Ruckelnde Kupplung (Handschalter, 2,7 TDI)

Audi A6 C6/4F

Ich hab via Suchfunktion diverse Thread zur Kupplung gefunden, bin aber zwischen "ruckeln" und "rupfen" nicht ganz durchgestiegen was der Unterschied sein soll. Daher ein neuer thread zu meinem Problem.
Mein A6, Bj 2007, 65.000 km auf der Uhr, FWD, 2,7 TDI verhält sich seit einer Weile häufig merkwürdig im Bezug auf die Kupplung. Beim Anfahren und Gangwechsel - also während ich die Kupplung kommen lasse und etwas Gas gebe - ruckelt der Wagen ein wenig los. Es fühlt sich an, als ob die Kupplung kurzzeitig nur bedingt greifen würde. Das Ganze ist bis zum dritten Gang spürbar. Die Gänge gehen nachwievor problemlos rein.
Lasse ich beim Anfahren von Null km/h NUR die Kupplung kommen ohne Gas spüre ich nichts. Das gilt auch für die Gänge 2 und 3. Aber sobald ich etwas Gas dabei gebe - wie es die Regel ist - ruckelt es solange bis ich den Fuß von der Kupplung runter habe.
Was kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mike-devil


Hallo,

ich habe das selbe Problem, beim Anfahren ruckelt es so als ob man Fahranfänger wäre.
Ich habe Vorerfahrung mit Benzinern und ca 400tkm mit Diesel Fahrzeugen und der 2,7tdi verhält sich meiner meinung nach nicht wie ein Diesel. Wenn es ums anfahren geht fühlt er sich an wie ein Benziner mit fertiger Kupplung.

Und es gibt nicht definitives und es kann ja auch irgendwo nicht sein, das Fahrzeuge die 5 Jahre alt sind, knapp 100tkm auf der Uhr haben so ne Probleme erzeugen.
Vorher hatte ich einen Sharan mit einem 1,9 tdi Motor und der hatte am ende 245tkm runter und wurde ziemlich sportlich bewegt und die Kupplung wurde ziemlich doll beansprucht und der hatte garkeine Probleme.

Ich bin da ehrlich gesagt etwas enttäuscht von Audi und ich hoffe, dass jemand eine Lösung dafür kennt, wenn das Problem mit dem Wechseln der Kupplung und den ZMS erledigt ist, dann könnte man dies in Betracht ziehen.

Wäre also mal interessant obs jemand schon machen lassen hat.

Gruß, Mike

Mein Ruckeln ist seit dem Urlaub im Juli weg. Den Weg zur ruckfreien Kupplung möchte ich dir zwar erklären, aber ehrlich gesagt nicht raten, da es mir nur unabsichtlich passierte.

Ich fuhr mit dem Gespann (Wohnwagen) zuerst von Lignano an den Gardasee auf der Autobahn. Am Gardesee dann an den Campingplatz gefahren, der sehr steil am Hang angeordnet ist. Wollte das Gespann dann rückwerts auf den Stellplatz fahren mit einer leichten Anhöhe. Das links Rad des Wohnwagens hat sich aber in einer kleinen Mulde verfangen und beim Gasgeben bäumte sich das Gespann dadurch auf (wie die Form eines A, also die Kupplung ging in die Höhe). Hab dann einige male ordentlich Gas gegeben um das Ding aus der Mulde zu bekommen.

Nacher rauchte und stinkte die Kupplung wie die Sau und das Pedal klemmte sogar und ließ sich nur durch herausziehen wieder in die Ausgangsposition zurückbringen.

Ich dachte, so das wars nun mit der Kupplung, die ist hinüber!

Auto über Nacht stehen und auskühlen lassen. Am nächsten Tag wollte ich dann nochmal starten um zur nächsten Audi-Werkstatt zu kommen.

Und siehe da, der Wagen fuhr wieder einwandfrei und auch das Ruckeln ist seither, auch nach mehrtätigen Stillständen und teils feuchtem Wetter nicht auf aufgetreten.

Ich denke der oft diskutierte Korrosionsbelag, der sich an der Kupplung festsetzt und auch immer mehr wird, wurde durch die stark überhitzte Kupplung runtergeschliffen bzw. gebrannt.

Bin gespannt wie lange dieser Zustand nun anhält. Ich hoffe noch länger!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hi,

das ist genau das Verhalten, dass Du unter rupfender Kupplung in der SuFu findest.
Habe ich auch. Allerdings ist es komischerweise seit paar Wochen einfach wieder verschwunden.

Gruss
kamig

Okay danke. Ist dazu Abhilfe bekannt?

gleiches Auto & gleiches Problem:

Neue Kupplung rein ( du zahlst )

dann ist das Problem weg.

Zitat:

Original geschrieben von BigAudiFan


gleiches Auto & gleiches Problem:

Neue Kupplung rein ( du zahlst )

dann ist das Problem weg.

Stimmt das ?

Ich las bis jetzt immer nur daß,das Problem Dadurch nicht weg ist,wenn doch bau ich mir sofort eine neue ein !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BigAudiFan


gleiches Auto & gleiches Problem:

Neue Kupplung rein ( du zahlst )

dann ist das Problem weg.

Gibts denn nachweislich eine technische Verbesserung an der neuen Kupplung? Wenn es nach 10-20k km wieder losgeht, hab ich davon reichlich wenig.

Bei meinem Dicken ist das gleiche Problem, welches sich aber nach näherer Betrachtung eigentlich in scheinbar 2 verschiedene Probleme unterteilt:

1. Kaltstart
Rupfende Kupplung bei Kaltstart (wenn Auto über Nacht oder 1-2 Tage stillstand): Dieses Rupfen tritt angeblich durch einen Rostbelag auf, der sich aufgrund Feuchtigkeit etc. an der Kupplung ansetzt.

Lösung: Die ersten 2-4x Anfahren mache ich mit dem 2. Gang. Solange der Motor noch kalt ist, geht das auch problemlos. Sobald ich merke er tut sich mit dem 2.Gang bereits schwer, fahr ich wieder mit dem 1. Gang an, das Rupfen ist dann meiste auch schon weg.

2. Kupplung ist sehr warm, weil gerade lange und intensiv bewegt
Dieses Rupfen ist eigentlich der weit aus störendere. Es tritt bei mir auf nach langen Fahrten, speziell mit dem Wohnwagen. Hier dürfte die Kupplung einfach überlastet sein (oder so halt....) und das ruckeln ist wie von dir beschrieben teilweise bis in den 3. Gang spürbar.

Lösung: Kenn ich keine!

Aber ich hätte mal eine Frage an die Experten bzw. an alle anderen Besitzer von Handschaltern:

Wann bzw. in welchem Bereich des Pedalweges befindet sich eure Schleifpunkt der Kupplung. Eher wenn das Pedal durchgedrückt ist oder erst wenn es wieder fast ganz heraussen ist? Bei mir ist es fast ganz heraussen bis der Schleifpunkt endlich zu späten ist. Dazu mischt sich ein ein Knarzen aus dem Pedal. Ist das normal?

Also mein Schleifpunkt ist kurz nach der Hälfte.
So etwa am Anfang des letzten Drittels.
Knarzen habe ich keins.

Gruss

Danke für die Info!

Bedeutet dann ein sehr später Schleifpunkt ein nahendes Ende der Kupplung? Darf das denn sein bei 133.000 km und bisher keinem Hängerbetrieb?

Über die Haltbarkeit kann ich (zum Glück) noch ncihts sagen, da ich erst 82 tkm drauf habe.
Ich bin jedoch der Meinung, dass sich bei neueren Autos der Schleifpunkt nicht ändern sollte trotz Abnutzung. Wenni ch es richtig im Kopf habe, wird diese Differenz ausgeglichen.
Vielleicht kann man den Schleifpunkt einstellen lassen ?

Gruss

Ist das so? Wäre ja interessant!

Ich wüsste ja gerne mal was der Vorbesitzer mit der armen Kupplung alles so angestellt hat.....

ich hatte das Problem auch , mit der rupfenden Kupplung, vor allem im 1. und 2. Gang und sehr stark wenn es heiss war, dann ist es stärker, im Winter hab ich das Problem gar nicht. Durch Zufall hat sich das Problem vor kurzem erledigt:

ich hab an einer Slipanlage mein Boot aus dem Wasser gezogen(1,9t!!!) und mußte z.T. die Kupplung schleifen lassen bis sie geraucht und gestunken hat.

seir dem kann ich ihn voll durch ziehen, absolut keine rupfende Kupplung mehr😁😁😁😁😁

Borgst mir mal dein Boot? 😁

Bin gestern und vorgestern jeweils eine Strecke von ca. 250 km mit dem Wohnwagen (der hat in etwas knapp über 1000 kg) gefahren. Es war sogar ein Pass dabei, wo ich das Gespann schon mal sportlicher drüber bewegt habe, anschließend noch Autobahnfahrt mit Tempo 100 und Tempomat. Als ich dann zu Hause abgehängt hatte und nach ca. einer halben Stunde mit 4 Leute an Bord, aber ohne Wohnwagen nochmal eine lokale Strecke gefahren bin, wars echt katastrophal. Der Wagen ruckelte in den ersten beiden Gängen wie verrückt. Die Mitfahrer wunderten sich wie so ein teures Auto so besch.... zu fahren sein kann.

Wenn es die klare Ansage gäbe, dass meine Kupplung einfach am Ende ist, dann würde ich sie halt tauschen lassen und gut ist. Aber irgendwie gibt es diese Klarheit nicht.

Gibt zwei Möglichkeiten wenn du "Glück" hast ist die Kupplung sprich Druckplatte hinüber, mit etwas Pech hat das ZMS einen Knacks ....
Da wirds dann richtig teuer ... 

Meinst du mit ZMS das Getriebe????? 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen