Ruckelnde Kupplung (Handschalter, 2,7 TDI)

Audi A6 C6/4F

Ich hab via Suchfunktion diverse Thread zur Kupplung gefunden, bin aber zwischen "ruckeln" und "rupfen" nicht ganz durchgestiegen was der Unterschied sein soll. Daher ein neuer thread zu meinem Problem.
Mein A6, Bj 2007, 65.000 km auf der Uhr, FWD, 2,7 TDI verhält sich seit einer Weile häufig merkwürdig im Bezug auf die Kupplung. Beim Anfahren und Gangwechsel - also während ich die Kupplung kommen lasse und etwas Gas gebe - ruckelt der Wagen ein wenig los. Es fühlt sich an, als ob die Kupplung kurzzeitig nur bedingt greifen würde. Das Ganze ist bis zum dritten Gang spürbar. Die Gänge gehen nachwievor problemlos rein.
Lasse ich beim Anfahren von Null km/h NUR die Kupplung kommen ohne Gas spüre ich nichts. Das gilt auch für die Gänge 2 und 3. Aber sobald ich etwas Gas dabei gebe - wie es die Regel ist - ruckelt es solange bis ich den Fuß von der Kupplung runter habe.
Was kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mike-devil


Hallo,

ich habe das selbe Problem, beim Anfahren ruckelt es so als ob man Fahranfänger wäre.
Ich habe Vorerfahrung mit Benzinern und ca 400tkm mit Diesel Fahrzeugen und der 2,7tdi verhält sich meiner meinung nach nicht wie ein Diesel. Wenn es ums anfahren geht fühlt er sich an wie ein Benziner mit fertiger Kupplung.

Und es gibt nicht definitives und es kann ja auch irgendwo nicht sein, das Fahrzeuge die 5 Jahre alt sind, knapp 100tkm auf der Uhr haben so ne Probleme erzeugen.
Vorher hatte ich einen Sharan mit einem 1,9 tdi Motor und der hatte am ende 245tkm runter und wurde ziemlich sportlich bewegt und die Kupplung wurde ziemlich doll beansprucht und der hatte garkeine Probleme.

Ich bin da ehrlich gesagt etwas enttäuscht von Audi und ich hoffe, dass jemand eine Lösung dafür kennt, wenn das Problem mit dem Wechseln der Kupplung und den ZMS erledigt ist, dann könnte man dies in Betracht ziehen.

Wäre also mal interessant obs jemand schon machen lassen hat.

Gruß, Mike

Mein Ruckeln ist seit dem Urlaub im Juli weg. Den Weg zur ruckfreien Kupplung möchte ich dir zwar erklären, aber ehrlich gesagt nicht raten, da es mir nur unabsichtlich passierte.

Ich fuhr mit dem Gespann (Wohnwagen) zuerst von Lignano an den Gardasee auf der Autobahn. Am Gardesee dann an den Campingplatz gefahren, der sehr steil am Hang angeordnet ist. Wollte das Gespann dann rückwerts auf den Stellplatz fahren mit einer leichten Anhöhe. Das links Rad des Wohnwagens hat sich aber in einer kleinen Mulde verfangen und beim Gasgeben bäumte sich das Gespann dadurch auf (wie die Form eines A, also die Kupplung ging in die Höhe). Hab dann einige male ordentlich Gas gegeben um das Ding aus der Mulde zu bekommen.

Nacher rauchte und stinkte die Kupplung wie die Sau und das Pedal klemmte sogar und ließ sich nur durch herausziehen wieder in die Ausgangsposition zurückbringen.

Ich dachte, so das wars nun mit der Kupplung, die ist hinüber!

Auto über Nacht stehen und auskühlen lassen. Am nächsten Tag wollte ich dann nochmal starten um zur nächsten Audi-Werkstatt zu kommen.

Und siehe da, der Wagen fuhr wieder einwandfrei und auch das Ruckeln ist seither, auch nach mehrtätigen Stillständen und teils feuchtem Wetter nicht auf aufgetreten.

Ich denke der oft diskutierte Korrosionsbelag, der sich an der Kupplung festsetzt und auch immer mehr wird, wurde durch die stark überhitzte Kupplung runtergeschliffen bzw. gebrannt.

Bin gespannt wie lange dieser Zustand nun anhält. Ich hoffe noch länger!

44 weitere Antworten
44 Antworten

Nein, das "Zweimassenschwungrad" ! 

Zitat:

Original geschrieben von Dracolein



Lasse ich beim Anfahren von Null km/h NUR die Kupplung kommen ohne Gas spüre ich nichts. Das gilt auch für die Gänge 2 und 3. Aber sobald ich etwas Gas dabei gebe - wie es die Regel ist - ruckelt es solange bis ich den Fuß von der Kupplung runter habe.
Was kann das sein?

Also beim Anfahren, klar, aber wie darf man den zweiten Teil verstehen? Du stehst auf'm Gas und kuppelst dann ein? Lässt dann am besten noch recht lange die Kupplung schleifen und wunderst dich dann, dass es irgendwann rupft und die Kupplung hin ist? Sorry, aber das ist doch nicht verwundernswert, wenn man so mit der Kupplung umgeht - und dann noch bei dem Drehmoment!!!

Fahr einfach mal im ersten Gang an, mit bisschen Gas (sagen wir mal 1200U/min), lass gleichmäßig die Kupplung kommen, beim Wechsel vom ersten in den zweiten und vom zweiten in den dritten trittst du den Kupplungspedal ganz durch, wechselst den Gang, lässt's wieder gleichmäßig (und zügig) kommen und gibst dann (!) erst Gas!

Also ich hoffe, dass ich deinen Text oben missverstanden hab (womit dann allerdings meine Antwort irrelevant werden würde), denn ansonsten wundert's mich nicht, dass deine Kupplung irgendwann nicht mehr will.

//EDIT: bin inzwischen beim zweiten 2.7TDI HS, und hab keine Probleme mit dem Getriebe. Beim ersten wurden nur nach wenigen km die Kupplungsscheibe gewechselt, was aber nicht daran lag, dass ich eine rupfende Kupplung hatte, sondern mein 🙂 zu dem Zeitpunkt gerade viele andere 2.7TDI und 3.0TDI drin hatte und meinte, das ginge auf Kulanz und er würde meinen gleich mitmachen, als ich beim Service war.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Nein, das "Zweimassenschwungrad" ! 

Aha?!? Würde sich das Zweimassenschwungrad nicht anders bemerkbar machen? Da würde die Kupplung doch rutschen oder?

Und wieso ist dieses ZMS so teuer?

Mit wieviel Kosten ist ein etwas zu rechnen, wenn ich die Kupplung tauschen lasse? Also beim 😁 offiziell mein ich

mit ZMS wird das bestimmt auf 1500,- Euro kommen. Meine Schätzung.

Ähnliche Themen

Was? Kupplung UND ZMS oder getrennt?

Muss das ZMS immer mit getauscht werden? Was kostet nur die Kupplung?

Danke

Die ca. 1500,- Euro sind meine Schätzung für Kosten Kupplung+ZMS und Einbau beim Freundlichen.

Ok danke dir 😁

Hallo,

ich habe das selbe Problem, beim Anfahren ruckelt es so als ob man Fahranfänger wäre.
Ich habe Vorerfahrung mit Benzinern und ca 400tkm mit Diesel Fahrzeugen und der 2,7tdi verhält sich meiner meinung nach nicht wie ein Diesel. Wenn es ums anfahren geht fühlt er sich an wie ein Benziner mit fertiger Kupplung.

Und es gibt nicht definitives und es kann ja auch irgendwo nicht sein, das Fahrzeuge die 5 Jahre alt sind, knapp 100tkm auf der Uhr haben so ne Probleme erzeugen.
Vorher hatte ich einen Sharan mit einem 1,9 tdi Motor und der hatte am ende 245tkm runter und wurde ziemlich sportlich bewegt und die Kupplung wurde ziemlich doll beansprucht und der hatte garkeine Probleme.

Ich bin da ehrlich gesagt etwas enttäuscht von Audi und ich hoffe, dass jemand eine Lösung dafür kennt, wenn das Problem mit dem Wechseln der Kupplung und den ZMS erledigt ist, dann könnte man dies in Betracht ziehen.

Wäre also mal interessant obs jemand schon machen lassen hat.

Gruß, Mike

Und es geht doch:

Ich habe einen A6 HS 2.7 TDI von 2008 mit 160TKM.

- Schöner Schleifpunkt irgendwo in der Mitte des Pedalweges
- gut zu dosieren
- ruckfrei
- leichtgängig
- passt einfach

Zitat:

Original geschrieben von mike-devil


Hallo,

ich habe das selbe Problem, beim Anfahren ruckelt es so als ob man Fahranfänger wäre.
Ich habe Vorerfahrung mit Benzinern und ca 400tkm mit Diesel Fahrzeugen und der 2,7tdi verhält sich meiner meinung nach nicht wie ein Diesel. Wenn es ums anfahren geht fühlt er sich an wie ein Benziner mit fertiger Kupplung.

Und es gibt nicht definitives und es kann ja auch irgendwo nicht sein, das Fahrzeuge die 5 Jahre alt sind, knapp 100tkm auf der Uhr haben so ne Probleme erzeugen.
Vorher hatte ich einen Sharan mit einem 1,9 tdi Motor und der hatte am ende 245tkm runter und wurde ziemlich sportlich bewegt und die Kupplung wurde ziemlich doll beansprucht und der hatte garkeine Probleme.

Ich bin da ehrlich gesagt etwas enttäuscht von Audi und ich hoffe, dass jemand eine Lösung dafür kennt, wenn das Problem mit dem Wechseln der Kupplung und den ZMS erledigt ist, dann könnte man dies in Betracht ziehen.

Wäre also mal interessant obs jemand schon machen lassen hat.

Gruß, Mike

Mein Ruckeln ist seit dem Urlaub im Juli weg. Den Weg zur ruckfreien Kupplung möchte ich dir zwar erklären, aber ehrlich gesagt nicht raten, da es mir nur unabsichtlich passierte.

Ich fuhr mit dem Gespann (Wohnwagen) zuerst von Lignano an den Gardasee auf der Autobahn. Am Gardesee dann an den Campingplatz gefahren, der sehr steil am Hang angeordnet ist. Wollte das Gespann dann rückwerts auf den Stellplatz fahren mit einer leichten Anhöhe. Das links Rad des Wohnwagens hat sich aber in einer kleinen Mulde verfangen und beim Gasgeben bäumte sich das Gespann dadurch auf (wie die Form eines A, also die Kupplung ging in die Höhe). Hab dann einige male ordentlich Gas gegeben um das Ding aus der Mulde zu bekommen.

Nacher rauchte und stinkte die Kupplung wie die Sau und das Pedal klemmte sogar und ließ sich nur durch herausziehen wieder in die Ausgangsposition zurückbringen.

Ich dachte, so das wars nun mit der Kupplung, die ist hinüber!

Auto über Nacht stehen und auskühlen lassen. Am nächsten Tag wollte ich dann nochmal starten um zur nächsten Audi-Werkstatt zu kommen.

Und siehe da, der Wagen fuhr wieder einwandfrei und auch das Ruckeln ist seither, auch nach mehrtätigen Stillständen und teils feuchtem Wetter nicht auf aufgetreten.

Ich denke der oft diskutierte Korrosionsbelag, der sich an der Kupplung festsetzt und auch immer mehr wird, wurde durch die stark überhitzte Kupplung runtergeschliffen bzw. gebrannt.

Bin gespannt wie lange dieser Zustand nun anhält. Ich hoffe noch länger!

Hallo,

habe Nehmerzylinder und Ausrücklager (def. nach 60000km) tauschen lassen... seitdem kein Ruckeln mehr...

So ich habe dann auch eine neue Kupplung und ein neues ZWS

Bilanz nach ca 8000 km

Anfahren ebene --> super
Anfahren am Berg im 1. Gang --> ok
Weiterfahren und schalten in den 2. Gang am Berg --> fängt es an zu rupfen wenn die Kupplung zu 70% eingekuppelt ist.

Mein :-) kann das natürlich nicht feststellen (wie gut das der keine Berge in der Umgebung hat).

Was mir auffällt beim betätigen der Kupplung (geht wieder schwerer) "knatscht" es etwas?!

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Ich denke der oft diskutierte Korrosionsbelag, der sich an der Kupplung festsetzt und auch immer mehr wird, wurde durch die stark überhitzte Kupplung runtergeschliffen bzw. gebrannt.

Bin gespannt wie lange dieser Zustand nun anhält. Ich hoffe noch länger!

Interessanter Hinweis. Ich habe deinen Beitrag vorgestern gelesen und gestern mal meine Kupplung innerorts bewusst für 5 Minuten schleifen lassen und dabei die Drehzahl sportlich bewegt. Zuhause angekommen konnte ich einen leicht stinkerigen Geruch wahrnehmen. Jedenfalls ist seit dieser Aktion die vonn mir im 1. Beitrag angesprochene Problematik geschätzt zu 80% reduziert worden! Das finde ich erstaunlich.

Kannst du mir näheres über den Korrosionsbelag erzählen? Davon lese ich das erste mal.

Nein kann ich leider auch nichts dazu sagen. Hab diese These auch nur aus dem Forum hier.

Da war die Rede davon, dass in der Kupplung vom 2.7 und 3.0 TDI ein erhöhter Eisenanteil enthalten ist, damit die notwendige Haftung beim hohen Drehmoment des V6 TDI verarbeitet werden kann.

Dieser hohe Eisengehalt sorgt jedoch für einen Korrosionsbelag an der Kupplungsscheibe, welcher dann zum Rupfen führt.

Ob das so stimmt kann ich nicht sagen, doch in Anbetracht der Tatsachen und persönlichen Erfahrung klingt es einleuchtend.

Ich werde die Kupplung nun mal so weiter fahren. Sollte wieder ein Rupfen auftreten wird dann wieder mal ordentlich "geschliffen" 😁

Ja stimmt schon, klingt plausibel auf den ersten Blick. Dafür spricht auch, dass es hier schon Postings zu lesen hab, wo nach einem Kupplungstausch das Problem wieder auftrat. Das ist übrigens genau der Punkt, wieso ich meine Kupplung nicht schon längst hab wechseln lassen.
Und wenn es sich durch relativ kurzes aber heftiges Schleifen von selbst erstmal behebt, wäre das Problem für mich erträglich.

By the way, es fährt sich unglaublich geschmeidig, wenn die Kupplung wieder vernünftig arbeitet. War heute morgen total begeistert von meinem Auto 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen