ruckelt das DSG immer noch? | will umsteigen von Golf 6 auf Golf 7
Hallo!
Mit unserem Golf 6 waren wir mehrmals in der Werkstatt wegen dem DSG. Jetzt wollen wir auf Golf 7 umsteigen. Deswegen die Frage: gibt es noch Probleme mit dem Ruckeln bei DSG im Golf 7?
Danke im Voraus und schöne Grüße
pngwn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
... Ich habe bisher (45tkm) kein Rupfen,Ruckeln oder sonst etwas Störendes wahrgenommen (und ich bin sehr sensibel) ! ...
Hallo DCACKG,
musstest du in letzter Zeit schonmal eine längere Strecke (>3km) im stop&go fahren? Quasi fast alles mit der Bremse machen?
Zitat:
Mal so gesagt,wer hier postet hat ein Problem,die zufriedene Mehrheit keine Veranlassung dies zu tun.
Und wer Probleme hat, hat keine Lust mehr zu posten. 🙁
Erfahrungsbericht mit 3 Fahrzeugen = Golf 6 Highline 1.4 TSI 118 kW/240 Nm 7-Gang DSG EZ 04 und 06/2009
Zusammengenommen haben diese 3 Fahrzeuge mit 5 Kupplungspaketen 150.000 km zurückgelegt.
Jedes Fahrzeug hat dieses Frührjahr ein neues Kupplungspaket erhalten, also Nummer 6, 7 und 8.
Das Problem ist immer das Gleiche: Sobald ein Kupplungspaket 20.000 - 30.000 km gelaufen ist und man in einen richtigen Stau oder stop&go Verkehr kommt und sich dadurch die Getriebetemperatur deutlich erhöht, gehen die Schaltvorgänge in die Hose.
Vor allem der Wechsel vom 1. in den 2. Gang wird dann ein Vergnügen. Manchmal kracht es richtig. Manche sagen, es rubbelt, rupft, ruckt, das DSG schaltet wie ein Anfänger, usw. Wenn es auftritt, wisst ihr, was gemeint ist.
Ist die Straße wieder frei und das DSG abgekühlt, schaltet es vorerst wieder ganz normal.
Das Ganze ist aber ein schleichender Prozess!
Wer nie im Stau oder stop&go fährt, bekommt mit Glück davon lange nichts mit. Irgendwann ist es jedoch so arg, dass dies selbst unsensible Naturen bemerken. Z.B. beim Rangieren, wenn der Wagen nicht mehr von alleine anrollt, wenn man von der Bremse geht und kein Gas gibt.
Wenn dies bei euch anders ist, seid einfach froh darüber. Wenn nicht, wisst ihr, von was ich schreibe.
VG myinfo
303 Antworten
Bin nur interessierter "Beobachter" hier, weil ich den Aisin 6G-Wandler im Meriva fahre (völlig ohne Rupfen, Ruckeln oder ähnlichen Unfug).
Frage an die DSG-Gemeinde: Täuscht mein Eindruck, auch nach der Lektüre hier, daß die Probleme mit DSG sich fast ausnahmslos auf das DSG-7 konzentrieren? Das DSG-6 kommt hier kaum vor. Hängen die Probleme möglicherweise damit zusammen, daß das DSG-7 keine im Ölbad laufenden Kupplungen mehr hat?
Die Frage habe ich schon mal vor Monaten gestellt, und nun scheint sie mir wieder aktuell zu sein, auch wenn kein Beitrag auf diese Frage eingeht. Oder ist sie insgeheim längst beantwortet, bzw jedem DSG-Fahrer klar?
MfG Walter
Möglich ist vieles. Was woran liegt, weiß man nicht 100% sicher. Auch möglich, dass mehr Leute das 7er DSG fahren oder 6er DSG-Fahrer hier nicht vertreten sind.
Ich habe mit meinem 7-Gang DSG keine Probleme. Ich finde lediglich, dass gelegentlich zu früh in den 2. Gang geschaltet wird, wenn man kriechen möchte. Aber es gibt ja noch die manuelle Gasse. Im normalen Verkehr läuft es gut. Die Gedenksekunde vor dem Runterschalten sehe ich als normal an. Gäbe es diese nicht, würde es eine beim Hochschalten geben. Alternative wären 4 Kupplungen...
OK - Einmal bin ich mit recht hoher Drehzahl gefahren und das Teil hat einfach nicht geschaltet. Das passiert, wenn man den Hebel aus Versehen in die manuelle Gasse drückt... 🙂
Ruckeln ist auch Empfinden. Möglich, dass im falschen Moment die Stellung des Gaspedals verändert wird und das DSG dann die Sache überdenken muss.
@Walter4,
Wandler und DSG (PDK,Powershift) sind vom techn. Konzept
gesehen nicht vergleichbar.
Der Wandler fährt geschmeidiger,keine Frage.Allerdings steigert
er den Spritverbrauch i.Vgl. zum Schalter.
Das 7-G.-DSG hat, da trocken laufende Kupplungen,einen geringeren
inneren Widerstand,verbraucht weniger als der Schalter.
Die aufgetretenen Probleme sind fast ausnahmslos der Mechatronik
anzulasten mit der evt. Folge des Kupplungssterbens.
Ich habe bisher (45tkm) kein Rupfen,Ruckeln oder sonst etwas
Störendes wahrgenommen (und ich bin sehr sensibel) !
Und wenn man den Dreh raus hat läßt sich das Teil im Gegensatz
zum Wandler prima mit dem Gaspedal beeinflussen.
Mal so gesagt,wer hier postet hat ein Problem,die zufriedene
Mehrheit keine Veranlassung dies zu tun.
Vondaher betrachte ich Einstellungen bei MT als nicht
repräsentativ.
Sicher erkauft man sich mit mehr Technik mehr Störfaktoren,aber
auch Schaltgetr.-Fahrer haben mitunter, wie zu lesen, Probleme.
Man kann eben ein Thema immerwieder versuchen hochzupushen,
nur wird es dadurch immer uninteressanter,sorry.
Schönen Abend
Also mein neuer 7er Golf mit dem 105 PS TDI und 7-Gang DSG "ruckelt" - wenn man das so bezeichnen kann - bis jetzt nicht. Habe nun ungefähr 600 km gefahren und bisher nix bemerkt. Bei solchen Sachen rund ums Auto bin ich auch etwas pingelig aber falls was sein sollte hat man ja Garantie drauf...
PS: Ab wann tritt denn dieser "Fehler" (wenn´s denn einer ist) ungefähr auf...? Gleich von Anfang an oder erst nach ein paar Tausend Kilometer...?
Ähnliche Themen
Bin die letzten zwei Tage 'zig Einträge und Themen durchgegangen. Die Antworten variierten von ersten 500km bis irgendwann nach 25000km, soweit ich weiss. Katze im Sack eben. Zumindest laut diesem Forum. Mich interessiert bis dato immer noch, was die tatsächliche Fehlerrate ist. In Foren findet man erwartenderweise hautpsächlich eher Beschwerden, und nur vereinzelt Lobesgesänge.
Ich bin 2x 6er mit DSG gefahren kein Ruckler, 3x 7er kein Ruckler
Das einzige was ich habe beim mein 6er ist wenn man beim DSG Rückwärtsgang einlegt und zu wenig Gas gibt beim Rückwärts rollen kommen kurze Ruckler vom Motor.
mein 7 Gang DSG fängt jetzt an beim runterschalten ständig ruckartig einzukuppeln wie wenn die Drehzahl nicht zum Gang passt.
1800 km!!! und es nervt.
zusätzlich habe ich manchmal deutlich Hydraulikgeräusche, ich weiß ja nicht ob das auch Stand der Technik ist.
@DCACKG
Klar, dies hier ist kein Wandler-Forum. Aber eine kurze Feststellung zu deiner Aussage, daß Wandler den Verbrauch steigern, muß erlaubt sein: Der Fortschritt in der Technologie der Wandlerautomaten ist erheblich, ZF ist das beste Beispiel. Aber andere können's auch. Mein 6G-Aisin-Getriebe hat z.B. anders als der Vorgänger mit 5G fast keinen Wandlerschlupf mehr: Die Überbrückung fast immer geschlossen. Das Gefühl beim Fahren ist wieder ähnlich dem Handschalter, -natürlich ohne Gerühre und Getrete, und mit erheblich reduziertem Verbrauch...😉
MfG Walter
@Walter4:
Zitat:
Hängen die Probleme möglicherweise damit zusammen, daß das DSG-7 keine im Ölbad laufenden Kupplungen mehr hat?
Das 7-Gang-Getriebe um das im Golf Forum geht, hatte noch nie im Ölbad laufende Kupplungen und das 7-Gang-DSG von VW, das mit Ölbadkupplungen (im Ölbad laufen die eigentlich gar nicht...) läuft, ist in der Entwicklung erst später gekommen und steht hier nicht zur Debatte.
Zitat:
Die Frage habe ich schon mal vor Monaten gestellt, und nun scheint sie mir wieder aktuell zu sein, auch wenn kein Beitrag auf diese Frage eingeht. Oder ist sie insgeheim längst beantwortet, bzw jedem DSG-Fahrer klar?
Die Frage kann man in einem Forum nicht wirklich beantworten, weil z.B. die Anzahl der Golf mit 6-Gang-DSG (nur das hat beim Golf im Ölbad laufende Kupplungen) deutlich geringer sein dürfte, als die Anzahl der Golf mit 7-Gang-DSG.
7-Gang-DSG werden nur bei den kostengünstigeren und schwächeren Motorisierungen verbaut und die dürften den größten Anteil im Bereich der Golf-Produktion haben.
Allein deswegen dürfte es theoretisch, bei gleicher Fehlerrate, beim 6-Gang-DSG absolut weniger Problemmeldungen geben.
Das alleinige Vorhandensein eines Öl"bades" ist wahrscheinlich auch nicht entscheidend.
Die meisten Probleme sind ja offensichtlich durch die mechatronic verursacht.
Die mechatronic betätigt die Kupplungen des 7-Gang-DSG über hydraulische Geber, die sich innerhalb der mechatronic befinden. Die Verbindung der Geber mit den eigentlichen Kupplungen geschieht über 2 Betätigungsstangen.
Die Betätigung der Lamellen-Kupplungen des 6-Gang-DSG geschieht dagegen direkt mit Drucköl.
Bei der Trockenkupplung existieren Weggeber für die Kupplung. So etwas gibt es meines Wissens bei der Ölbadkupplung nicht.
Die Ölkupplung wird temperaturmässig (über das rücklaufende Öl) überwacht. Bei der Trockenkupplung wird die Temperatur der Kupplung dagegen nicht überwacht (wäre auch deutlich schwieriger).
Das 7-Gang-DSG hat den dauernd, bei geringer Geschwindigkeit, schleifenden 2. Gang, weil der 1. Gang effektiv nur als Anfahrhilfe genutzt werden kann (und, aus thermischen Gründen, muss).
Das gibt es meines Wissens beim 6-Gang-DSG nicht.
Es sind also, gerade was die Betätigung und die Überwachung der Kupplung betrifft, deutliche Unterschiede (auch was die Aufgaben der mechatronic betrifft) vorhanden und somit ist auch die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die Fehlerbilder nicht gleichen.
Wenn mechanische Probleme innerhalb der mechatronic die Ursache für die meisten Fehler sein sollten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies dann bei der mechatronic des Trockenkupplungsgetriebes öfters auftritt gegeben.
Zitat:
Das Gefühl beim Fahren ist wieder ähnlich dem Handschalter, -natürlich ohne Gerühre und Getrete, und mit erheblich reduziertem Verbrauch...😉
Aber nicht bei völlig vergleichbarer Fahrweise (Geschwindigkeit) und wenn der Handschalter verbrauchsenkend bedient wird, denn sonst würde wohl kaum der erhebliche Unterschied beim Kombiverbrauch zwischen den vergleichbaren Meriva-Schaltern (1,4 und 1,7CDTI) und den dazugehörigen Automatik-Versionen vorhanden sein.
Um den Unterschied zwischen Schalter und Automatik gering zu halten, hättest du dir schon einen BMW mit 8-Gang-ZF leisten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von navec [
Das 7-Gang-DSG hat den dauernd, bei geringer Geschwindigkeit, schleifenden 2. Gang, weil der 1. Gang effektiv nur als Anfahrhilfe genutzt werden kann (und, aus thermischen Gründen, muss).
Ich fahr mit dem Teil auf der Waldwegpiste zu meinem Garten
schon über 3 Jahre manuell in G1 und dies ohne Probleme.
Ja,auf A. schaltet der die 2, denk halt mit manuell wird
eine der zwei Kupplungn etwas entlastet.
Was sagt der Fachmann?
Danke im Voraus
Mal wat anderes... Ich hab in den Audiforen rumgeschnüffelt, um raus zu finden, ob die dort mit dem DQ200 auch soviel Probleme haben. Schien nicht so, jedoch wurde da behauptet, dass ab Mai 2013 eine neuere Revision verbaut werden würde. Hat jemand hier in den VW-Foren die Nase dran?
http://www.motor-talk.de/forum/neue-s-tronic-ab-05-2013-t4414599.html
Zitat:
Original geschrieben von peterfido
[.....]
OK - Einmal bin ich mit recht hoher Drehzahl gefahren und das Teil hat einfach nicht geschaltet. Das passiert, wenn man den Hebel aus Versehen in die manuelle Gasse drückt... 🙂
[.....]
Auch in der manuellen Gasse schaltet das DSG bei zu hoher/niedriger Drehzahl zwangsweise!
@navec
Gut gebrüllt, Löwe! 😉
Wenn ich deinen Text aufmerksam lese, finde ich doch einiges, was auf mögliche Fehlerquellen im 7G-DSG hinweist, die aufgrund der Konstrukton -wie du ja schreibst- im 6G-DSG gar nicht vorhanden sind.
Trotz der zahlenmäßigen Ungleichheit zwischen beiden Getrieben im Umlauf bleibt also der Grundverdacht der höheren Anfälligkeit des 7G-DSG (-das es natürlich noch nie mit "Ölbad" gegeben hat)... 🙂
Übrigens: Daß eine Wandlerautomatik immer ewas mehr brauchen wird als ein Handrührer, liegt auf der Hand, ändert aber nichts daran, daß diese Verbrauchsschere immer enger wird!
MfG Walter