Ruckeln nach Schalten in Gang 1 - 3

Seat Leon 3 (5F)

Wenn ich anfahre und die Kupplung schnell kommen lasse, dann treten für etwa 2 Sekunden wie eine Art Aussetzer bei der Gasannahme auf was ein Ruckeln auslöst. Wenn ich dann in den zweiten Gang schalte das gleiche. Beim dritten Gang ist es auch noch spürbar aber weniger als 1 und 2. Bei Gängen 4 - 6 spürt man dann nichts mehr beim Schalten. Ich muss die Kupplung laaangsam kommen lassen um das Ruckeln zu dämpfen, was wirklich anstrengend ist und keinen Spass beim Fahren macht.

Ps: wenn ich gleichmässig fahre, bzw. wenn der Gang mal eingelegt ist dann ruckelt nichts mehr auch beim Beschleunigen nicht. Es geht nur um den Schaltvorgang. Wenn ich zB. im 2. Gang abrupt vom Gas gehe, dann bremst der Motor nicht langsam ab sondern zuckt nach vorne und bremst dann langsam, als hätte ich in den 1. Gang runtergeschaltet. Sobald ich beim eingelegten Gang wieder Gas gebe zuckt er zurück, und beschleunigt dann. Es ist als hätte ich kurz Vollgas gegeben.

Ich weiss nicht woran das liegen könnte. Die Kupplung rutscht nicht. Sie hat 184'000km auf dem Buckel, aber fühlt sich so eine defekte Kupplung an? Das Problem tritt bei kaltem und heissem Motor auf. Oder ist es ein elektronisches Problem?

Fehlerspeicher hat einen Eintrag, der mir bekannt ist, aber mMn nichts mit dem Problem hier zu tun hat. Sporadisch tritt P256300 auf, wegen Problemen mit dem Turbo-Stellmotor, obwohl Leistung voll da ist. Dieses Problem werde ich erst im Frühling beseitigen.

59 Antworten

Hey teddy

Also Kabel kann ich nicht prüfen. Ich habe kein Werkzeug dafür und mit Elektronik kenne ich mich nicht aus. Kerzen wurden wie schon gesagt, nach etwa 3 Monaten Laufzeit bei Seat bereits wieder gewechselt. Auf Verdacht. Alle Spulen waren auch vor 3 Monaten neu. Diesmal eine Spule wieder gewechselt. Auf Verdacht. Lambda Sonde vor Kat hat sich einmal (sporadisch) gemeldet, weil Gemisch zu fett war. Werkstatt wechselt Sonde aus. Auf Verdacht. Jetzt stehe ich da nach etwa 600€ und nichts ist in Ordnung.
Wenn es das Motorlager ist, dann müsste es doch dauernd schütteln. Ist aber nur am Anfang so.

Ich war heute bei einem Bosch Service. Jedoch ist ihnen die Geschichte, die ich ihnen erzählt habe sehr merkwürdig. Sie haben mich geschockt angesehen. Weil das ihnen zu heikel ist, würden sie so eine Untersuchung nur ungern annehmen und weil sie befürchten, dass hier rumgepfuscht wurde und sie dann nicht dafür verantwortlich gemacht werden möchten. Es könnte alles mögliche sein, wenn der Motor zerlegt wurde. Zwei Wochen Wartezeit.
Bei zwei Software Optimierer habe ich mich mal gemeldet, die sich das per Diagnose Tool etwas genauer anschauen, als auf Verdacht Teile zu wechseln. Wäre morgen und Donnerstag ein anderer.

Der Geschäftsleitung der Seat Werkstatt-Kette habe ich geschrieben und mit rechtlichen Konsequenzen gedroht. Mein Rechtsschutz ist bereits informiert. Heute hat sich eine Seat Beraterin bei mir gemeldet und sich entschuldigt. Ich hatte für die Höflichkeiten aber nichts übrig und wollte nur mit dem Serviceleiter sprechen, der mehrmals nicht erreichbar war. Schliesslich habe ich ihn erreicht, der das ganze auf nächste Woche verschob. Ich meinte, dass ich bei der Untersuchung dabei sein möchte, weil ich ihnen einfach nicht traue, er aber nicht garantieren könne ob an jenem oder anderem Tag die Untersuchung stattfindet. Also wieder etwas suspekt und heimlichtuerisch. Ich hoffe ich kann schon vorher herausfinden woran es liegt und sie damit konfrontieren.

Obwohl nichts angekündigt, wird die Diagnose konstenlos sein. Soviel steht schon mal fest sonst nehme ich das Auto nicht an und der Rechtsschutz kann sich der Sache annehmen. Ich halte euch auf dem Laufenden bezüglich der Vertragswerkstatt-Pfuscherei.

Naja, der Motor wurde nicht zerlegt, es wurde lediglich die ansaugbrücke abgebaut.

Ich hoffe einer der Tuner wird etwas rausfinden und drücke dir auf jedenfall die Daumen dass du bald wieder Freude am Fahren hast.

Es ist etwas Zeit vergangen und ich wollte ein Update geben

Den Termin beim 🙁 habe ich abgesagt. Ich habe ihm eine 1-Sterne Bewertung abgegeben, wegen Unprofessionalität und Inkompetenz. Der Motor lief nach dem Strahlen nicht nur schei**e, die Ansaugbrücke und der Motor allgemein sahen wie ein Schweinestall aus. Alles war mit Walnuss übersät.

Der MSG Instandsetzer hat sich das Auto genauer angeschaut und den Fehler ohne Fehlerspeichereinträge gefunden: Es lag an der Einspritzdüse im 3. Zylinder. Sie tropfte nach Abstellen des Motors nach und füllte die Brennkammer. Wenn der Motor heiss ist, dann verdampfte das Benzin und deshalb ruckelte er beim Fahren und erneutem Einschalten nicht. Erst wenn er sich abkühlte ruckelte er. Da alles noch im "Toleranzbereich" vom MSG lag, zeigte er keinen Fehler an. Aber der Fachmann konnte in der Parametern die Verbrennungsaussetzer feststellen, weil sie eben doch gespeichert und gezählt werden, aber eben noch im "Toleranzbereich". Jetzt macht auch der Fehler vor 3 Wochen Sinn, als ich zum 🙁 ging, weil bei mir "Zylinder 3 - Verbrennungsaussetzer und Lambda Sonde Gemisch zu fett" angezeigt wurde. Anstatt hier eine Diagnose zu machen hat die VAG Werkstatt einfach alle Kerzen, Spule 3 und Lambda Sonde getauscht. Geld zum Fenster rausgeworfen.

Nun, die Geschichte hat mich weitere rund 500€ gekostet. Ausserdem wurde die Ansaugbrücke gereinigt, die der 🙁 gar nicht gereinigt hatte und die sogar voller Walnussgranulat war.

Kurz aufatmen kann ich. Der Motor läuft. Das Ruckel beim Schalten ist immer noch da, aber das hat auch nie etwas mit dem Motor zu tun gehabt. Das liegt wohl am schei** Getriebe. Muss ich wohl damit leben.
Ausserdem wurde ich gewarnt, dass der 1.8TSI nicht sehr langlebig ist. Ich bin mittlerweile bei 190'000km. Ich wollte die 300'000km fahren. Ich hoffe der Motor gibt das her. Ausserdem hört man im Stand beim Gasgeben etwas die Kette rasseln... ist das normal oder bahnt sich hier schon die nächste teure Baustelle an? Ich bin echt am Grübeln was ich machen soll. Das Auto ist sonst im Top Zustand. Wie neu.

Ansaugbrücke
Einspritzung
Ansaugbrücke
+2

Danke für das Update. Strahlen lassen hast du von der Vertragswerkstatt, hattest du gesagt? Genau so einen Pfusch würde ich von denen auch erwarten. Eine Ansaugbrücke mit gelaufenen 190tkm verschmoddert gelassen... bravo

Ähnliche Themen

Ja war Vertragswerkstatt. Selbst als ich die Bilder nach dem Strahlen sehen wollte gab er nur zögerlich die Bilder her. Echt mühsam. Alles muss man denen aus der Nase ziehen und dafür noch bezahlen. Die hätten am Bild der Zündkerze sehen sollen, dass Gemisch zu fett ist. Amateurverein.

Ich hab den "Tuner" um seine ehrliche Meinung gebeten. Er hat mir empfohlen bei Shell Super Plus100 zu tanken und einen Injektorreiniger aus der Pro-Serie je Tank rein zu kippen und dann nach 2 Wochen wieder zu kommen damit er sich anschaut, ob sich irgendwas verändert.

Die Kette ist eine andere Geschichte. Ob ich da was mache, sehe ich dann in zwei Wochen. Zum VAG Verein gehe ich nicht mehr.

Whatsapp-bild-2023-05-04-um-00-20

Wer wissen will, wie professionell Vertragswerkstätten arbeiten, kann mal die ersten fünf Minuten des aktuellen Autodoktoren Video gucken (Bremsen Einbau Desaster Golf 7). Das schönste dabei ist ja, dass diese ahnungslosen hirnamputierten Schrauber dort mit 200€/Stunde abgerechnet werden. Keine Ahnung wie groß der Fachkräfte Mangel ist, aber er führt offensichtlich dazu, dass Autos die bei uns jenseits der 200 km/h laufen gewartet werden wie in Simbabwe.

Zitat:

@Porgi schrieb am 9. Mai 2023 um 21:47:12 Uhr:


Wer wissen will, wie professionell Vertragswerkstätten arbeiten, kann mal die ersten fünf Minuten des aktuellen Autodoktoren Video gucken (Bremsen Einbau Desaster Golf 7).

Das habe ich mir grad heute angeschaut 😁 Bestätigt nur meine Erfahrung. Joshi hat zurecht die 🙂 kritisiert. Holger ist da immer etwas zurückhaltender und will niemanden kritisieren. Wahrscheinlich hat er Schiss dass seine Sendung eingestellt wird oder dass sich andere Werkstätten gruppieren um gegen ihn vorzugehen. 😁 Aber die Wahrheit darf man ja wohl noch sagen und Kritik ist auch sachlich. Daraus sollte man Lehren ziehen und nicht wie die Mainstream Presse zensieren und jeden der kritisch denkt sofort in die eine Ecke stellen.

Zu Arbeiten in Vertragswerkstätten habe ich auch eine nette Anekdote. Wer findet den Fehler...? 🙂

20230406

Zitat:

@Harzer93 schrieb am 10. Mai 2023 um 07:52:39 Uhr:


Zu Arbeiten in Vertragswerkstätten habe ich auch eine nette Anekdote. Wer findet den Fehler...? 🙂

Spaltmaße?

Bingo 🙂 Rückfahrkamera ausgetauscht und danach den Stoßfänger nicht korrekt montiert. Hab es leider erst ein paar Wochen später bemerkt und die Werkstatt sagt nun "Fremdeinwirkung kann nicht ausgeschlossen werden, das korrigieren wir nicht". Lasse es nun beim Lackierer korrekt montieren und den dadurch entstandenen Lackschaden für ein paar € in die Kaffeekasse ausbessern, aber lehrt mich, zukünftig einmal das komplette Auto auf neue Schäden zu prüfen und rundum zu fotografieren. Aber zurück zum Thema, war nur ein kurzer Einwurf 😁

Nach langem hin und her nun die Erklärung eines Profis: Dieses "Schaukeln" wird durch den Motor verursacht. Konstruktionsbedingt sind die Motorlager nicht an einer günstigen Stelle angebracht, wo sie mehr zur Stabilität beitragen. Evtl. sind die Lager nach fast 200'000km nicht mehr die besten. Aber ein Tausch würde nur wenig Besserung bringen, weil das nun mal so "Stand der Technik" ist. Man muss damit leben. Er selber hat das gar nicht als Fehler angesehen. Für ihn sind die Ruckler normal. Ich bin bisher immer Diesel, BMW, MB und Audi gefahren und kannte sowas nicht. Da sind die Schaltübergänge so sanft und ruhig. Da schüttelt nichts. Daher für mich sehr ungewöhnlich wenn der Motor in den unteren Gängen so schauckelt.

Eine Lösung könnte sein, den Motor an zwei weiteren Punkten mit der Karosserie zu befestigen, aber dann würden die Vibrationen ins Innere übertragen. Vielleicht gibt es Tuning Lager für Motor und Getriebe, die etwas fester sind und weniger Spiel haben. Aber für mein Modell habe ich bisher nichts gefunden. Sowas gibt es nur für den 2.0TSI Cupra und aufwärts. Schade.

Es liegt an den Motorlagern aber die zu tauschen würde nichts bringen? klingt irgendwie komisch. Warum nicht tauschen bei der Laufleistung? meistens ist das beim Getriebe verschlissen.

man kann auch welche von anderen Modellen einbauen.

Das passt auch zum Bild. Es wurde mit der Zeit immer schlimmer. Also ist das mit den Lagern schon sehr plausibel. Ich würde alle Lager gerne tauschen, aber weiss nicht ob ich die standard VAG Lager nehmen soll oder doch bessere. Ich habe im Netz sowas hier gefunden:
https://www.powerflex-shop.com/...III-5F-mit-Multilink-Hinterachse__30

Das soll angeblich die Motorbewegungen etwas dämpfen, aber könnte die Vibrationen verstärken. Ich habe mal das Kit für 50€ bestellt und werde es damit probieren. Wenn es besser wird, dann weiss ich mit Sicherheit dass es am Lager liegt. Mir geht es im Moment nur darum zu erfahren, ob es wirklich am Lager liegt. Falls ja, dann lasse ich sie tauschen. Das Kit dient nur zur Fehlereingrenzung. Ist einfach einzubauen. Werde ich wohl selber hinkriegen. Aber Auf Glück und Verdacht etwas zu tauschen mache ich nicht mehr. Das hat mich schon 2000€ gekostet bisher und gebracht hats nen scheiss.

Ich denke so Lager sind bestimmt nicht billig zu tauschen. Muss auf jeden Fall die Werkstatt machen. Kann ich selber nicht.

Powerflex ist gut aber das ist eher was für Motorsport. Den Einsatz für die Drehmomentstütze kannst du dir sparen mMn. Das bringt nicht viel außer mehr Vibrationen. Beim TSI geht das aber noch. Beim TDI klappert dann alles. Da ist nichts zu tauschen. Das kommt in das bestehende Lager rein. Mit Flutschi rein drücken und Schraube rein. Das wars.
Das Getriebelager ist das, was sehr viel Bewegung zulässt. Das würde ich als nächstes tauschen.

Wo finde ich das Getriebelager? Ich habe nur drei Motorlager gefunden. Oben links/rechts je eines und unten eines. Oder ist das Getriebelager auch Teil dieser Lager? Auf autodoc wird das gleiche Lager teils als Motorlager und Teils als Getriebelager bezeichnet.
https://www.autodoc.de/reinhoch/16887791

Ich habe mir überlegt, diese zwei Motorlager oben einzubauen. Könnte ich sogar selber hinkriegen. Sind etwas fester und sollten das Ruckeln unterbinden:
https://www.034motorsport.com/...i-volkswagen-8j-8p-audi-2-0t-fsi.html
Oder denkst du dass die OE Lager reichen? Ich weiss nicht wie sich OE Lager mit 0km fahren, weil ich das Auto nie fabrikneu gefahren habe 😁
Das untere Lager kann ich selber nicht tauschen. Muss ausgepresst werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen