahrungen sammeln können und kann mit einem Tip aufwarten?
Danke schon mal für Eure Hilfe.
14 Antworten
Ja, ich vermute, dass die Linse ganz einfach ein Kunststoff ist. Falls das der Fall ist, wird sich das Bild über die Zeit verschlechtert. Was hat denn VW gemacht, um die Linse zu schützen? Hinter eine Glasscheibe?
Zitat:
@Gerbot schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:11:35 Uhr:
Ja, ich vermute, dass die Linse ganz einfach ein Kunststoff ist. Falls das der Fall ist, wird sich das Bild über die Zeit verschlechtert. Was hat denn VW gemacht, um die Linse zu schützen? Hinter eine Glasscheibe?
Bei dem Passat Variant war die Kamera hinter dem VW Emblem auf der Heckklappe. Das ist bei Rückwärtsfahren etwas gekippt und hat somit die Kamera ausgefahren. Dadurch blieb die Linse sauber und das Bild war immer 1a - die Kamera bei VW kostet dafür aber auch etwas mehr.
Ja, das ist wohl die Ursache. Es darf ja nicht virl kosten, soll aber suggerieren, dass es genau so viel kann wie eine bei den Premiumherstellern.
Bleibt die Frage, mit welchen Tricks man die Qualität der Kamera weitestgehend erhalten kann.
Ich habe altbewährte Produkte von Glaco auf den Scheiben. Auf den Rückspiegeln und der RFK habe ich das Glaco Mirror Coat Zero. Dieses sprüht man nur auf die Flächen und schon haftet dort nie wieder Wasser. (Naja zumindest solange wie die Standzeit von dem Zeig ist.)
Auf den Scheiben habe ich das Glaco Ultra 4146. Die kleine Flasche reicht für 3 Kombis aus.
Ähnliche Themen
Hier sollte man sachlich an die Fragestellung herangehen und immer überlegen, was alles beim Scheibenwischen passiert...und warum was passiert. Das verringerte Abfließen liegt an einer erhöhten Rauigkeit. Um das zu kompensieren, wird die Oberfläche geglättet (was nur eine bestimmte Zeit dauert und dann irgendwann langsam wieder verschwindet Und das lokal unterschiedliche durch mechanische Belastung von Scheibenwischer) Die erhöhte Oberflächenspannung bedeutet, dass bei sehr feinen Tropfen diese sich nicht besonders gut verbinden und damit ein feiner Nebel bei Nacht zu eingeschränkter Sicht führt. Und das auch noch geschwindigkeitsabhängig.
Zumal besteht die Gefahr, bei der Behandlung feinste Partikel mit einzubinden, was die Lichtstreuung ebenfalls zusätzlich erhöht.
Mit anderen Worten: es funktioniert eine Weile recht gut und dann muss man sehen, wie man weiter verfährt, denn die eingebundenen Teilchen bekommt man "nie" wieder raus. Langfristig kann die Geschichte also auch nach hinten losgehen. Das ist sicher auch ein Grund, warum sich diese einfache Prinzip nicht generell durchgesetzt hat. Es funktioniert eben nicht wirklich... Für die Kamera könnte es dagegen funktionieren, wenn es sich um Wasser handeln würde. Aber das nach oben gewirbelte Schmutzwasser ist ein Killer für jede Plastikoberfläche. Ich würde also jedem raten, mit viel Wasser und wenig Wischen an die Kamera heranzugehen. Aber selbst mit einer Glaslinse ist das Problem nicht behoben. Die mineralischen Bestandteile im Staub sind meist von höherer Härte sodass jegliches Reiben deutlich vergrößert als "stumpfe" Flächen, die mehr streuen, im Bild zu sehen sein werden.
Da hab ich mal zwei kurze Rückfragen.
Das Coat Zero einfach aufsprühen und fertig?
Und bei dem für die Scheiben braucht es noch ein Tuch, welches nicht dabei ist?
Danke im Voraus.
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:51:03 Uhr:
Da hab ich mal zwei kurze Rückfragen.
Das Coat Zero einfach aufsprühen und fertig?
Und bei dem für die Scheiben braucht es noch ein Tuch, welches nicht dabei ist?Danke im Voraus.
Genau, ist alles beschrieben in der Verpackung.
Aufsprühen 2h warten, reste abnehmen.
Ein Microfasertuch sollte reichen. Ich hab da meine speziellen. Aber denke, ein einfaches sollte genügen.
Wenn noch Unklarheiten bestehen, bei Youtube gibt es genug Videos dazu 🙂
Danke CL3 für Deinen Tip.
Ich habe mir mal die YouTube Videos angesehen. Die Oberfläche ist wohl sehr empfindlich und damit die Standzeit nur sehr gering.
Ich überlege mal, ob ich das Geld für das Coat Zero investiere.
Mich hat es auch extrem gestört. Hatte zu Hause noch eine Glasversiegelung für das Glas meiner Duschkabine. Einmal aufgesprüht, Minute abwarten und dann mit einem Tuch einpolieren. Das mache ich bei jeder zweiten Autowäsche. Geht schnell und hilft viel. Die Sicht bei Regen ist auf jeden Fall vorhanden.
Bin gerade im Urlaub, sonst würde ich euch noch sagen wie das Zeug heißt.
Ich hatte es im ersten Anlauf mit Soft99 Telefon Beschichtung versucht. Ist auf Kunststoff eigentlich super und gab zumindest bei meinem alten Auto keine Probleme. Beim Ford bei der Kamera war ich nicht zufrieden und werde jetzt mal ne Scheiben Versiegelung testen, hab noch da. Auch von Soft99.
Zitat:
@FoFoActive schrieb am 7. Dezember 2019 um 15:03:42 Uhr:
Mich hat es auch extrem gestört. Hatte zu Hause noch eine Glasversiegelung für das Glas meiner Duschkabine. Einmal aufgesprüht, Minute abwarten und dann mit einem Tuch einpolieren. Das mache ich bei jeder zweiten Autowäsche. Geht schnell und hilft viel. Die Sicht bei Regen ist auf jeden Fall vorhanden.Bin gerade im Urlaub, sonst würde ich euch noch sagen wie das Zeug heißt.
Bitte um Bekanntgabe des Mittels-Danke
Habe es bei mir mit Nanolex Ultra Glass / Si3d (HD) gelöst. Etwas hydrophobischeres, auf einer non-polymerbasis, habe ich noch nicht gefunden bisher. 🙂
Gibt es hier noch weitere Erfahrungswerte? Habe die Tage bei Regen auch gedacht, das es echt schlecht ist.