Rückfahrkamera fährt ständig aus und ein

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

mir ist aufgefallen das recht häufig (nicht immer) die Kamera hinten aus und wieder einfährt wenn man an eine Kreuzung, Ampel, Kreisverkehr etc. anfährt. Ist das bei euch auch so? Das geklappere nervt ein wenig.

1208 Antworten

Zitat:

@Herby93 schrieb am 21. September 2024 um 23:11:30 Uhr:



Ergo soll dann jeder zwischen einmal im ganzen Autoleben de PA auszuschalten oder vor jeder neuen Fahrt rückwärts zu gondeln, frei wählen.

Von der "Kalibrierfahrt" scheinst Du aber auch nur wenig, bis gar keine Ahnung zu haben, wie das funktioniert. Da reicht es lediglich rund 200m, unter 30 km/h, gleichmäßig geradeaus zu fahren und man hört, wie die Kamera einklappt und auch eingefahren bleibt. Da muss nicht rückwärts gefahren oder sonst irgendein Stunt gemacht werden.

Doch darum geht es hier jetzt gar nicht, sondern darum, dass wenn das Aus-/ und Einklappen der Kamera auch nur ansatzweise etwas mit dem Parassistent zu tun haben sollte, dann dürfte das "Kalibrieren" nicht dazu führen, dass die Kamera eingefahren bleibt, sondern müsste auch weiterhin, so wie Du behauptest, nach Parklücken suchen, wenn "Parkangebot im Kamerabild bei R" aktiv bleibt.

„Dürfte“ - das Mercedes nicht immer alles optimal gelöst hat ist ja wohl bekannt. Die Kamera fährt 100% synchron mit Anzeige des blauem P aus und ein. Wenn man den Parkassistenten deaktiviert ist nach 2-3x Ruhe. Mehr muss man dazu nicht sagen. Dass man dieses System mit irgendwelchen „kalibrierfahrten“ aus dem Konzept bringen kann, bedeutet eher, dass das ein bug oder sonst was ist.

Zitat:

@Daniel_M1987 schrieb am 21. September 2024 um 23:44:18 Uhr:


Die Kamera fährt 100% synchron mit Anzeige des blauem P aus und ein.

Das "P" Symbol im Tachodisplay erscheint auch weiterhin, selbst wenn die Kamera nach der Kalibrierung eingefahren bleibt und man die Suchgeschwindigkeit für den Parkassistent erreicht hat. Das eine hat somit mit dem anderen nichts zu tun. Und es werden auch Parklücken durch den Parkassistent erkannt, auch ohne dass die Rückfahrkamera zuvor ausgefahren wird.

Und hier ist es wirklich schon recht auffällig, wie sich einige User plötzlich so wehement gegenseitig zur Seite springen und vermeintlich bestätigen, bei welchen der Wortlaut und Tenor doch sehr ähnlich klingen.😉

Zitat:

@Dimareka schrieb am 22. September 2024 um 00:03:02 Uhr:



Zitat:

@Daniel_M1987 schrieb am 21. September 2024 um 23:44:18 Uhr:


Die Kamera fährt 100% synchron mit Anzeige des blauem P aus und ein.

Das "P" Symbol im Tachodisplay erscheint auch weiterhin, selbst wenn die Kamera nach der Kalibrierung eingefahren bleibt und man die Suchgeschwindigkeit für den Parkassistent erreicht hat. Das eine hat somit mit dem anderen nichts zu tun. Und es werden auch Parklücken durch den Parkassistent erkannt, auch ohne dass die Rückfahrkamera zuvor ausgefahren wird.

Und hier ist es wirklich schon recht auffällig, wie sich einige User plötzlich so wehement gegenseitig zur Seite springen und vermeintlich bestätigen, bei welchen der Wortlaut und Tenor doch sehr ähnlich klingen.😉

Kann es sein, dass Du ein Verschwörungstheoretiker bist? 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Und hier ist es wirklich schon recht auffällig, wie sich einige User plötzlich so wehement gegenseitig zur Seite springen und vermeintlich bestätigen, bei welchen der Wortlaut und Tenor doch sehr ähnlich klingen.😉

Hä? Ich kenne Herby nicht und habe auch sonst nichts mit ihm zu tun. Ich bin in diesen Fall einfach nur seiner Meinung. Das hat auch nichts mit gegenseitig zur Seite springen zu tun. Wer Ruhe haben möchte, folgt bitte seiner Erklärung. Wer das Gerappel weiter haben möchte, glaubt einfach, dass es eine Kalibrierfahrt ist und ärgert sich weiter…

Zitat:

@Daniel_M1987 schrieb am 21. September 2024 um 23:44:18 Uhr:


„Dürfte“ - das Mercedes nicht immer alles optimal gelöst hat ist ja wohl bekannt. Die Kamera fährt 100% synchron mit Anzeige des blauem P aus und ein. Wenn man den Parkassistenten deaktiviert ist nach 2-3x Ruhe. Mehr muss man dazu nicht sagen. Dass man dieses System mit irgendwelchen „kalibrierfahrten“ aus dem Konzept bringen kann, bedeutet eher, dass das ein bug oder sonst was ist.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dir jetzt zur Seite springen sollte, weil es bei Dir auch funktioniert!
Lass uns einfach sagen, dass es NICHT funktioniert, damit wir nicht verdächtig wirken...😁😁😁

Hier schon mal für die Verschwörungsteoretiker ein ""Alles Blödsinn! Funktioniert nicht! Die kennen sich alle!" zum Copy&Paste-Gebrauch....😁😁😁

Tatsächlich erscheint das "P" bei mir auch weiterhin, trotz deaktivierter Funktion. Aber 'irgendwas' ist anders, da das Geklappe nicht mehr stattfindet.

Zitat:

@qphalanx schrieb am 22. September 2024 um 08:12:07 Uhr:


Tatsächlich erscheint das "P" bei mir auch weiterhin, trotz deaktivierter Funktion. Aber 'irgendwas' ist anders, da das Geklappe nicht mehr stattfindet.

Das mit dem "P" ist bei mir auch so!
Mir ist das, wie vielen anderen, aber auch ziemlich egal.
Ich habe es aufgegeben, das Ding als Auto zu sehen, sondern als Computer auf Rädern!

Für mich ist wichtig, dass das Kasperletheater im Heck weg ist.
Das WARUM ist zwar interessant herauszufinden, ist aber für mich sekundär.

Immer nach dem Motto: "Wer heilt hat recht!"

Anderen ist eben das WARUM wichtiger, klappern dabei weiterhin auf Nebenkriegsschauplätzen rum und erfinden Verschwörungstheorien!😁

Immer nach dem Motto: "Was ich nicht verstehe, kann es auch nicht geben!"

Jeder nach seiner Fasson!

Wäre dann noch interessant zu wissen, ob das Gerappel komplett weg ist, wenn man den PA auf Dauer rauscodiert.

Da das ADHS-Problem der RFK für mich in der täglichen Praxis gelöst ist, interessiert mich nun trotzdem die Frage nach dem „WESHALB ist das so?“

Alle, die das jetzt nicht interessiert, können bitte ab jetzt weiterscrollen!

Da ich kein Wissenschaftler und Ingenieur bin, verfahre ich in solchen Fällen immer nach dem Prinzip des „Trial and Error“ und dem Ausschlussverfahren.
Ich habe ja die Zeit dazu und es interessiert mich nun auch wirklich, wie das zusammenhängt!

Die Frage, ob es funktioniert, stellt sich für mich also nicht mehr.

Aber es gibt trotzdem noch andere Fragen:
1. Hängt es mit dem Abschalten des Parkassistenten zusammen oder nicht?
2. Ist das erneute „kalibrieren“ der RFK vom Herunterfahren des „Computers“ abhängig oder nicht?
3. Wann fährt der vierrädrige Computer also vollständig herunter?
Z.B. beim Anhalten des Wagens, (kann man ausschließen), beim Motor abschalten, (unwahrscheinlich), beim Tür öffnen und wieder schließen, (möglich), beim Aussteigen und Verriegeln (sehr wahrscheinlich).
Aber man muss es testen, um sicher zu sein!
4. Wie lange braucht er wirklich zum echten Herunterfahren des Systems?
5. Ist das erneute „kalibrieren“ nach längerem parken und verriegeln von einem Zeitfaktor abhängig?
6. Warum „kalibriert“ er manchmal nur zweimal, bevor er mit dem Kasperletheater aufhört und manchmal bis zu 5 mal?
7. Kann man das gleiche Resultat auch mit einer „Kalibrierfahrt“ von ca. 200 Metern und unter 30 Km/h geradeaus ebenfalls erreichen, die hier schon als unwirksam oder zumindest lästig, von den meisten Usern verworfen wurde ?
8. Wobei ist der Aufwand höher und das Resultat besser? Bei einer sognannten "Kalibrierfahrt" oder beim Ausschalten des PA?

Das kostet Zeit, die ich aber habe!

Um das alles herauszufinden, habe ich zuerst den PA schon in der Garage wieder aktiviert.
Ergebnis:
Die RFK bekommt während der Fahrt (ca. 30 Minuten) wieder dauerhaft ihre ADHS-Anfälle.
Nach über 20 mal Ein- und Ausklappen habe ich diesen Versuch dann abgebrochen!

Dann habe ich angehalten, den Motor abgestellt und den Wagen verriegelt und habe mir einen kurzen Spaziergang im Wald gegönnt.

Nach dem Einsteigen habe ich den PA wieder abgeschaltet.
Ergebnis:
Der Wagen hat dann beim Fahren genau 4x „kalibriert“ (besser gesagt, die RFK ist 4x ein- und ausgefahren) und danach war bei über 50 Brems- und Verlangsamungs-Manövern an Ampeln, Kreisverkehren und Straßeneinmündungen immer Ruhe im Heck!

Auch bei zusätzlich herbeigeführten Verlangsamungen und Haltemanövern auf offener Strecke (wo immer es möglich war) blieb die RFK brav eingeklappt! Auch nach mehrmaligen Rückwärtsrichten des Wagens, wobei die RFK brav tat was sie sollte.
(Und ja, ich habe es mitgezählt und aufgeschrieben. Es waren genau 52 Versuche und 4x rückwärtsrichten ohne dass die RFK auch nur einmal ausfuhr, wenn ich nicht rückwärts fuhr).

Danach habe ich angehalten und den Motor für ein paar Minuten abgestellt und blieb im Wagen sitzen.
Ergebnis:
Die RFK blieb nach einer Zigarettenpause und dem Neustart des Motors und anschließender Weiterfahrt (gleich auf über 50Km/h beschleunigt, damit es nicht zu einer ungewollten „Kalibrierfahrt“ unter 30 Km/h kommen konnte) weiterhin eingeklappt.

Dann nach einer 30 minütigen Fahrt, mit einer in allen Fahrsituationen ständig eingeklappten RFK, wieder angehalten und die Tür bei laufendem Motor auf und zu gemacht. (Das war der Test, ob der Computer komplett herunterfährt oder ob nur alle Lichter erlöschen?).
Ergebnis:
Die RFK blieb auch nach Weiterfahrt schön eingeklappt.

Nach einigen klapperlosen Kilometern wieder angehalten, den Motor abgestellt, AUSGESTIEGEN und von außen die Tür VERRIEGELT.
Dann 1 bis 2 Minuten gewartet und wieder eingestiegen und wieder weitergefahren.
Ergebnis:
Die RFK blieb eingeklappt.

Dann an einer Tankstelle angehalten. Motor abgestellt, ausgestiegen, den Wagen verriegelt und etwas in der Tanke eingekauft.
Der Zeitfaktor zwischen parken und Weiterfahrt war ca. 4 bis 5 Minuten.
Ergebnis:
Nach Abfahrt von der Tanke hat die RFK wieder 4 mal „kalibriert!
Erst danach war wieder selige Ruhe für die nächsten ca. 20 weiteren Versuche.

Dann nochmal für etwa eine Stunde in die Garage gefahren und vor Ausfahrt den PA wieder aktiviert.
Ergebnis:
Das Kasperletheater fing sofort wieder an und hörte die nächsten, wieder über 20 Versuche, auch nicht mehr auf, bis ich den PA wieder deaktiviert habe. Dann war sofort Ruhe!

Dann habe ich aus reiner Neugier auch noch eine „Kalibrierfahrt“ wie sie hier erklärt wurde, gemacht. (ca. 250-300 Meter mit genauesten 23 Km/h stur geradeaus).
Das ging in meinem Fall übrigens nur auf einem asphaltierten Feldweg, um andere Verkehrsteilnehmen nicht mit einer unnötig langsamen Fahrt zu belästigen.
Ergebnis:
Funktionierte nur bis ich den Motor abstellte und dann wieder startete.
Dann ging das Theater im Heck wieder von vorne los.

Jeder darf das nun gerne anders sehen.
Aber für mich bedeutet das:
Es funktioniert tadellos mit deaktiviertem PA, hat aber auch einen Zeitfaktor nach dem Aussteigen und Verriegeln des Fahrzeuges! Der liegt in etwa über 3 Minuten!
Aber es muss selbst dann nur der PA abgeschaltet bleiben und es funktioniert dann nach 2-5maligem Ein- und Ausklappen auf ewig von selbst, ohne erneutes Eingreifen seitens des Fahrers.

Solange man den Computer nicht komplett herunterfährt, also den Motor nicht nur abstellt sondern auch aussteigt, die Türen verschließt und mindestens ein paar Minuten wartet bis man weiterfährt, funktioniert es bei allen vorstellbaren Szenarien dauerhaft nur über den abgeschalteten PA.

Wenn das nun jemand bis hierhin aufmerksam gelesen hat und mir nun schlüssig erklären kann, dass es NICHT mit dem Parkassistenten zusammenhängt, möchte ich das gerne hören!

Ich ziehe aber daraus noch einen anderen Schluss:
Bei mir wird niemals ein Update aufgespielt. Da bleibt alles wie es jetzt ist!😁

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 22. September 2024 um 14:07:12 Uhr:


Wäre dann noch interessant zu wissen, ob das Gerappel komplett weg ist, wenn man den PA auf Dauer rauscodiert.

Ja. Das Gerappel bleibt solange weg, wie der PA deaktiviert ist.
Ausnahme ist nach dem Aussteigen und Verriegeln des Fahrzeug und einigen Minuten Wartezeit vor der Weiterfahrt.
Dann fährt sie wie oben beschrieben zwischen 2 und 5x aus und ein und dann ist solange Ruhe, bis man wieder parkt, aussteigt und verriegelt.
Aber man muss nach dem einmaligen Deaktivieren nichts mehr weiter machen.
Das bleibt dann auf ewig so.

Aber ich sehe, dass du einen S205 hast.
Keine Ahnung, wie das bei dem Modell ist?😕

Bei meinem A250 (Bj 2021) funktionierte das auch noch alles so, wie es sein sollte...
Es wurde jetzt eben vieles nur verschlimmbessert!😉

Zitat:

@qphalanx schrieb am 22. September 2024 um 08:12:07 Uhr:


Tatsächlich erscheint das "P" bei mir auch weiterhin, trotz deaktivierter Funktion. Aber 'irgendwas' ist anders, da das Geklappe nicht mehr stattfindet.

Mich würde interessieren, wie lange es beim CLE braucht, um Ruhe vor dem Geklappere zu haben?

Im Grund erkennst du das schon beim Einsteigen. Startet er z.B. trotz Satellitenansicht erstmal in der normalen und auch die Menüs der Audiowiedergabe fahren länger als gewohnt hoch weißt du, dass er wieder neu rumkalibriert. In meinem Fall ist das auch ein untrügliches Zeichen dafür, dass wieder ein paar Einstellungen zurückgesetzt sind.
Das geht manchmal tagelang gut, dann setzt er 2-3 mal am Tag alles zurück. Einen Kontext habe ich noch nicht herstellen können, leider.

Ich widerspreche Dir definitiv nicht, ich sehe das genauso! Wie weiter oben erwähnt, denke ich, dass das Ausfahren der RFK dazu dient, bereits bei der Vorwärtsfahrt Parkplätze zu erfassen, um sie dann in der Rückfahrkamera einblenden zu können, was ja die deaktivierte Funktion darstellen soll. Leider hat sich MB hier jedwede Finesse gespart und sieht jede Fahrt unter 22km/h als potentielle Vorbereitung zum Einparken, auch wenn das Fahrzeug/der Computer genau weiß, wo man ist. Auch auf Autobahnen im Stau oder auf einer mehrspurigen Straße in einer Stadt, wo es niemals zu einer Parksituation kommen könnte.
Da für mich der Parkassistent weitgehend sinnlos ist (s. entsprechenden Thread), vermisse ich auch die Anzeige eines Parkplatzes nicht wirklich - wobei ich mich auch gar nicht daran erinnern kann, das jemals erlebt zu haben.
Danke noch einmal für Deine Forschung, Herby93.

Genau, ich habe einen S205, dessen RFK nach einer einmaligen Kalbrierung nach dem Einbau vor 8 Jahren komplett klapperfrei ist. Ich habe hier aber trotzdem kopfschüttend mitgelesen.

Für mich stellt sich die Frage, ob nach dauerhaftem Rauscodieren des PA, den ich in meinem S205 noch nicht ein einziges Mal genutzt habe, auch die bis zu 5-malige Rappelei nach dem Fahrzeugstart komplett weg ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen