Rückfahrkamera fährt ständig aus und ein

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

mir ist aufgefallen das recht häufig (nicht immer) die Kamera hinten aus und wieder einfährt wenn man an eine Kreuzung, Ampel, Kreisverkehr etc. anfährt. Ist das bei euch auch so? Das geklappere nervt ein wenig.

1208 Antworten

Zitat:

@ErTu18 schrieb am 1. Februar 2024 um 12:06:55 Uhr:


Hallo alle, bei mir läuft gerade über meinen Anwalt eine Rückabwicklung. Die Kamera mag jetzt sauber bleiben, aber die Funktion wird ohne Kalibrierung nicht voll erfüllt und die Mechanik ist sehr laut! Die Kalibrierung sollte direkt nach Start erledigt sein und sich nicht ständig wiederholen, da man nicht langsam und lang genug gefahren ist.... Das kann nicht Anspruch eines Premiumherstellers sein.

Ich machs aktuell ohne Anwalt. MB ist (derzeit) sehr freundlich und zuvorkommend.
War bei dir keine Option?

Zitat:

@Caliluk schrieb am 1. Februar 2024 um 22:11:45 Uhr:


Ich hoffe nicht 😁
Falls sich jemand fragt warum es nicht wieder ein S206 geworden ist?
An sich ist die C Klasse zwar ein etwas überteuertes aber sehr gutes Auto. Es gab nur zwei Punkte die mich doch sehr genervt haben. Einerseits diese kack Touchknöpfe am Lenkrad inkl. umständlich Lied weiter schalten, und andererseits tatsächlich die Kamera derer laute Mechanik bei ständigen ein- und Ausfahren. Die Bildqualität ist anderseits absolut hervorragend. 🙂
Jetzt freue ich mich auf einen 6 Zylinder Diesel (hoffentlich ließt es Greta nicht! 😁 )

ja der 6 Zylinder "Sabber"

Zitat:

@8ZeaiNY5r755ya4Q0p3H schrieb am 2. Februar 2024 um 00:48:42 Uhr:



Ich machs aktuell ohne Anwalt. MB ist (derzeit) sehr freundlich und zuvorkommend.
War bei dir keine Option?

Was mancher in einem Forum schreibt, würde ich jetzt auch nicht so überbewerten. Es bleibt dahingestellt, ob tatsächlich wegen eines solchen Problemchens ein Anwalt eingeschaltet wurde. Denn jeder seriöse Jurist würde diesem Vorgang kaum Aussichten auf Erfolg bescheinigen, wenn kein massiver Mangel besteht. Nur ein eigenes Arbeitsgeräusch, eines technischen Gerätes, ist noch kein massiver Mangel, welcher eine Rückabwicklung rechtfertigt. Auch dass die Funktion der Kamera nicht gegeben ist, selbst wenn die Kalibrierung nicht final abgeschlossen war, liegt in der Beweislast des Klägers. Da wäre ich sehr gespannt, wie man diesen Beweis gegen Mercedes führen möchte.
Und dass man nicht alles so ernst nehmen soll zeigt auch ein Posting, in welchem jemand hier schreibt, er hätte die Kamera, inklusive Mechanik, herausgerissen und an den Vorstand von Mercedes geschickt. Oft ist das einfach nur Sturm im Wasserglas und eine Tatstatur ist geduldig.

Ich kann den Frust verstehen, wenn man wie wir ein T-Modell fährt und man oft das Ein- Ausfahren hört.

Mich stört es leider auch sehr.

Für mich wäre es interessant, ob es Möglichkeiten gibt, genau diesen Mechanismus zu dämmen. Würde mir selbst ein Nachrüstkit kaufen, welches ein leises Ein-Ausfahren gewährleisten würde
Leider gibt es so etwas (noch) nicht auf dem Markt.

Ich bin sehr froh, dass die Kamera geschützt ist, nur wäre es perfekt, wenn man sie nicht hören würde.

Wenn das Wetter schön ist, muss ich eventuell die Mechanik mal ausbauen und schauen, was dort zu machen ist.

Grüße

Nailzz

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dimareka schrieb am 2. Februar 2024 um 11:01:05 Uhr:



Zitat:

@8ZeaiNY5r755ya4Q0p3H schrieb am 2. Februar 2024 um 00:48:42 Uhr:



Ich machs aktuell ohne Anwalt. MB ist (derzeit) sehr freundlich und zuvorkommend.
War bei dir keine Option?

Was mancher in einem Forum schreibt, würde ich jetzt auch nicht so überbewerten. Es bleibt dahingestellt, ob tatsächlich wegen eines solchen Problemchens ein Anwalt eingeschaltet wurde. Denn jeder seriöse Jurist würde diesem Vorgang kaum Aussichten auf Erfolg bescheinigen, wenn kein massiver Mangel besteht. Nur ein eigenes Arbeitsgeräusch, eines technischen Gerätes, ist noch kein massiver Mangel, welcher eine Rückabwicklung rechtfertigt. Auch dass die Funktion der Kamera nicht gegeben ist, selbst wenn die Kalibrierung nicht final abgeschlossen war, liegt in der Beweislast des Klägers. Da wäre ich sehr gespannt, wie man diesen Beweis gegen Mercedes führen möchte.
Und dass man nicht alles so ernst nehmen soll zeigt auch ein Posting, in welchem jemand hier schreibt, er hätte die Kamera, inklusive Mechanik, herausgerissen und an den Vorstand von Mercedes geschickt. Oft ist das einfach nur Sturm im Wasserglas und eine Tatstatur ist geduldig.

Ich wollte trotzdem seine Meinung hören. Ob ich sie für glaubhaft halte entscheide ich danach.
Ich glaube nicht dass jemand nur wegen der Kamera eine Wandlung durchbekommen wird, das wäre in der tat ein "bisschen" übertrieben.

Hallo, mein Händler war sehr inkulant und hat mich mit der RFK quasi alleine gelassen. Die RFK ist sicher defekt! Anwalt ist seriös und hat geringe Chancen gesehen. Aber es ist meine persönliche Entscheidung! Ich berichte gerne wie es weitergeht mit der Story, falls sich jemand interessiert 😉

Zitat:

@ErTu18 schrieb am 2. Februar 2024 um 18:11:08 Uhr:


Hallo, mein Händler war sehr inkulant und hat mich mit der RFK quasi alleine gelassen.

Die RFK ist sicher defekt!

Jetzt erkläre doch einfach, was da defekt sein soll.
Bis jetzt hattes Du noch keinen belastbaren Grund für die Annahme eines Defektes genannt, sondern nur, das für Dich zu laute Arbeitsgeräusch der Kameramechanik und Deine Behauptung, dass die Kalibrierung schon beim Fahrzeugstart abgeschlossen sein muss, als Begründung für Dein Rückabwicklungsansinnen angegeben. Beides sind aber keine Defekte, sondern lediglich, auch wenn das blöd klingt und unbefriedigend ist, "Stand der Technik". Doch das begründet noch keine Rechtfertigung einer Rückabwicklung. Das würde jeder Richter abbügeln und das weiß auch jeder Anwalt.

Und Du behauptest auch, dass Dich Dein Händler "inkulant" mit dem vermeintlichen Problem alleine lässt. Was soll denn der Händler Deiner Meinung nach machen, wenn das kein Mangel, im Sinne eines Defektes ist und es dafür keine Lösung durch Mercedes gibt und geben wird?

Zitat:

@Dimareka schrieb am 2. Februar 2024 um 18:30:37 Uhr:



Zitat:

@ErTu18 schrieb am 2. Februar 2024 um 18:11:08 Uhr:


Hallo, mein Händler war sehr inkulant und hat mich mit der RFK quasi alleine gelassen.

Die RFK ist sicher defekt!

Jetzt erkläre doch einfach, was da defekt sein soll.
Bis jetzt hattes Du noch keinen belastbaren Grund für die Annahme eines Defektes genannt, sondern nur, das für Dich zu laute Arbeitsgeräusch der Kameramechanik und Deine Behauptung, dass die Kalibrierung schon beim Fahrzeugstart abgeschlossen sein muss, als Begründung für Dein Rückabwicklungsansinnen angegeben. Beides sind aber keine Defekte, sondern lediglich, auch wenn das blöd klingt und unbefriedigend ist, "Stand der Technik". Doch das begründet noch keine Rechtfertigung einer Rückabwicklung. Das würde jeder Richter abbügeln und das weiß auch jeder Anwalt.

Und Du behauptest auch, dass Dich Dein Händler "inkulant" mit dem vermeintlichen Problem alleine lässt. Was soll denn der Händler Deiner Meinung nach machen, wenn das kein Mangel, im Sinne eines Defektes ist und es dafür keine Lösung durch Mercedes gibt und geben wird?

Auch wenn ich dir im Kern zustimme bin ich schon neugierig was (bzw ob) da eine neue Erkenntnis erfolgt. Ist ja nicht mein Geld, darum würde ich das jetzt auch nicht zerreden wollen.

Ich hatte die C Klasse als Ersatzwagen Anfang der Woche und die Kamera ist mir tatsächlich auch sofort ins Auge gesprungen. Das kann doch nicht Stand der Technik sein? Das funktionierte in meinem Polo vor 6 Jahren ja tausend Mal besser. Und das Ding hat 1/4 der C Klasse gekostet.

Warum aber nur Mercedes und VW auf einfahrbare Kameras setzen, ist mir auch ein Rätsel. Beim Cupra aktuell muss man im Winter öfter mal drüber wischen und das nervt.

Aber jetzt mal Ehrlich. Fahr zwar einen W213 Mopf. Und in der Familie hatten wir einen S206.
Wenn man eigentlich Normal Musik hört. Nimmt man die Kamera doch nicht mal ansatzweise war. Fahren hier alle ohne Radio?

Durch Baby im Auto ist die Musik bei mir eher leise bis aus.

Zitat:

@GSR_Rider schrieb am 3. Februar 2024 um 10:02:19 Uhr:


Das funktionierte in meinem Polo vor 6 Jahren ja tausend Mal besser. Und das Ding hat 1/4 der C Klasse gekostet.

Ich bezweifle sehr stark, dass Dein Polo eine mechanische Rückfahrkamera hatte und dass dieser auch eine Einparkautomatik besaß, welche eine solche Kalibrierung voraussetzt. Diese Vergleiche kann man sich somit sparen. Und in Deinem Polo steckte mit Sicherheit nicht einmal annähernd 1/4 der Technik, welche der W206 besitzt.

Zitat:

@Dimareka schrieb am 3. Februar 2024 um 14:09:13 Uhr:



Zitat:

@GSR_Rider schrieb am 3. Februar 2024 um 10:02:19 Uhr:


Das funktionierte in meinem Polo vor 6 Jahren ja tausend Mal besser. Und das Ding hat 1/4 der C Klasse gekostet.

Ich bezweifle sehr stark, dass Dein Polo eine mechanische Rückfahrkamera hatte und dass dieser auch eine Einparkautomatik besaß, welche eine solche Kalibrierung voraussetzt. Diese Vergleiche kann man sich somit sparen. Und in Deinem Polo steckte mit Sicherheit nicht einmal annähernd 1/4 der Technik, welche der W206 besitzt.

Bist du Aktionär von MB?

Zitat:

@Dimareka schrieb am 3. Februar 2024 um 14:09:13 Uhr:



Zitat:

@GSR_Rider schrieb am 3. Februar 2024 um 10:02:19 Uhr:


Das funktionierte in meinem Polo vor 6 Jahren ja tausend Mal besser. Und das Ding hat 1/4 der C Klasse gekostet.

Ich bezweifle sehr stark, dass Dein Polo eine mechanische Rückfahrkamera hatte und dass dieser auch eine Einparkautomatik besaß, welche eine solche Kalibrierung voraussetzt. Diese Vergleiche kann man sich somit sparen. Und in Deinem Polo steckte mit Sicherheit nicht einmal annähernd 1/4 der Technik, welche der W206 besitzt.

Hä? Die Dinger sind doch nix besonderes und bei VW seit vielen Jahren Standard. Eine Einparkautomatik gab es für den Polo 2018 tatsächlich ebenfalls. Hatte meiner damals aber nicht.

Zitat:

@GSR_Rider schrieb am 3. Februar 2024 um 19:44:04 Uhr:



Hatte meiner damals aber nicht.

Ja also, worüber redest Du denn dann hier?

Und selbst wenn, die Einparkautomatik des Polo unterlag 2018, ebenso wie beim W205 und X253, noch ganz anderen Richtlinien, welche auch andere Sensoriken vorausgesetzt hatten. Somit kann man diese Fahrzeuge nicht mehr als Vergleiche heranziehen. Aber das schrieb ich hier bereits.

Jedoch habe ich das Gefühl, dass es hier einigen nicht mehr um die Sache als solche, sondern nur noch, warum auch immer, um das Herumfrusten geht. Dafür ist dieses Forum aber nicht gedacht. Hier geht es um kostruktiven Erfahrungsaustausch und um Hilfestellungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen