Ruckeln nach Schalten in Gang 1 - 3
Wenn ich anfahre und die Kupplung schnell kommen lasse, dann treten für etwa 2 Sekunden wie eine Art Aussetzer bei der Gasannahme auf was ein Ruckeln auslöst. Wenn ich dann in den zweiten Gang schalte das gleiche. Beim dritten Gang ist es auch noch spürbar aber weniger als 1 und 2. Bei Gängen 4 - 6 spürt man dann nichts mehr beim Schalten. Ich muss die Kupplung laaangsam kommen lassen um das Ruckeln zu dämpfen, was wirklich anstrengend ist und keinen Spass beim Fahren macht.
Ps: wenn ich gleichmässig fahre, bzw. wenn der Gang mal eingelegt ist dann ruckelt nichts mehr auch beim Beschleunigen nicht. Es geht nur um den Schaltvorgang. Wenn ich zB. im 2. Gang abrupt vom Gas gehe, dann bremst der Motor nicht langsam ab sondern zuckt nach vorne und bremst dann langsam, als hätte ich in den 1. Gang runtergeschaltet. Sobald ich beim eingelegten Gang wieder Gas gebe zuckt er zurück, und beschleunigt dann. Es ist als hätte ich kurz Vollgas gegeben.
Ich weiss nicht woran das liegen könnte. Die Kupplung rutscht nicht. Sie hat 184'000km auf dem Buckel, aber fühlt sich so eine defekte Kupplung an? Das Problem tritt bei kaltem und heissem Motor auf. Oder ist es ein elektronisches Problem?
Fehlerspeicher hat einen Eintrag, der mir bekannt ist, aber mMn nichts mit dem Problem hier zu tun hat. Sporadisch tritt P256300 auf, wegen Problemen mit dem Turbo-Stellmotor, obwohl Leistung voll da ist. Dieses Problem werde ich erst im Frühling beseitigen.
59 Antworten
Zitat:
@griwer schrieb am 8. April 2023 um 02:33:26 Uhr:
Nimm dir vor dem nächsten Kaltstart einen Bekannten/Kollegen mit. Motorhaube auf, Motorabdeckung entfernen. Dann müßten die Krümmer erreichbar sein. Jetzt lässt einer von euch den Motor an, der Andere fasst an die Krümmer und prüft ob alle 4 relativ gleichmäßig warm werden.
Ich glaube das wird nicht mehr notwendig sein. Heute morgen wollte ich das Auto starten und es ruckelte noch stärker als gestern. Zudem blinkte die Motorkontrolleuchte. Ich habe alles auf Video aufgenommen. Während der kurzen 2km Fahrt hat er sich beruhigt. Bin heute morgen schlafen gegangen und hatte keine Lust mehr was zu machen. Vorhin dann den Fehlerspeicher mit OBD11 ausgelesen:
P030300 - Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer erkannt
P219600 - Lamda Sonde 1 - Bank 1 Signal zu fett
Ich weiss nicht ob das bezüglich meines vorherigen Problems: Ruckeln beim Schalten, ein gutes Zeichen ist, da ich endlich eine Richtung habe, wo das Problem sein könnte, weil ich vorher diesbezüglich keine Fehler im Speicher hatte oder ob das überhaupt nichts damit zu tun hat und sich gerade neue Probleme öffnen.
Für mich ist eines bemerkenswert: Der zweite Fehler (Lamda Sonde 1 Signal zu fett) wurde am 2. April hinterlegt. Ich habe mein Auto am 4. April zur Werkstatt gebracht und es am 6. April wieder abgeholt. Der erste Fehler (Verbrennungsaussetzer) ist heute morgen 8. April aufgetreten. Das sagt mir, dass die Werkstatt den Fehlerspeicher überhaupt nicht ausgelesen hat.
Ich habe der Werkstatt bereits geschrieben, aber wegen Ostern werden sie erst am Dienstag antworten. Übrigens, frohe Ostern 🙂
Was meint ihr. Wird das eine teure Reparatur? Ich habe das Auto bereits so schön aufgewertet und viel Zeit und Schweiss investiert und dann sowas. Ich mag es nur ungern abgeben.
Ist es rein Zufall, dass dieser Fehler jetzt nach dem Strahlen auftritt oder wurde es durch das Strahlen nur noch verstärkt?
Und darf ich das Auto zur Werkstatt fahren? Werkstatt ist etwa 40km entfernt. Oder riskiere ich einen Motorschaden?
Zitat:
@MaestroFahrer schrieb am 08. Apr. 2023 um 14:52:16 Uhr:
Das sagt mir, dass die Werkstatt den Fehlerspeicher überhaupt nicht ausgelesen hat.
Wieso sollte sie auch? Zumindest nach allem, was du geschrieben hast, hast du der Werkstatt ja keine Analyse zugetraut und beauftragt, sondern jeweils konkrete Tausch- und Reinigungsaufgaben. Da sehe ich für die Werkstatt keinen Grund, den Fehlerspeicher auszulesen.
Ist diese Aussage für meine Lösungssuche relevant? Oder willst du mir einfach nur ans Bein pissen? Danke, sehr nett wenn sich Leute über Probleme anderer amüsieren und lustig machen. Wenn du schon deinen Spass hast dann behalt deinen Senf für dich.
Zitat:
@MaestroFahrer schrieb am 9. April 2023 um 23:27:57 Uhr:
Ist diese Aussage für meine Lösungssuche relevant? Oder willst du mir einfach nur ans Bein pissen? Danke, sehr nett wenn sich Leute über Probleme anderer amüsieren und lustig machen. Wenn du schon deinen Spass hast dann behalt deinen Senf für dich.
Wieso so abwertend? Er hat dir doch nur erklärt, warum die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht ausgelesen/ gelöscht hat.
Wäre übrigends interessant zu erfahren ob das ruckelt beim Kaltstart mit der Zeit verschwindet (wenn er sich neu adaptiert hat)
Ähnliche Themen
Ich würde wenn du selbst etwas begabt bist die Zündkerzen raus nehmen und kontrollieren, Elektroden Abstand messen und Zündspulen kontrollieren ob der innere Kontakt sauber ist . Dann kannste immer noch in die Werkstatt fahren. Hört sich für mich so an als wäre der Elektrodenabstand falsch oder die Kerze defekt.
Wer weiß wo die die Kerzen beim Ausbau hingeworfen haben.
Zitat:
@MaestroFahrer schrieb am 9. April 2023 um 23:27:57 Uhr:
Ist diese Aussage für meine Lösungssuche relevant? Oder willst du mir einfach nur ans Bein pissen? Danke, sehr nett wenn sich Leute über Probleme anderer amüsieren und lustig machen. Wenn du schon deinen Spass hast dann behalt deinen Senf für dich.
Ich weiß nicht, wo ich mich amüsiert oder über dein Problem lustig gemacht hätte?!
Ich hab dir versucht zu erklären, wieso es nicht "bemerkenswert" ist, dass die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht ausgelesen hat.
Aber wenn du gleich so reagierst, bin ich hier raus. Mecker deine Werkstatt am besten genauso an, weil sie den FSP nicht ausgelesen haben, dann kannst du dir gleich noch eine neue Werkstatt suchen..
Ich gebe mal ein Update:
War wieder beim 🙂 er meinte er könne keinen Fehler bzgl. Verbrennungsaussetzer finden. Die Ruckler im Kaltstart sind jedoch spürbar und er schlage vor Zündspule Zylinder 3 und alle 4 Kerzen sowie die Lambda Sonde vor Kat zu tauschen, was mich wieder 500€ kosten würde. Gesagt getan. Probefahrt bei 60C Öltemperatur vor Ort und Starten ging natürlich problemlos. Ich befürchtete, dass es am nächsten Morgen wieder ruckeln würde und siehe da. Am Morgen ruckelt der Motor wieder. Selbst nach über 2 Minuten Wartezeit. Erst nach einer kurzen Fahrtstrecke hat er sich beruhigt und ruckelte nicht mehr im Stand.
Ich überlege mir ernsthaft einen Anwalt herbeizuziehen. Das bisschen Geld werde ich investieren. Irgendwo hat jemand geschrieben wieso ich kein Vertrauen in Werkstätten habe... nun ist das nicht Beweis genug? Die können nur Teile tauschen. Eine Diagnose wird gar nicht gemacht.
Wofür willst du dir einen Anwalt holen? Bzw gegen was willst du denn angehen?
Hat er noch die volle Leistung? Wenn du versuchst Vmax zu fahren, leuchtet die MKL auf?
Gibt es keine anderen Schwachstellen an dem Motor? Nockenwellensensoren?
Variable Nockenwellenverstellung?
schaltsaugrohr?
Haste Mal Fehlerspeicher mit Originalsoftware auslesen lassen?
Was steht dort ALLES drin?
Am besten vorher Mal alle möglichen Situationen durchfahren. Untertourig bis Hochdrehzahl.
Sehe ich ähnlich, Anwalt wird hier nix bringen und, sofern nichts im Fehlerspeicher abgelegt ist, gleicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Klar schlägt die Werkstatt vor irgendwas zu tauschen, ob das etwas bringt wird Dir keiner sagen können.
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 22. April 2023 um 07:43:06 Uhr:
Wofür willst du dir einen Anwalt holen? Bzw gegen was willst du denn angehen?
Weil hier blind Teile getauscht werden und vor allem Teile, die erst vor 2-3 Monaten getauscht wurden (Zündkerzen und Spulen alle erneuert). "Könnte ja sein, dass defekte eingebaut wurden". Natürlich. Könnte ja wieder so sein. Am besten nochmals tauschen.
Und dann am Tag der Abholung wird mir gesagt, das Problem sei beseitigt. Ich war misstrauisch, konnte aber keinen Kaltstart simulieren. Auto hatte 60C. Natürlich wurde alles so vorbereitet, dass ich nichts merke und dann werde ich noch frech angelogen, als ob er bei Ihnen beim Kaltstart nicht gestottert hätte.
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 22. April 2023 um 07:43:06 Uhr:
Hat er noch die volle Leistung?
Er hat Leistung, er zieht, er fährt, ja er ruckelt immer noch sporadisch nach dem Schalten der Gänge 1-3, was mein usprüngliches Problem war und jetzt befasse ich mich mit Rucklern beim Kaltstart nach dem Walnussstrahlen. So wie ich das gelesen habe sind die Ruckler nach dem Schalten normal. Getriebe hat ne Macke und das soll "Stand der Technik" sein. Ich habe einen alten 2005er Renault Scenic 2 - 1.9TDI mit 120PS als Ersatzauto. Das Auto fährt sich so sanft und zieht durch. 10 Jahre später schafft es VAG nicht ein gleichwertiges Auto zu bauen.
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 22. April 2023 um 07:43:06 Uhr:
Wenn du versuchst Vmax zu fahren, leuchtet die MKL auf?
Gibt es keine anderen Schwachstellen an dem Motor? Nockenwellensensoren?
Variable Nockenwellenverstellung?
schaltsaugrohr?
Vmax fahre ich nie. Andere Schwachstellen sind am Motor nicht bekannt. Nockenwellensensoren kann ich nicht prüfen. Schaltsaugrohr? Ich war bei einer offiziellen SEAT-VAG Werkstatt. Damit bestätigst du, dass in dieser Werkstatt Pfeiffen arbeiten, wenn ich deren Arbeit machen muss. Ich habe alles geprüft, was ich prüfen konnte.
@teddy-bär schrieb am 22. April 2023 um 07:43:06 Uhr:
Haste Mal Fehlerspeicher mit Originalsoftware auslesen lassen?
Was steht dort ALLES drin?
Am besten vorher Mal alle möglichen Situationen durchfahren. Untertourig bis Hochdrehzahl.
Ich habe nur OBD11. Aber der 🙂 hat mit seinem Originalsoftware selber keine Fehler gefunden.
Ich habe so ein Gefühl, dass sich hier etwas schlimmes anbahnt und dass die Werkstatt das weiss, mich aber noch ausnützen möchte und mir Scheinhilfe anbietet.
Der 🙂 hat mir gesagt, bei Aussetzern im Motor könne es an drei Dingen liegen: Spulen, Kerzen, Einspritzventilen. Beim Strahlen der Kanäle wurde gesagt, die Einspritzventile seien alle sauber. Jetzt beim zweiten Besuch haben sie angeblich wieder die Ventile geprüft und die seien sauber. Wie und ob sie das geprüft haben, kann ich nicht verstehen.
Ich werde am Montag mal zwei andere Werkstätten besuchen und nur deren Meinung einholen. Jetzt weitere 500€ für Einspritzventile auszugeben ist totaler Schwachsinn. Die haben Mist gebaut und bestimmt etwas kaputt gemacht. Ich vertraue KEINER Werkstatt, die mir auf Verdacht Teiletausch vorschlägt.
Auf Verdacht Teile tauschen ist aber nicht ungewöhnlich und dass es hinterher nicht besser ist ebenso 😉 So wie ich das oben rauslese hast Du dem Tausch ja zugestimmt, da dann nachträglich gegen vorgehen dürfte schwierig werden.
Versuch mal nen Bosch Dienst, mit denen hab ich im Urlaub sehr gute Erfahrungen gemacht.
@MaestroFahrer
Ich habe wirklich keine Ahnung von den betroffenen Motor. Ich habe lediglich Sachen in den Raum geworfen, die (falls der Motor so etwas haben sollte und es einen defekt an diesen Teilen geben sollte, zu Problemen bei niedertourigen Drehzahlen führen würden)
Merkwürdig ist natürlich, das du schreibst Gang 1-3 sind betroffen.
Anfahren, also erster Gang könnte ich definitiv verstehen, dann würden evtl die zündspulen das Problem sein können.
Aber 1-3 spricht für mich eher für das Getriebe. Evtl die Kupplung selber?
Achja der Ärger mit den Vertragswerkstätten... hatte da auch schon Kostenvoranschläge von 5000€ und am Ende war es nur eine Kleinigkeit, die das Problem verursacht hat. Kosten etwa 50€. Ein Hundertstel!!
Da bemüht sich niemand mehr eine richtige Diagnose zu machen und es werden nach "Vorschrift" Teile getauscht. Etwa: bei Geräusch oder Problem XY, tausche blind Teil XY.
Eine gute Werkstatt zu finden ist wirklich nicht einfach ):
Wegen dem Schaltproblem, schau doch mal ob du irgendwo zum Vergleich einen baugleichen Leon probefahren kannst.
Ich habe mal ein Video gemacht. Heute Nachmittag nach mehreren Stunden Standzeit bei 20C Aussentemperatur "Kaltstart". Nach 50 Sekunden war wieder Ruhe.
Ist das normal?
https://youtu.be/5XPK6ZWNbjo
Heute morgen ruckelte er deutlich länger. Es waren aber auch so um die 9C draussen.
Wie gesagt, das trat nach dem Walnussstrahlen auf. Davor hatte ich das nicht. Welche Teile dazu entnommen wurden wisst ihr bestimmt auch.
Ich liess vorher das Auto wieder 15min stehen. Starten, wieder ruckeln. Bin aber gleich losgefahren hatte keinen Bock zu warten bis er aufhört. Das kann nicht normal sein. Guckt doch an wie er schüttelt. Drinnen spürt man es auch nur leider mit der Kamera nicht festzuhalten. Drehzahl Anfangs bei ca. 1100rpm, dann nach ca. 1min auf etwa 800rpm, aber das war schon immer so und soll normal sein. Damit habe ich kein Problem.
Nein, ist nicht normal.
Merkwürdig das Fehlerspeicher leer ist.
Wenn Ventile, zündspulen und zündkerzen gut sind, dann Kabel der zündspulen in Ordnung?
Lambdasonden Mal gewechselt?
man sieht, dass er sich ab und zu "verschluckt". Leider fallen mir momentan keine möglicher Ursachen dazu ein.
Nur Mal interessehalber, Motorlager in Ordnung?