Ruckelnde Kupplung (Handschalter, 2,7 TDI)

Audi A6 C6/4F

Ich hab via Suchfunktion diverse Thread zur Kupplung gefunden, bin aber zwischen "ruckeln" und "rupfen" nicht ganz durchgestiegen was der Unterschied sein soll. Daher ein neuer thread zu meinem Problem.
Mein A6, Bj 2007, 65.000 km auf der Uhr, FWD, 2,7 TDI verhält sich seit einer Weile häufig merkwürdig im Bezug auf die Kupplung. Beim Anfahren und Gangwechsel - also während ich die Kupplung kommen lasse und etwas Gas gebe - ruckelt der Wagen ein wenig los. Es fühlt sich an, als ob die Kupplung kurzzeitig nur bedingt greifen würde. Das Ganze ist bis zum dritten Gang spürbar. Die Gänge gehen nachwievor problemlos rein.
Lasse ich beim Anfahren von Null km/h NUR die Kupplung kommen ohne Gas spüre ich nichts. Das gilt auch für die Gänge 2 und 3. Aber sobald ich etwas Gas dabei gebe - wie es die Regel ist - ruckelt es solange bis ich den Fuß von der Kupplung runter habe.
Was kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mike-devil


Hallo,

ich habe das selbe Problem, beim Anfahren ruckelt es so als ob man Fahranfänger wäre.
Ich habe Vorerfahrung mit Benzinern und ca 400tkm mit Diesel Fahrzeugen und der 2,7tdi verhält sich meiner meinung nach nicht wie ein Diesel. Wenn es ums anfahren geht fühlt er sich an wie ein Benziner mit fertiger Kupplung.

Und es gibt nicht definitives und es kann ja auch irgendwo nicht sein, das Fahrzeuge die 5 Jahre alt sind, knapp 100tkm auf der Uhr haben so ne Probleme erzeugen.
Vorher hatte ich einen Sharan mit einem 1,9 tdi Motor und der hatte am ende 245tkm runter und wurde ziemlich sportlich bewegt und die Kupplung wurde ziemlich doll beansprucht und der hatte garkeine Probleme.

Ich bin da ehrlich gesagt etwas enttäuscht von Audi und ich hoffe, dass jemand eine Lösung dafür kennt, wenn das Problem mit dem Wechseln der Kupplung und den ZMS erledigt ist, dann könnte man dies in Betracht ziehen.

Wäre also mal interessant obs jemand schon machen lassen hat.

Gruß, Mike

Mein Ruckeln ist seit dem Urlaub im Juli weg. Den Weg zur ruckfreien Kupplung möchte ich dir zwar erklären, aber ehrlich gesagt nicht raten, da es mir nur unabsichtlich passierte.

Ich fuhr mit dem Gespann (Wohnwagen) zuerst von Lignano an den Gardasee auf der Autobahn. Am Gardesee dann an den Campingplatz gefahren, der sehr steil am Hang angeordnet ist. Wollte das Gespann dann rückwerts auf den Stellplatz fahren mit einer leichten Anhöhe. Das links Rad des Wohnwagens hat sich aber in einer kleinen Mulde verfangen und beim Gasgeben bäumte sich das Gespann dadurch auf (wie die Form eines A, also die Kupplung ging in die Höhe). Hab dann einige male ordentlich Gas gegeben um das Ding aus der Mulde zu bekommen.

Nacher rauchte und stinkte die Kupplung wie die Sau und das Pedal klemmte sogar und ließ sich nur durch herausziehen wieder in die Ausgangsposition zurückbringen.

Ich dachte, so das wars nun mit der Kupplung, die ist hinüber!

Auto über Nacht stehen und auskühlen lassen. Am nächsten Tag wollte ich dann nochmal starten um zur nächsten Audi-Werkstatt zu kommen.

Und siehe da, der Wagen fuhr wieder einwandfrei und auch das Ruckeln ist seither, auch nach mehrtätigen Stillständen und teils feuchtem Wetter nicht auf aufgetreten.

Ich denke der oft diskutierte Korrosionsbelag, der sich an der Kupplung festsetzt und auch immer mehr wird, wurde durch die stark überhitzte Kupplung runtergeschliffen bzw. gebrannt.

Bin gespannt wie lange dieser Zustand nun anhält. Ich hoffe noch länger!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo,

für dieses Problem gibts ne günstigere Lösung die erstmal hilft.
Einfach sich nen Berg suchen und ein wenig die Kupplung schleifen lassen dann ist das Ruckeln weg.
Wenn ihr das nicht hinbekommt dann kann ich meine Freundin vermieten die ist Expertin drin, so hat sie mein 2,7tdi repariert 🙂

Gruß, Mike

Zitat:

Original geschrieben von mike-devil


Hallo,

für dieses Problem gibts ne günstigere Lösung die erstmal hilft.
Einfach sich nen Berg suchen und ein wenig die Kupplung schleifen lassen dann ist das Ruckeln weg.
Wenn ihr das nicht hinbekommt dann kann ich meine Freundin vermieten die ist Expertin drin, so hat sie mein 2,7tdi repariert 🙂

Gruß, Mike

genau so ist es!!!! ich hab das selbe mit meinem Boot hinten dran gemacht, hat geraucht und gestunken aber dafür ist alles wieder ok....

vorsprung durch technik eben 😁

Man könnte das als feature marketingtechnisch als "wartungsfreie kupplung". schleifen sie ihre kupplung einfach mal ein wenig ab, bergauf im 2. gang und sie erleben ein völlig neues fahrgefühl... 😁

bei mir vibriert der wagen ab 140 km/h. das ist dann eben massagefunktion bzw. gegen sekundenschlaf gedacht 😁

Ja so kann man es auch ins Prospekt schreiben 😁

Das "Abschleifen" der Kupplung ist auch eine heikle Geschichte. Wenn da zuviel Rauch aufgeht, kann das natürlich auch einige Folgeschäden bewirken.

Aber generell ist die Kupplung vom A6 schon ein cooles Ding. Raucht und stinkt als wäre da was explodiert und nachher geht sie besser als vorher.

Bei den meisten anderen Autos, vor allem kleineren, ist die Kiste hinüber und man kann den Pannendienst rufen!

Ähnliche Themen

Habe das Problem auch mit der ruckelnden Kupplung🙁....und kann nur sagen Danke für Eure Information,die Kupplung schleifen zu lassen! Danach funktioniert diese auch bei mir wieder einwandfrei!!!
Wobei ich mir nun auch Gedanken über den Verschleiß der Kupplung mache.
Zu was so ein Forum doch alles gut ist😁

Hallo,
kann es ein das dies an den Injektoren liegen kann.😕

Zitat:

Original geschrieben von Supernegro


Hallo,
kann es ein das dies an den Injektoren liegen kann.😕

Was für Injektoren?

Was für folge Schäden kann es denn geben wenn man die Kupplung schleifen lässt? Habe das jetzt paar mal gemacht, hat auch viel gebracht aber hoffe es passiert nix fahre heute 1100 km nach Kroatien...

Das übliche was bei einer verschlissenen Kupplung so passiert. Gänge gehen plötzlich schwerer rein, Kraft wird nicht mehr richtig übertragen.... aber bevor was passiert, dass du stehen bleiben musst, merkst du es weit vorher indem die Drehzahl nach dem Gangwechsel hin und her schwankt.
1-2x im Jahr die Kupplung für ein paar Minuten relativ intensiv schleifen lassen dürfte nicht wirklich Folgeschäden haben.

Zitat:

Original geschrieben von Dracolein


Das übliche was bei einer verschlissenen Kupplung so passiert. Gänge gehen plötzlich schwerer rein, Kraft wird nicht mehr richtig übertragen.... aber bevor was passiert, dass du stehen bleiben musst, merkst du es weit vorher indem die Drehzahl nach dem Gangwechsel hin und her schwankt.
1-2x im Jahr die Kupplung für ein paar Minuten relativ intensiv schleifen lassen dürfte nicht wirklich Folgeschäden haben.

genau!!!!! so isses😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Ich habe bemerkt dass die Audi-Kupplung ne ganze Menge wegstecken kann 😉

Hallo
habe die selbe Problematik mit ruckende Kupplung,
nach dem 1. Versuch Kupplung schleifen zu lassen habe ich das Gefühl dass es besser geworden ist, paar Tage später habe die Prozedur wiederholt, es ist aber viel schlechter geworden und sanften Anfahren egel in welchem Betriebszustand nicht mehr möglich.
Macht es sinn den Geberzylinder zu erneuern oder gleich neuer Kupplung rein?
MfG

Hallo
danke für die zahlreiche Antworten🙂
neue Kupplung eingebaut und die Welt ist wieder i.O
MfG

Stellt sich die Frage wie lange die neue Kupplung "gut" ist.

Ich denke, das mit dem Schleifen lassen, das ist nicht mal einfach so ein bisschen schleifen!

Bei mir war das Ruckeln erst weg, als meine Kupplung rauchte und das Pedal stecken geblieben ist. Als sie dann wieder abgekühlt war, ging sie wieder einwandfrei und das Ruckeln war futsch.

Hab ihn im Dezember verkauft, bis dahin war das Ruckeln nicht wieder gekommen. Dafür wären die Glühkerzen und bald vermutlich die Injektoren fällig gewesen. Der Turbolader wurde ja zuvor schon getauscht.

Will hier niemanden was vermiesen, aber ich bin so froh, keinen A6 mehr zu fahren! So eine miese Qualität und dazu zu diesem Preis, das findet man nur selten am Automarkt.

Ich habe das gleiche Problem bei meinem A4 (B7) 2,7TDI gehabt.
Ich bin gerade 5mal im 4. Gang mit mittelmässig viel Gas angefahren. Danach konnte ich das Problem nicht mehr feststellen. Allerdings war es bei mir auch nach Langstecken besonders schlimm. Bin also gespannt auf die nächste Langstrecke.

Ein Hinweis noch von meiner Seite: Übertreibt die Prozedur nicht. Wenn die Kupplung verglast habt ihr auch nichts gewonnen. Bei mir scheint auch die sanftere Methode geholfen zu haben. Es muss ja nicht gleich qualmen.

Viele Grüße
Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen