Ruckeln, LMM Bitte Hilfe!!!!

Audi TT RS 8S

Guten Tag, ci hweiß, ich komme jetzt mit einem Thema, daß schon sehr sehr oft ihr angesprochen wurde. Nur bin ich derart verzweifelt, daß das hier meine letzte Hoffnung ist.
Vor zwei Monaten fing mein TT im Kaltzustand an zu ruckeln. Ich ging zu Audi. Ich hatte auch einen spürbaren Leistungsverlust. Vor allem im Berecih von 2000-3000 Umdrehungen. Bei Audi wurde die Lambda.Sonde, der LMM, und ein Temperaturfühler gewechselt. Der Wagen fuhr dann für eine Woche einwandfrei. Ich konnte wieder 230 fahren. Der Wagen hatte wieder richtig Power. Vor zwei Wochen fing das ruckeln dann wieder an. Der Leistungsverlust zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen war wieder da und die Höchstgeschwindigkeit war 220. Ich ging wieder zu Audi. Dort zahlte ich 300 Euro, sie haben nichts gefunden, bis auf die Zündkerzen, die wohl hinüber waren Dazu muss ich sagen, daß die Zündkerzen erst 6 Monate alt waren, und bei der letzten Inspektion ausgewechselt wurden. Mit neuen Zündkerzen ruckelte der Wagen nicht mehr, aber der Leistungsverlust war immer noch da. Heute morgen ruckelte der Wagen dann wieder. Jetzt bin ich total verzweifelt. Wenn ioch zu Audi gehe, werden die doch wieder nichtsd finden. Kann der LMM schon wieder defekt sein, und wenn ja, was beschädigt ihn. Kann es auch eine andere Ursache geben. Wäre für Hilfe total dankbar. Verliere den Spaß am TT und das ist wirklich schade. Vieleicht hat ja jemand ähnliches erlebt. Habe auch Angst vor einem Motorschaden.

56 Antworten

das mit den 0,4 liter mehrverbrauch ist doch kein wert, an dem man festhalten kann. bei mir schwankt der verbrauch je nach laune um 2 liter, und so krass sind die unterschiede in den fahrzuständen auch nicht😉

ausserdem wirst du ja nach der reparatur auch mal ein wenig darauf geachtet haben, ob sich im beschleunigungsverhalten was geändert hat und schon hast du unbewusst mehr gas gegeben als sonst....

schon klar 😁

Hab ja nur gesagt das es mir auf den ersten 120km aufgefallen ist............

Eine Differenz von 2 Litern habe ich nicht, da ich immer den selben Weg zur Arbeit zur selben Zeit, und fast gleichen Verkehrsbedingungen fahre. Sonst war mein Verbrauch zwischen 7.8 -8.1 L und jetzt ist er bei 8.2-8.3 L!

Schön möglich das ich wieder gerne ein bisschen mehr gas gebe..........

hi leute als ich habe dieses ruckeln im kalten zustand jetzt auch seit 3 tagen aber eben nur so 2km wenn er kalt ist und dann wenn er halb warm ist (öl temp.) dann ist es weg. Also mein LMM wechsel ist noch keine 1000 km her woran liegt das denn nun könnt ihr mir helfen, achso inspektion wurde letzte woche gemacht mit neuen ZK Öl usw.!!!!

mittlerweile hat sich herausgestellt, dass anscheinend mehrere das gleiche problem haben.

bei mir war´s nach einem steuergerätreset letzte woche und vorangegangenem Ausbau von BOV und N75J für zwei drei Kaltstarts weg. jetzt ist es wieder da. nachdem mein Wagen die ganze Woche in der Parkgarage gestanden hat, hat er heute sogar nicht nur diese, ich nen es mal zündaussetzer, gemacht, sondern auch noch sowas wie ein schwellendes auf und ab in der drehzahl mit so einem sehr tieffrequenten aber leisen brummen. Diese vibrationen gingen druchs ganze auto. kam mir vor, als wenn ich in einem 70er jahre amischlitten mit 5 liter hubraum gesessen hätte. nach den berühmten 2 kilometern war auch das wieder weg. schade eigentlich😉

wenn der immer so klingen würde, wär´s der hammer. und dazu diese unterschwelligen aussetzer, die manchmal sogar als knallen bis durch den auspuff rauskommen.

ich kann´s nur weiter beobachten.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
Bin auch von den gleichen Problemen betroffen
Ruckeln im kalten Zustand so ca.1km
Habe bereits einen neuen lmm und der Geber für
Kühlmitteltemperatur G62 ist auch ausgetauscht worden,
das Problem ist aber immer noch da.
Morgen werden die Zündspulen erneuert ,
werde Info geben ob es ein Erfolg ergeben hat

wenn´s das sein sollte, kann ich wohl froh sein, ein schreiben von meiner WS in der Hand zu haben, worin bestätigt ist, dass ich bereits vor Ablauf der Garantie (7.12.03) wegen dieses Problems da war.

Muss mal nachschauen, ob Zündspulen überhaupt der BestMobile Garantie unterliegen.

so habe neue Zündspule bekommen
und das Problem ist immer noch da.Hat noch einer einen Vorschlag wo der Fehler zu
suchen ist .

hab mal gehört, dass dieser Schalter an der Kupplung, der beim Auskuppeln eine Schubabschaltung verursachen soll, dafür auch in Frage kommen könnte. der wird mit dem älter werden empfindlich gegenüber Kälte und agiert unkontrolliert.

wo ich das gerade so schreibe fällt mir auf, dass ich schonmal bemerkt hatte, dass das ding vielleicht nicht wirklich i.O. ist, weil der wagen im sommer bei Vollast nach dem auskuppeln die drehzahl zu lange stehen lies. vielleicht ist das ja das pendant zum kaltstartverhalten. dürfte auch nicht teuer sein, das ding.

ruckeln

Hallo zusammen
Habe das Probem mit dem Ruckeln
im kalten Zustand immer noch
meine AUDI Schmiede ist am Ende seiner
Kunst.
Habe bis jetzt folgende Teile neu verbaut
4x Zündkerze 101 000 063 AA
1X Ölwechsel ARAL 0W40
4X Zundspulen 06B 905 115 E 100% Kulanz
1X Aktion 24H3 lmm 100% Kulanz
1x Temperaturgeber 059 919 501 A
und eine Menge TTeuro
Bin um jeden Rat dankbar

Hi,

hatte und habe leider immer noch dieses Problem wie ihr, das er so nach 3 km einige hundert meter ruckelt, danach ist es vorbei!

Also, bei mir wurden ZK, LMM, Lamda, und Temp. Geber gewechselt.

Seit dem Austausch der Lamda ist es wesentlich besser und die ruckler sind nur noch seltener, nicht jeden Tag und auch nicht mehr so stark zu spüren!

Mitlerweile glaub ich, das es gar nicht mehr an was elektronischen liegt, sonder vielleicht an Kontakte von Kabeln oder event. Marderbisse oder sonst was...
Bei mir kam es von einen auf den anderen Tag.

@ racle
Hab viel darüber gelesen, was ich noch als Tip
fürs ruckeln bekommen hab:

Haarriß im Krümmer, Drosselklappen reinigen!
Und laß mal alle leitungen und schläuche überprüfen!

Gruss

Moin,

das gleiche Problem hatte ich bis vor kurzem auch. Bei einem ersten Werkstattbesuch wurde eine Unterbrechung des Ladedruckbegrenzers festgestellt. Zudem waren noch falsche Zündkerzen eingebaut. Danach lief der Motor schon deutlich runder und ruhiger. Das Ruckeln trat aber immer noch gelgentlich auf. Zudem war der Spritverbrauch eklatant hoch.
Bei einem zweiten Werkstattaufenthalt wurde die Lambdasonde gewechselt (incl. Steuergerätreset). Seitdem läuft auch mein TT (180 PS) wieder rund - ohne Ruckeln. Der Verbrauch ist auch deutlich zurück gegangen.

Hallo
Das mit der Lamdasonde werde ich auch
noch machen mal schauen ob das was
bringt,den die Drosselklappe ist auch
schon gereinigt bis jetzt alles ohne Erfolg

Die Werte der Lamdasonde kann man meßen lassen, nicht einfach das Teil auswechseln!
kostet nicht wenig das Teil!

So ich habe seit 2 Wochen das gleiche Problem ruckeln im kalten Zustand mit starken schwanken der Leerlaufdrehzahl !

Bin aber auch ratlos LMM ist ja fast neu !
Lambdasonde wie auch N75 und Popoff wurden im Sommer gewechselt !

Was kanns sein ?

Gruß Markus

Willkommen im Club

Deine Antwort
Ähnliche Themen