Rückfahrkamera fährt ständig aus und ein

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

mir ist aufgefallen das recht häufig (nicht immer) die Kamera hinten aus und wieder einfährt wenn man an eine Kreuzung, Ampel, Kreisverkehr etc. anfährt. Ist das bei euch auch so? Das geklappere nervt ein wenig.

1208 Antworten

Zusätzlich noch einen weiteren Versuch gemacht!
Ich habe die Kameraklappe über das Menü geöffnet und während der Fahrt offen gelassen.
Funktioniert auch!
Allerdings wird dann bei schlechtem Wetter die Kamera wohl verdrecken.
Aber bei gutem Wetter auch ein Option!

Nachtrag zur ersten Lösung:
Gerade noch eine 10Km lange Fahrt gemacht.
5x kalibriert.
Dann war für den Rest der Strecke (ca. 10 x anhalten oder abbremsen) Ruhe.
Etwas über 1 Stunde später wieder zurückgefahren.
4x kalibriert und es war Ruhe.

Damit ist das Thema dann für mich auch erledigt. 😁
Mein Angebot, mich zwecks Vorführung per PN anzuschreiben, steht aber!!!

Zitat:

@freeka schrieb am 20. September 2024 um 19:20:05 Uhr:



Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 20. September 2024 um 12:36:02 Uhr:


Wenn du dir, die 61 Seiten durchliest. Findest du deine Antwort ohne Probleme.

War Sarkasmus. Ich find diesen Thread einfach zum verzweifeln.

Schon ok!😉
Aber ich bin jetzt nicht mehr verzweifelt. 😁😉

Funktioniert bei mir im S206 auch. Vielen Dank für den Tipp.

Zitat:

@Herby93 schrieb am 20. September 2024 um 19:23:19 Uhr:


Zusätzlich noch einen weiteren Versuch gemacht!
Ich habe die Kameraklappe über das Menü geöffnet und während der Fahrt offen gelassen.
Funktioniert auch!
Allerdings wird dann bei schlechtem Wetter die Kamera wohl verdrecken.
Aber bei gutem Wetter auch ein Option!

Nachtrag zur ersten Lösung:
Gerade noch eine 10Km lange Fahrt gemacht.
5x kalibriert.
Dann war für den Rest der Strecke (ca. 10 x anhalten oder abbremsen) Ruhe.
Etwas über 1 Stunde später wieder zurückgefahren.
4x kalibriert und es war Ruhe.

Damit ist das Thema dann für mich auch erledigt. 😁
Mein Angebot, mich zwecks Vorführung per PN anzuschreiben, steht aber!!!

??? Wenn ich manuell die Kamera bei mir öffne über das MBUX, geht die Kamera zu, sobald ich losfahre... den ersten Tipp werde ich morgen mal testen

Ähnliche Themen

Zitat:

@birdmann1 schrieb am 20. September 2024 um 20:40:49 Uhr:


Funktioniert bei mir im S206 auch. Vielen Dank für den Tipp.

Danke für die Rückmeldung!
Dann sind wir schon 4...😉

Das mit der Kameraklappe können wir knicken, weil ich Depp das kurz nach dem Abstellen des Wagens ausprobiert habe, als es wegen der vorherigen Lösung mit dem Park-Assi ja sowieso noch funktionierte.

Wenn er nur kurze Zeit abgestellt ist, kalibriert er auch weiterhin nicht mehr neu.
Bis jetzt kalibriert er nur zwischen 3 und 5 mal neu, wenn er geparkt wurde.
Ob das mit dem Aussteigen und Verschließen des Autos zu tun hat oder ob das eine zeitliche Sache ist, muss ich noch testen.
Ich denke aber, die RFK kalibriert nur ein paarmal neu, wenn man aussteigt und abschließt.
Also sorry dafür.

Aber selbst nach dem Parken kann man mit den wenigen neuen Kalibrierungen ja leben, wenn danach Ruhe ist...

Auf jeden Fall reicht das einmalige Abschalten gemäß der obigen Lösung 1 aus, damit die Kamera auch noch nach tagelangem Stillstand und Neustart nach 3 bis 5 Kalibrierungen auf Dauer Ruhe gibt.

Aber dass Mercedes eine angebliche Kaibrierung als Ausrede für Murks benutzt, ist erbärmlich!
Oder weshalb braucht er auf meine Art auch nach Neustarts plötzlich keine "Kalibrierung" mehr?😉

Viel Spaß bei den nun klapperlosen Fahrten!

Jetzt muss ich noch mal fragen: der „Trick“ ist, dass man die Einstellung wie Herby93 beschrieben hat deaktiviert und dann fährt?
Was macht diese Einstellung überhaupt, ich kann keinen Unterschied feststellen, egal ob aktiv oder nicht.

Aus meiner Erfahrung zeigt er in der rückfahrkamera ein blaues P an der Stelle des Parkplatzes an.

Zitat:

@upsiswelt schrieb am 21. September 2024 um 16:04:25 Uhr:


Jetzt muss ich noch mal fragen: der „Trick“ ist, dass man die Einstellung wie Herby93 beschrieben hat deaktiviert und dann fährt?
Was macht diese Einstellung überhaupt, ich kann keinen Unterschied feststellen, egal ob aktiv oder nicht.

Also:
Wenn man den Parkassistenten im Menü wie beschrieben ausschaltet, dann kalibriert sich die RFK beim Losfahren zwischen 2x und 5x ein.
Soviel Geduld muss man dann schon haben.
Man tauscht dann 2-5 mal RFK raus und rein gegen evtl. hunderte Male bei einer Stadtfahrt.😉

Danach ist Ruhe - bis man anhält den Motor abstellt und AUSSTEIGT.
Wenn man dann wieder einsteigt und losfährt, kalibriert sich die RFK wieder 2 bis 5x ein.
Danach nicht mehr, egal wie lange man fährt.

Hält man nur an, nachdem sie sich auskalibriert hatte und Ruhe gibt (kann 2-5mal so sein), stellt auch den Motor noch ab und steigt aber NICHT aus, dann bleibt die RFK auch beim erneuten Losfahren ständig drinnen.
Egal wie oft man an Einmündungen, Kreisverkehre oder sonstige Hindernisse heranfährt.
Es herrscht eine himmlische Ruhe beim Abbremsen!😉

Das hat auch keinerlei Einfluss auf die Funktion der RFK beim Rückwärtsfahren.
Sie arbeitet so, wie sie es sollte!
Nur mit Parkassistent einparken geht dann nicht mehr.
Es sei denn, man schaltet ihn für diesen Parkvorgang wieder ein und danach wieder aus!

Ich hatte heute wegen meines Angebotes des Vorführens schon fünf Leute aus der Gegend hier. Alle mit S206 oder W206.
Und es funktionierte bei ALLEN!
Erfolgsquote liegt also nun bei 9:0! 😁

Viel Erfolg!

Zitat:

@Herby93 schrieb am 21. September 2024 um 17:28:08 Uhr:



Zitat:

@upsiswelt schrieb am 21. September 2024 um 16:04:25 Uhr:


Jetzt muss ich noch mal fragen: der „Trick“ ist, dass man die Einstellung wie Herby93 beschrieben hat deaktiviert und dann fährt?
Was macht diese Einstellung überhaupt, ich kann keinen Unterschied feststellen, egal ob aktiv oder nicht.

Also:
Wenn man den Parkassistenten im Menü wie beschrieben ausschaltet, dann kalibriert sich die RFK beim Losfahren zwischen 2x und 5x ein.
Soviel Geduld muss man dann schon haben.
Man tauscht dann 2-5 mal RFK raus und rein gegen evtl. hunderte Male bei einer Stadtfahrt.😉

Danach ist Ruhe - bis man anhält den Motor abstellt und AUSSTEIGT.
Wenn man dann wieder einsteigt und losfährt, kalibriert sich die RFK wieder 2 bis 5x ein.
Danach nicht mehr, egal wie lange man fährt.

Hält man nur an, nachdem sie sich auskalibriert hatte und Ruhe gibt (kann 2-5mal so sein), stellt auch den Motor noch ab und steigt aber NICHT aus, dann bleibt die RFK auch beim erneuten Losfahren ständig drinnen.
Egal wie oft man an Einmündungen, Kreisverkehre oder sonstige Hindernisse heranfährt.
Es herrscht eine himmlische Ruhe beim Abbremsen!😉

Das hat auch keinerlei Einfluss auf die Funktion der RFK beim Rückwärtsfahren.
Sie arbeitet so, wie sie es sollte!
Nur mit Parkassistent einparken geht dann nicht mehr.
Es sei denn, man schaltet ihn für diesen Parkvorgang wieder ein und danach wieder aus!

Ich hatte heute wegen meines Angebotes des Vorführens schon fünf Leute aus der Gegend hier. Alle mit S206 oder W206.
Und es funktionierte bei ALLEN!
Erfolgsquote liegt also nun bei 9:0! 😁

Viel Erfolg!

Ich bin immer noch verwundert, dass in einem 70 Seiten Thread noch keiner auf die Idee kam, dass es mit dem Parkassistenten zu tun hat. Die Kalibrierungsgeschichte hat doch überhaupt keinen Sinn gemacht. Aber schön, dass du schon ein paar Leuten helfen konntest. Wers nicht glaubt, fährt halt mit dem Geklapper weiter 😉

Zitat:

@Daniel_M1987 schrieb am 21. September 2024 um 21:55:46 Uhr:



Zitat:

@Herby93 schrieb am 21. September 2024 um 17:28:08 Uhr:



🙄
Also:
Wenn man den Parkassistenten im Menü wie beschrieben ausschaltet, dann kalibriert sich die RFK beim Losfahren zwischen 2x und 5x ein.
Soviel Geduld muss man dann schon haben.
Man tauscht dann 2-5 mal RFK raus und rein gegen evtl. hunderte Male bei einer Stadtfahrt.😉

Danach ist Ruhe - bis man anhält den Motor abstellt und AUSSTEIGT.
Wenn man dann wieder einsteigt und losfährt, kalibriert sich die RFK wieder 2 bis 5x ein.
Danach nicht mehr, egal wie lange man fährt.

Hält man nur an, nachdem sie sich auskalibriert hatte und Ruhe gibt (kann 2-5mal so sein), stellt auch den Motor noch ab und steigt aber NICHT aus, dann bleibt die RFK auch beim erneuten Losfahren ständig drinnen.
Egal wie oft man an Einmündungen, Kreisverkehre oder sonstige Hindernisse heranfährt.
Es herrscht eine himmlische Ruhe beim Abbremsen!😉

Das hat auch keinerlei Einfluss auf die Funktion der RFK beim Rückwärtsfahren.
Sie arbeitet so, wie sie es sollte!
Nur mit Parkassistent einparken geht dann nicht mehr.
Es sei denn, man schaltet ihn für diesen Parkvorgang wieder ein und danach wieder aus!

Ich hatte heute wegen meines Angebotes des Vorführens schon fünf Leute aus der Gegend hier. Alle mit S206 oder W206.
Und es funktionierte bei ALLEN!
Erfolgsquote liegt also nun bei 9:0! 😁

Viel Erfolg!

Ich bin immer noch verwundert, dass in einem 70 Seiten Thread noch keiner auf die Idee kam, dass es mit dem Parkassistenten zu tun hat. Die Kalibrierungsgeschichte hat doch überhaupt keinen Sinn gemacht. Aber schön, dass du schon ein paar Leuten helfen konntest. Wers nicht glaubt, fährt halt mit dem Geklapper weiter 😉

Weil viele keinen Bock darauf haben eine Problemlösung zu suchen, zu finden und erst recht nicht, sie hier zu posten, weil man sich dafür sogar noch von einschlägigen Mercedes-Groupies und Groupinnen dumm anquatschen und diffamieren lassen muss!
Selbst Rückmeldungen sind scheinbar nicht mehr üblich!

Ich habe diese Lösung, nach einer ähnlichen Erfahrung mit einem anderen Thema hier, aus genau diesem Grund eigentlich auch für mich behalten wollen.

Aber damit schadet man nur den Falschen!

Viele kapieren ja immer noch nicht, dass die Möhre bei eingeschaltetem Parkassistenten jedesmal ab ca. 27Km/h schon mal eine Parklückensuche vorbereitet und dazu als erstes mal die RFK ausklappt.
Wenn man dann wieder beschleunigt, "weiß" dieses System, dass man keinen Parkplatz mehr sucht und klappt sie wieder ein.

Ergo ist jedes Verlangsamen MIT dem Park-Assi ab einer gewissen Geschwindigkeit für das Wägelchen eine nie endende Parklückensuche.

Wirklich armselig finde ich aber, dass sich MB gegenüber den älteren Modellen verschlechtert hat und die Kunden mit der Kalibrierungsausrede verarscht.

Das jetzige 2-5fache Ein-und Ausfahren der RFK nach jedem Einsteigen und Losfahren, kann ich ja noch als Kalibrierung ansehen. Aber nicht immer und immer wieder!
Es sei denn, die Karre wäre selbst zum Kalibrieren zu dämlich.
Wobei ich mit "Karre" die Premiumkonstrukteure meine...

Zitat:

@Herby93 schrieb am 21. September 2024 um 22:13:44 Uhr:


Viele kapieren eben immer noch nicht, dass die Möhre bei eingeschaltetem Parkassistenten jedesmal ab ca. 27Km/h schon mal eine Parkückensuche vorbereitet und dazu als erstes mal die RFK ausklappt.
Wenn man dann wieder beschleunigt, "weiß" dieses System, dass man keinen Parkplatz mehr sucht und klappt sie wieder ein.

Ergo ist jedes Verlangsamen MIT dem Park-Assi ab einer gewissen Geschwindigkeit für das Wägelchen eine nie endende Parklückensuche.

So ist das aber auch nicht richtig erklärt oder begründet. Fährt man die "Kalibrierfahrt", so wie man das damals schon beim W/S213, W/S205, X/C253 gemacht hat, bleibt die Kamera auch beim W/S206 und X/C254 eingefahren, bis zum nächsten Fahrzeugstart oder dem Einlegen des Rückwärtsgangs. Somit gibt es dann auch keine vermeintliche Parklückensuche, solange das Fahrzeug nicht neu gestartet wird. Egal wie oft man dann während der Fahrt verlangsamt oder anhält und das "Parkangebot im Kamerabild bei R"aktiviert lässt. Damit kann die vermeintliche Parklückensuche der Kamera nicht der Grund für das Aus-/ und Einfahren der Kamera sein, denn sonst dürfte dieses Kalibrieren nicht dazu führen, dass dann plötzlich die Kamera eingefahren bleibt, bis sie durch das Einlegen des Rückwärtsgangs oder durch einen Fahrzeug-Neustart, wieder zur Neukalibrierung ihr Verhalten von Neuem beginnt. Und wie gesagt, ich habe es bei meinem X254 getestet. Egal ob mit dem Tipp von

@Herby93

oder ohne, es verändert beim GLC nichts am Verhalten der Kalibrierfunktion der Rückfahrkamera.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 21. September 2024 um 22:43:28 Uhr:



Zitat:

@Herby93 schrieb am 21. September 2024 um 22:13:44 Uhr:


Viele kapieren eben immer noch nicht, dass die Möhre bei eingeschaltetem Parkassistenten jedesmal ab ca. 27Km/h schon mal eine Parkückensuche vorbereitet und dazu als erstes mal die RFK ausklappt.
Wenn man dann wieder beschleunigt, "weiß" dieses System, dass man keinen Parkplatz mehr sucht und klappt sie wieder ein.

Ergo ist jedes Verlangsamen MIT dem Park-Assi ab einer gewissen Geschwindigkeit für das Wägelchen eine nie endende Parklückensuche.


So ist das aber auch nicht richtig erklärt oder begründet. Fährt man die "Kalibrierfahrt", so wie man das damals schon beim W/S213, W/S205, X/C253 gemacht hat, bleibt die Kamera auch beim W/S206 und X/C254 eingefahren, bis zum nächsten Fahrzeugstart oder dem Einlegen des Rückwärtsgangs. Somit gibt es dann auch keine vermeintliche Parklückensuche, solange das Fahrzeug nicht neu gestartet wird. Egal wie oft man dann während der Fahrt verlangsamt oder anhält. Damit kann die vermeintliche Parklückensuche der Kamera nicht der Grund für das Aus-/ und Einfahren der Kamera sein, denn sonst dürfte dieses Kalibrieren nicht dazu führen, dass dann plötzlich die Kamera eingefahren bleibt, bis sie durch das Einlegen des Rückwärtsgangs oder durch einen Fahrzeug-Neustart, wieder zur Neukalibrierung ihr Verhalten von Neuem beginnt. Und wie gesagt, ich habe es bei meinem X254 getestet. Egal ob mit dem Tipp von @Herby93 oder ohne, es verändert beim GLC nichts am Verhalten der Kalibrierfunktion der Rückfahrkamera.

Weil es erstens nichts mit dem Kalibrieren oder gar "Kalibrierfahrten" zu tun hat und zweitens ein X254 kein S206 ist.

Ich frage mich dann allerdings bei Deinem Einwand, warum die S206 Fahrer keinen "anhaltenden" Erfolg mit den sogenannten Kalibrierfahrten hatten?
Wer fährt schon vor Antritt einer jeden Fahrt aufs neue rückwärts durch die Gegend, damit es mal für eine Fahrt funktioniert.
Diese Kalibrierfahrtn wurden hier schon vor Jahren für die C-Klasse als untauglich beschriieben.

Es ist aber auch müssig, weil die RFK mit ausgeschaltetem Parkassistenten so funktioniert wie sie soll...
Und mehr will ich auch nicht!

Zitat:

@Herby93 schrieb am 21. September 2024 um 22:58:03 Uhr:


Weil es erstens nichts mit dem Kalibrieren oder "Kalibrierfahrten" zu tun hat und zweitens ein X254 kein S206 ist.

Somit kann man aber auch das Aus-/ und Einfahren der Kamera auf Anhieb umgehen, ohne "Parkangebot im Kamerabild bei R" zu deaktivieren. Daher hat es nichts mit Parklückensuche der Kamera zu tun, denn sonst dürfte das dann ja so nicht funktionieren. Und die Software des X254 ist mit der des W/S206 weitestgehend identisch.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 21. September 2024 um 23:05:02 Uhr:



Zitat:

@Herby93 schrieb am 21. September 2024 um 22:58:03 Uhr:


Weil es erstens nichts mit dem Kalibrieren oder "Kalibrierfahrten" zu tun hat und zweitens ein X254 kein S206 ist.


Somit kann man aber auch das Aus-/ und Einfahren der Kamera auf Anhieb umgehen, ohne "Parkangebot im Kamerabild bei R" zu deaktivieren. Daher hat es nichts mit Parklückensuche der Kamera zu tun, denn sonst dürfte das dann ja so nicht funktionieren. Und die Software des X254 ist mit der des W/S206 weitestgehend identisch.

siehe oben...
Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Nämlich:
Wieso funktioniert es mit ausgeschaltetem PA einwandfrei und auf Dauer, wenn es doch eine Kalibrierungssache ist😕?

Mache es so, wie Du es für richtig hältst und ich so, wie es nicht nur bei meinem Wagen funktioniert.
Ich fahre jedenfalls dafür nicht bei jeder Fahrt erstmal geradeaus rückwärts.
Ich setze mich schon seit Wochen einfach nur ins Auto und nach 2-5 mal Kasperletheater ist Ruhe. Nur, weil ich den PA einmal ausgeschaltet habe.

Ergo soll dann jeder frei wählen zwischen:
einmal im ganzen Autoleben den PA auszuschalten oder vor jeder neuen Fahrt rückwärts zu gondeln, damit es für eine Fahrt nicht mehr rappelt.

Ist doch kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen