Ruckeln, LMM Bitte Hilfe!!!!

Audi TT RS 8S

Guten Tag, ci hweiß, ich komme jetzt mit einem Thema, daß schon sehr sehr oft ihr angesprochen wurde. Nur bin ich derart verzweifelt, daß das hier meine letzte Hoffnung ist.
Vor zwei Monaten fing mein TT im Kaltzustand an zu ruckeln. Ich ging zu Audi. Ich hatte auch einen spürbaren Leistungsverlust. Vor allem im Berecih von 2000-3000 Umdrehungen. Bei Audi wurde die Lambda.Sonde, der LMM, und ein Temperaturfühler gewechselt. Der Wagen fuhr dann für eine Woche einwandfrei. Ich konnte wieder 230 fahren. Der Wagen hatte wieder richtig Power. Vor zwei Wochen fing das ruckeln dann wieder an. Der Leistungsverlust zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen war wieder da und die Höchstgeschwindigkeit war 220. Ich ging wieder zu Audi. Dort zahlte ich 300 Euro, sie haben nichts gefunden, bis auf die Zündkerzen, die wohl hinüber waren Dazu muss ich sagen, daß die Zündkerzen erst 6 Monate alt waren, und bei der letzten Inspektion ausgewechselt wurden. Mit neuen Zündkerzen ruckelte der Wagen nicht mehr, aber der Leistungsverlust war immer noch da. Heute morgen ruckelte der Wagen dann wieder. Jetzt bin ich total verzweifelt. Wenn ioch zu Audi gehe, werden die doch wieder nichtsd finden. Kann der LMM schon wieder defekt sein, und wenn ja, was beschädigt ihn. Kann es auch eine andere Ursache geben. Wäre für Hilfe total dankbar. Verliere den Spaß am TT und das ist wirklich schade. Vieleicht hat ja jemand ähnliches erlebt. Habe auch Angst vor einem Motorschaden.

56 Antworten

Ja, willkommen. Ich habe das schon, seitdem meine Garantie abgelaufen ist (Anfang Dezember). Habe mir aber noch krurz vor Ablauf eine Bescheinigung unterzeichnen lassen, dass ich Aussetzer bei kaltem Wetter im Leerlauf hatte.

Wie schlimm ist das ganze denn bei Euch? Also bei mir tritt es nach dem kaltstart so nach ca. 1 Km Fahrt auf, hält dann für weitere 1-2 km und ist dann weg. Während der Fahrt bemerkt man nur ein minimales Ruckeln, fühlt sich eher so an, als wenn die Strasse leicht holperig ist. Akutisch bemerkt man nix.

Im Standgas fällt es dann schon mehr auf, klingt ein wenig wie ne scharfe Nockenwelle und fühlt sich vom Schütteln her auch so an. Macht man die Klima aus, wird das Ruckeln weniger, aber wahrscheinlich nur, weil die Zündaussetzer dann nicht noch durch den bremsenden Klimakompressor verstärkt werden.

Das ist (bei mir) aber auch alles. Ist noch nie abgesoffen oder macht sonst irgendwelche Auffälligkeiten während der Fahrt.

Besonders stark tritt dieses Phänomen übrigens auf, wenn man 1km gefahren ist, dann wieder kurz abstellt und dann weiterfährt (hatte ich gestern Morgen beim Brötchenholen. Auf der Rückfahrt dachte ich, dass er mir jeden Moment absäuft. Er tat es aber nicht.

Hab ja momentan ähnliche Probs, siehe mein Thread "So ´ne Schei...". Hab grad mal durchgesrollt, kann es sein das ausschließlich TTC180F davon betroffen sind ? Oder hab ich irgendwo nen 225er überlesen ?

@ I need nos

Hallo,
kann deine Beschreibungen bezüglich des Fahrverhaltens im kalten Zustand nur bestätigen - ist bzw. war bei mir genau das gleiche. Beim letzten Werkstattbesuch wurde die Lambdasonde gewechselt. Seitdem läuft er wesentlich besser und ruckelt nicht mehr. Im Stand habe ich jedoch immer noch das Gefühl, als wenn er mir jeden Moment absäuft (Zündaussetzer und starke Leerlaufschwankungen). Noch schlimmer wird's, wie du schon beschrieben hast, wenn man den kalten Motor nach einigen hundert Metern wieder ausstellt und nach einer kurzen Zeit wieder startet (besonders extrem bei negativen Aussentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit). Wenn die Temperaturanzeige etwa die 70°-Marke überschritten hat, ist der Spuk komplett vorbei!
Folgende Teile sind in den letzten Wochen getauscht worden:
LMM, Zündkerzen, Kabel zum Ladedruckbegrenzer, Lambdasonde.
Was könnte es noch sein ? Wenn man sich die verschiedenen Berichte zu diesem Thema durchliest, kann man fast davon ausgehen, dass das eine TT-Krankheit ist.

Gruß

enthusiasTT
und TT180 Quattro 132kw

Ähnliche Themen

Also ich kann neue erfahrungen zu dem fall schildern 2 wochen nachdem und in dem ich dieses ruckeln jedesmal nachdem kalt starten hatte!!! War es sozusagen von heute auf morgen komplett verschwunden und nicht mehr wieder gekommen ohne irgendetwas am auto verändert zuhaben!!! Ist das nicht merkwürdig? ich finde schon.

hm, bei mir war´s nach einem steuergerätreset von heute auf morgen weg.

deutet ja eigentlich darauf hin, dass es kein mechanischer defekt ist, sondern das steuergerät einfach mit der zeit bei kälte spinnt.

mir ist auch aufgefallen, dass es erst so ca. drei wchen am stück kalt sein muss damit diese erscheinung auftritt.

habe mal eine Frage an alle die einen neuen LMM
von Audi erhalten haben und das Problem mit dem
Ruckeln haben.Denn ich meine, das Ruckeln währe erst aufgetaucht nachdem ich den neuen LMM erhalten habe . Kann es sein das es ein Problem
mit dem neuen LMM bei Audi gibt, das es nicht
100% mit dem Steuergerät arbeitet.

is mir noch gar nicht aufgefallen, aber stimmt. letztes jahr hat er im winter nicht geruckelt.

Also ich habe auch ein ganz leichtes ruckeln während des 1 km. Einen neunen LMM hab ich auch drin. Aber ich kann leider nichts dazu sagen ob das letztes Jahr auch so war, da ich das Auto noch nicht so lange habe.

Hmmm....irgendwie hat racle recht. Letztes Jahr wars nicht. Im Dezember 2003 neuer LMM drin und ruckelt.

hm, ich spinne die geschichte mal weiter: wenn der neue lmm das ruckeln verursacht, was könnte audi/vw denn verändert haben?

das eigentliche problem war doch, dass der lmm zu schnell kollabiert und zu wenig luftmasse misst. dadurch auf dauer motorschaden. dem könnte man vorbeugen, indem man die kennlinie so verschiebt, dass die abmagerung im oberen drehzahlbereich nicht so stark auftritt. das würde aber wieder bedeuten, dass generell das gemisch angefettet wird, also der verbrauch steigen müsste - kann ich nicht feststellen.

hat jemand mit mehr ahnung von messwertaufnehmern und regelungstechnik ne idee???

oder ist vielleicht nicht nur der LMM, sondern auch noch was anderes gemacht worden, was uns verdeckt geblieben ist?!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


hm, ich spinne die geschichte mal weiter: wenn der neue lmm das ruckeln verursacht, was könnte audi/vw denn verändert haben?

das eigentliche problem war doch, dass der lmm zu schnell kollabiert und zu wenig luftmasse misst. dadurch auf dauer motorschaden. dem könnte man vorbeugen, indem man die kennlinie so verschiebt, dass die abmagerung im oberen drehzahlbereich nicht so stark auftritt. das würde aber wieder bedeuten, dass generell das gemisch angefettet wird, also der verbrauch steigen müsste - kann ich nicht feststellen.

hat jemand mit mehr ahnung von messwertaufnehmern und regelungstechnik ne idee???

oder ist vielleicht nicht nur der LMM, sondern auch noch was anderes gemacht worden, was uns verdeckt geblieben ist?!

Interessant ! Aber die Kennlinien finden wir im Motorsteuergerät. Dann müßte neue Software mitaufgespielt worden sein.

Habe das Ruckeln nicht. Der Motor läuft sehr harmonisch. Meiner steht allerdings in der Tiefgarage.

Gruß

TT-Fun

meiner parkt auch in einer tiefgarage

Hi,

hab das Ruckel auch bei mir. Die ersten paar km und dann ist es plötzlich weg. Man merkt es besonders an der Ampel im Standgas. Da gibt es immer kurze Stöße wobei die Drehzahl dann auch zwischen 700 und 1200 Umdrehungen schwankt.
Bin mir aber ziemlich sicher das es erst auftrat nachdem der LMM gewechselt wurde. Dachte mir nämlich noch ob die mir vielleicht nen alten eingebaut haben.

Gruß

@ andyx060181

Habe das gleiche Problem gehabt.
Mein TT hatte von Anfang an im Leerlauf
Drehzahlschwankungen von 700-1200 Umdrehungen,
und kurze Stöße,wie du beschrieben hast. Da war
es egal ob der Motor kalt oder warm ist.
Abhilfe gab es erst bei dem letzten Kundendienst,
sind neue Kerzen rein gekommen NGK Platin.
Vorher waren ab Werk Bosch Kerzen drin (keine
Platin).
Bei mir kann es nur an den Kerzen gelegen haben,
weil der LMM erst später gewechselt wurde,und er
mit den neuen Kerzen und alten LMM nicht mehr
geruckelt hat.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen