Ruckeln kalter Motor 2.0 CR TDI Bj. 05/2009
Hallo,
ich habe nun knappe 9500KM drauf und seit ca. einem Monat ruckelt mein A3 SB im kalten Zustand wenn ich 55-60km/h fahre sporadisch.
Das DSG befindet sich dann im 4. Gang. Fehlerspeicher ist leer und Audi hat keine Ahnung was es sein könnte- ich soll mein Audi mal eine Woche bei Ihm lassen (sehr ungern).
Das wenn es ruckelt, dann so stark, dass man als Fahrer selbst auch durchgeschüttelt wird. Der Drehzahlmesser springt dann schlagartig 200- 400 U/min hoch und runter. Nimmt man Gas weg, oder beschleunigt ist das Ruckeln sofort weg!
Das ganze tritt nur auf, wenn man gemütlich losfährt und dann die Geschwindigkeit hält. Hat man einmal höhere Drehzahlen erreicht oder stärker beschleunigt ruckelt nichts mehr.
Hat jemand eine Idee? Mir kommt es fast so vor als wenn die Einspritzung rumzickt, oder es zu Zündaussetzern kommt.
Habe VAG-COM und könnte eine Logfahrt machen- Frage ist nur, was dann mit den Daten - bringt das was?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo Alle zusammen,
und jetzt komm ich:
A3 S-line in 12/2008 gekauft (bj 03/2006 64 tsd km) heute mit 106 tsd km.
Keine Woche später ruckeln bemerkt und Motorlampe ging an.
Seitdem ist das Fahrzeug im Schnitt alle 3 Monate in der Werkstatt und diverse Teile (Partikelfilter / Bremsbeläge ect.) erneuern lassen. Im Dez 2009 sollte Steuergerät ersetzt werden, wurde bestellt ein- und gleich wieder ausgebaut da, Sicherung kaputt, trotzdem mußten wir Kosten in Höhe von über 120,- Euro selber tragen. Als nächstes wurde als Fehler die Glühkerzen ausgelesen. Zuerst wurde 1 erneuert, nach kurzer Zeit ging die Motorleuchte erneut an, 2. Glühkerze neu und nun vor ca 8 Wochen wieder das Problem, nun 3. und 4. erneuert gleich gemeinsam ausgetauscht, seit 5 Wochen ist die Motorleuchte nun wieder an.
Also wieder zur Werksatt und siehe da wieder Glühkerzen laut Fehlermeldung.
Wollte in Erfahrung bringen was mein Auto schon vorher so alles hatte (über Fahrgestellnummer) bekomme allerdings nur die Auskunft das das Problem mit den Glühkerzen schon mit 17 tsd km bestand weitere Informationen dürfe mann mir nicht geben.
Ich glaube die haben Angst das ich sie verklagen könnte.
Haben für morgen Termin in der Werkstatt und nun das heute: Wagen fährt wie ein Trecker, keine Leistung mehr, nix geht mehr....
Ich habe keine Lust mehr meine Nerven liegen total blank.
Kann es sein das evtl in der Verkabelung irgendwie der Wurm drin steckt?? habe auch gelesen, das die Steuergeräte ne Macke haben können.....
Hilfe, Hilfe, hilfe...ich glaub die Karre werde ich in diesem Jahr noch veräußern...die Lust auf nen Audi ist mir total vergangen und zu den Werkstätten habe ich kein Vertrauen mehr. Audi selbst hat beim Neukauf eines anderen Audi zusätzlichen Rabatt angeboten, aber ich werde nicht nochmal dieses Spektakel mitmachen...
147 Antworten
Ich habe da in sowas leider zwei linke Hände... Wenn du das angehst wäre ich dir für einen Workshop dankbar.
Also....Meiner steht seit Donnerstag in der Werkstatt und so wie es aussschaut liegt mein ruckeln wohl an starker Riefenbildung im 4. Zylinder...Sie haben mehrere Messfahrten gemacht und hatten erst die Einspritzdüse im 4. Zylinder im Verdacht...Nach Ausbau und endoskopischer Untersuchung des Zylinders, sind wohl sehr starke Riefen in der Zylinderwandung aufgefallen...Laut Audi muss das näher untersucht werden und nun kommt Kopf ab und Kolben raus...Mal schauen wie lange sich der Spass hinziehen wird...
Wieder ein Punkt mehr in der Reperaturliste meines A3´s.... Neues Getriebe (36 tkm), neue Antriebswellen (40 tkm), neue Bremse rings um (55 tkm) und nun ein neuer Motor (86 tkm)...?
Kurzes Update....
Neuer Rumpfmotor und neuer Kopf...Damit sollten ruckeln und Leistungsmangel oben herum behoben sein...Läuft wie neu...Mal schauen wie er geht wenn ich ihn wieder eingefahren habe...
Hallo
hat der Audi- Meister denn was zur Ursache der Riefenbildung verlauten lassen?
Wurde der Motor mit Longlife ÖL betrieben und welcher Diesel wurde getankt("Normaler Diesel" oder Diesel Ultimate o.ä.)
Hat es evt. Probleme mit undichten Injektoren gegeben, bzw ist evt der Ölstand angestiegen?
Danke im voraus und weiterhin Alles Gute für Dein Fahrzeug
(ich habe auch schon Motor+Getriebe neu in der Garantiezeit,ist zwar ein VW, aber kommt auf´s selbe raus)
CKONE006
Ähnliche Themen
Den Meister kann ich erst in 14 Tagen dazu sprechen, der ist nämlich im Urlaub...Hatte nur geschafft das Auto am Samstag abzuholen...
Ansonsten gab es keine Auffälligkeiten...Normaler Ölverbrauch, immer Longlife verwendet und getankt wurde der normale Diesel...
OK, evt hast Du in 14 Tagen mehr Info`s, wobei ich glaube Audi wird sich da bedeckt halten(damit keine Infos nach "außerhalb" dringen)
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von k-k-k
Ich habe da in sowas leider zwei linke Hände... Wenn du das angehst wäre ich dir für einen Workshop dankbar.
So mal ein update...
-Flanschdichtung 069 131 547 D (2,86€) von Audi (VW-SEAT-SKODA)
-Stück Blech (0,5) verzinkt aus dem Baumarkt
-Blech mit Dichtung angerissen, ausgeschnitten und die 2 Schraubenlöcher und ein Loch (8mm) mittig gebohrt
-2 Flanschschrauben lösen und Blech verbauen
...seitdem läuft er wieder wie er soll
-keine Fehlereinträge
mfg
trbs
PS: nachmachen auf eigene Gefahr und bitte keine rechtlichen Fingerzeige...Danke
Dank' Dir für dein Update. Wäre es zu viel verlangt, den Einbau- bzw. Verbauort mal zu fotografieren? Mein Freundlicher hat trotz großem Engagement bislang vergeblich gesucht (Tausch AGR-Ventil brachte keinen Erfolg). Fatal ist dabei, dass man das Ruckeln nicht provozieren und dann vorführen kann. Bei mir tritt das Ruckeln bislang nur bei wärmeren Außentemp. (ab 21 C) und eben mäßig warmen Motor (s.o.) auf. Ich hatte mal Tagebuch geführt...
Zitat:
Original geschrieben von trbs
So mal ein update...Zitat:
Original geschrieben von k-k-k
Ich habe da in sowas leider zwei linke Hände... Wenn du das angehst wäre ich dir für einen Workshop dankbar.-Flanschdichtung 069 131 547 D (2,86€) von Audi (VW-SEAT-SKODA)
-Stück Blech (0,5) verzinkt aus dem Baumarkt
-Blech mit Dichtung angerissen, ausgeschnitten und die 2 Schraubenlöcher und ein Loch (8mm) mittig gebohrt
-2 Flanschschrauben lösen und Blech verbauen
...seitdem läuft er wieder wie er soll
-keine Fehlereinträge
mfg
trbsPS: nachmachen auf eigene Gefahr und bitte keine rechtlichen Fingerzeige...Danke
Hallo,
ich habe bei meinem Leon mit 2.0 CR TDI Motor (baugleich mit Audi, VW) hin und wieder ein Ruckeln (fast wie Zündaussetzer) bei 1500-2000 U/Min bei Konstantfahrt oder sanften Beschleunigen im 1./2. Gang wenn das Kühlwasser noch nicht die 90 Grad erreicht hat (zw. 60-80 Grad). Wie gesagt nur hin und wieder und ist nicht reproduzierbar und im Fehlerspeicher ist natürlich auch nix.
Zeitweise reagiert er einfach auch nur träge aus Gas. Dabei setzt der volle Schub teilweise erst 2 Sekunden !!!, nach dem man das Gaspedal halb durchgedrückt hat ein.
@trbs:
Wie kommst Du auf den Lochdurchmesser von 8 mm ?
An anderer Stelle hat jemand von Audi wohl in seinem A3 ein Bauteil in der AGR eingesetzt bekommen (anstelle eines testweise eingebauten Blechs) - hierzu soll von Audi wohl eine offizielle "Lösung" existieren. Eine Teilenummer konnte hier aber glaube ich noch niemand angeben...
Ist deine Selbstbau-Blechlösung ein Nachbau der "Audi-Lösung" ? hast du mal ein solches Original-Audi-Teil gesehen nach nachgebaut?
Gruß und danke,
T.
Nur so als Zusatzinfo
http://www.motor-kritik.de/common/11081807.htm
LG
MC
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von trbs
So mal ein update...
-Flanschdichtung 069 131 547 D (2,86€) von Audi (VW-SEAT-SKODA)
-Stück Blech (0,5) verzinkt aus dem Baumarkt
-Blech mit Dichtung angerissen, ausgeschnitten und die 2 Schraubenlöcher und ein Loch (8mm) mittig gebohrt
-2 Flanschschrauben lösen und Blech verbauen
...seitdem läuft er wieder wie er soll
-keine Fehlereinträge
mfg
trbsPS: nachmachen auf eigene Gefahr und bitte keine rechtlichen Fingerzeige...Danke
ich habe bei meinem Leon mit 2.0 CR TDI Motor (baugleich mit Audi, VW) hin und wieder ein Ruckeln (fast wie Zündaussetzer) bei 1500-2000 U/Min bei Konstantfahrt oder sanften Beschleunigen im 1./2. Gang wenn das Kühlwasser noch nicht die 90 Grad erreicht hat (zw. 60-80 Grad). Wie gesagt nur hin und wieder und ist nicht reproduzierbar und im Fehlerspeicher ist natürlich auch nix.
Zeitweise reagiert er einfach auch nur träge aus Gas. Dabei setzt der volle Schub teilweise erst 2 Sekunden !!!, nach dem man das Gaspedal halb durchgedrückt hat ein.
@trbs:
Wie kommst Du auf den Lochdurchmesser von 8 mm ?
An anderer Stelle hat jemand von Audi wohl in seinem A3 ein Bauteil in der AGR eingesetzt bekommen (anstelle eines testweise eingebauten Blechs) - hierzu soll von Audi wohl eine offizielle "Lösung" existieren. Eine Teilenummer konnte hier aber glaube ich noch niemand angeben...Ist deine Selbstbau-Blechlösung ein Nachbau der "Audi-Lösung" ? hast du mal ein solches Original-Audi-Teil gesehen nach nachgebaut?
Gruß und danke,
T.
Hallo,
- ein User von hier hatte von Audi ein Blech verbaut bekommen, mit 8mm Durchmesser....daher die Größe
- ein "Original" Audi Blech habe ich noch nicht gesehen, aber bei einem Flansch bleiben nicht so viele Möglichkeiten der Reduzierung
- eine offizielle Lösung wird es sicher so nicht geben, ein Softwareupdate könnte die Sache sicher beheben, aber dann wird wohl EU5 nicht mehr erfüllt...
- da das Problem sowieso nur einige MKB betrifft, erledigt es sich ja bald von selbst ;-), ich denke der prozentuale Anteil der Beschwerden im Verhältnis zu den verbauten Motoren hält sich für Audi im erträglichen Rahmen
- sollte mein Auto jetzt nur noch EU4 erfüllen, kann ich damit auch leben
mfg
trbs
@trbs
Hi,
danke für die Info !!
Das mit dem Blech vom anderen User hatte ich gelesen - ich wusste nur nicht, dass damals Angaben zum Durcmesser des Loches gemacht wurden...
Fährst du denn noch ruckelfrei mit deinem Blech ?
Hat sich sonst noch etwas evtl. an der Leistungscharakteristik geändert ?
Ich habe ja nicht nur zeitweise dieses Ruckeln, sondern auch noch zeitweise Durchzugsschwäche im unteren Drehzahlbereich verbunden mit allgemeinem Eindruck des Leistungsmangels.
An manchen Tagen läuft er richtig klasse, zieht von unten kräftig raus und reagiert auf wenige Millimeter am Gas. Und an anderen Tagen denkt man ein 100PS Auto zu fahren und man muss das Gas mehrere Zentimeter bewegen um vom Fleck zu kommen. Dabei kann ich _keinerlei_ Abhängigkeiten von Wetter, Luftdruck, Temperatur, Spritmarke erkennen.
Auch das Verbrennungsgeräusch ändert sich hin und wieder. Zeitweise läuft er seidenweich, und manchmal ruppig und gibt beim Gasgeben (Kühlwasser 90 Grad!) deutliche Nagelgeräusche von sich...
Gruß,
T.
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
@trbsHi,
danke für die Info !!Das mit dem Blech vom anderen User hatte ich gelesen - ich wusste nur nicht, dass damals Angaben zum Durcmesser des Loches gemacht wurden...
Fährst du denn noch ruckelfrei mit deinem Blech ?
Hat sich sonst noch etwas evtl. an der Leistungscharakteristik geändert ?
Ich habe ja nicht nur zeitweise dieses Ruckeln, sondern auch noch zeitweise Durchzugsschwäche im unteren Drehzahlbereich verbunden mit allgemeinem Eindruck des Leistungsmangels.
An manchen Tagen läuft er richtig klasse, zieht von unten kräftig raus und reagiert auf wenige Millimeter am Gas. Und an anderen Tagen denkt man ein 100PS Auto zu fahren und man muss das Gas mehrere Zentimeter bewegen um vom Fleck zu kommen. Dabei kann ich _keinerlei_ Abhängigkeiten von Wetter, Luftdruck, Temperatur, Spritmarke erkennen.
Auch das Verbrennungsgeräusch ändert sich hin und wieder. Zeitweise läuft er seidenweich, und manchmal ruppig und gibt beim Gasgeben (Kühlwasser 90 Grad!) deutliche Nagelgeräusche von sich...
Gruß,
T.
Hallo,
fahre immer noch ruckelfrei, allerdings währe das Ruckeln jetzt eh vorbei, da es immer nur bei Temp. >20°C auftritt....(auftrat)
Sonst ist alles beim alten, die Leistungskurve müßte wenn besser sein, da er ja jetzt weniger Abgase einatmen muß....aber wie ich finde nicht spürbar.
Dieses harte Nageln ist mir auch schon mal aufgefallen, allerdings auch erst mit offenem Fenster an einer Hauswand lang... Das tritt meist in Zusammenhang mit beginnender oder laufender Partikelfilterreinigung auf....von daher denke ich....völlig normal.
Bei Leistungsmangel einfach mal auslesen und die MWB beobachten.
mfg
trbs
@trbs:
Hallo,
irgendwelche neuen Erkenntnisse bzgl. Langzeitverhalten ? Irgendwelche Fehlermeldungen ?
Hab mir schon die Flanschdichtgung als Schablone besorgt und wollte die Tage mal anfangen, mir ein solches Blech zu schneiden - wäre aber vorab dankbar wenn du mir deine "Langzeiterfahrungen" schildern könntest.
Gruß und danke,
T.
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
@trbs:Hallo,
irgendwelche neuen Erkenntnisse bzgl. Langzeitverhalten ? Irgendwelche Fehlermeldungen ?
Hab mir schon die Flanschdichtgung als Schablone besorgt und wollte die Tage mal anfangen, mir ein solches Blech zu schneiden - wäre aber vorab dankbar wenn du mir deine "Langzeiterfahrungen" schildern könntest.
Gruß und danke,
T.
Hallo,
so wie ich es sehe haben die meisten noch Anschlußgarantie (2J Werks-3J Anschlußgarantie bis max. 100000km), da wäre ich vorsichtig mit dem Einbau in Eigenregie, da dann die Garantie auf die Teile weg ist! Es gibt von Audi noch keine offizielle Lösung, es sind alles noch Versuche!!! Das mit dem "Blecheinbau" ist auch keine Problemlösung, sondern nur eine Unterdrückung! Da gibt dann Audi auch keine schriftliche Garantie drauf, dass der Motor da keinen Schaden von trägt (Erfahrung).
MfG