Ruckeln im Stand / Leerlauf
Hallo Leute,
Seit kurzer Zeit habe ich Probleme mit meinem 3er Compact.
Sobald der Wagen steht fängt er spürbar an zu ruckeln. Es fühlt sich an als würde er unrund laufen.
Sobald man losfährt bzw. Nur kurz das Gaspedal betätigt ist das ruckeln verschwunden. Sobald die Drehzahl wieder bei ca 700 Umdrehungen angekommen ist ruckeln es wieder.
Den Fehlerspeicher hab ich ausgelesen. Dieser ergab zwei Fehler
P0491 und P0492 wohl etwas mit der Sekundärluft.
Leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen.
Ich hoffe ihr habe Ideen woran es liegen könnte bzw. Was zu reparieren wäre.
3er Compact 116ti
BJ 2001
Benziner
Schaltwagen
Danke für die Hilfe 😉
48 Antworten
Hab das an meinem M43 auch. Vor allem nach einem Warmstart schwankt die Drehzahl kurz runter auf 500 und dann regelt die sich wieder ein.
Und wenn er warm ist gibt's nach längerer Zeit im Leerlauf ebenfalls solche kleinen Ruckler (die man eigentlich nicht am Drehzahlmesser sieht). Spürt man halt leicht im Sitz.
Hi.
im Bezug auf die schwankenden Drehzahlen im Leerlauf:
Hab ne 99er Limo ( 318i )mit M43 ..... und auch das Prob.
...und wenn man danach sucht... findet man unschöne Beiträge... A-Z getauscht ....Fehler bleibt
kurzum... auch ich krieg den Fehler nicht ganz weg.
Öfters war es auch das das Problem weg zu sein schien nach Austausch eines Teils ( z.B. LMM )
... Fehler kommt aber wieder nach der Anlernphase der Adaptionswerte
Mein Problem ( ging mitunter auf unter 500 mit gelegentlichem Motorabsterben )
konnte ich entschärfen durch Ausbau, Zerlegung! ...und Reinigung des Leerlaufreglers.
... dieses krasse Leerlaufpendeln im Ausrollen nach Auskuppeln bei höherer Geschwindigkeit ist weg
... dies schon seit längerer Zeit. Wie ein Premium-Fahrzeug läuft er trotzdem nicht
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 16. April 2018 um 12:05:29 Uhr:
Hi.im Bezug auf die schwankenden Drehzahlen im Leerlauf:
Hab ne 99er Limo..... und auch das Prob.
...und wenn man danach sucht... findet man unschöne Beiträge... A-Z getauscht ....Fehler bleibt
kurzum... auch ich krieg den Fehler nicht ganz weg.
Öfters war es auch das das Problem weg zu sein schien nach Austausch eines Teils ( z.B. LMM )
... Fehler kommt aber wieder nach der Anlernphase der Adaptionswerte
Mein Problem ( ging mitunter auf unter 500 mit gelegentlichem Motorabsterben )
konnte ich entschärfen durch Ausbau, Zerlegung! ...und Reinigung des Leerlaufreglers.
... dieses krasse Leerlaufpendeln im Ausrollen nach Auskuppeln bei höherer Geschwindigkeit ist weg
Hast du auch den 1.9er? Hängt der Regeler an der Drosselklappe? Hast du nur gereinigt? Vielleicht hat der ja ein Schaden und durch Austausch läuft wieder alles.
Yep... hatte es extra ergänzt.
und ja... LLR ist quasi parallel zur Drosselklappe
Austausch?....hust.... nicht billig ( im original )
Da is eigentlich nix dolles drin. Zerlegen und reinigen geht recht gut.
... die kleine Spannhülse muss raus, dann verdrehen...offen.
Die "Metallrippen" im Gehäuse ruhig ggfs. mit feinem Schmirgel oder Stahlwolle...
Die Welle muss sich im Zusammengebautem Zustand leichtgängig drehen lassen.
Nur aufpassen beim Zusammensetzen, da ist eine Feder drin, durch den Magnetismus wehrt die sich ein bisschen.
Geht aber.
Ähnliche Themen
Bin grad losgefahren. Wieder das Problem. Im Stand bleibt er jetz wieder ruhig. Aber beim starten und kurz aussteigen um mal im motorraum zu gucken, hab ich benzingeruch vernommen. Filter ist aber gewechselt.
Wenn die Membran an der KGE kaputt ist, dann zieht der Motor an dieser Stelle auch Falschluft, nur durch Ausbau zu finden. Das Teil sollte eh einmal ersetzt werden, inc. aller Schläuche die damit zusammen hängen. Ein Defekt ist dadurch zu erkennen, wenn man den Öleinfülldeckel ab nimmt, und es da raus bläst, dass darf nicht sein, da muss es ganz leicht saugen.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 16. April 2018 um 13:46:47 Uhr:
Wenn die Membran an der KGE kaputt ist, dann zieht der Motor an dieser Stelle auch Falschluft, nur durch Ausbau zu finden. Das Teil sollte eh einmal ersetzt werden, inc. aller Schläuche die damit zusammen hängen. Ein Defekt ist dadurch zu erkennen, wenn man den Öleinfülldeckel ab nimmt, und es da raus bläst, dass darf nicht sein, da muss es ganz leicht saugen.
Da ist alles ok. Kann es möglich sein dass die Einspritzdüse zu sitzt und beim beschleunigen genug druck drauf ist, dass er sich normal fahren lässt und im Leerlauf nicht genug Saft bekommt?
Auf den Einspritzdüsen ist immer der gleiche Druck drauf, nur bei Last ändert sich die Menge, aber nicht der Druck. (Mengenregelung). Die Düsen lassen sich ziemlich leicht ausbauen und reinigen.
Hab im anderen Forum Netz folgendes gefunden:
Servus Leute,
ich habe mich mit dem Ruckeln beschäftigt und habe hiermit die Lösung für alle mit diesem Problem.
Mein Fahrzeug: Bj2000 E36 Compact M43TU
Leerlaufregler besitzt 3 Kabel:
1: braun/grün
2: rot/weiß
3: braun
Kabel 1 und 2 aus dem Stecker holen mit einem Ausziehwerkzeug und vertauschen.
- Laut Stromlaufplan jetzt wieder richtig.
Im Leerlauf war das Leerlaufventil geschlossen obwohl es offen sein musste.
Beim Kabelvertausch wirkt sich der Magnet umgekehrt und es bleibt im Leerlauf offen, beim Gas geben geht dieser zu. -/: GENAU SO SOLL ES SEIN!
Ich kann mir das nur so erklären, dass die freundlichen Werkstätten die Kunden verarschen wollten um Geld zu kassieren.........
Was ist davon zu halten? Ist auch der M43Tu Motor verbaut.
Ich sammel mal alle Möglichkeiten und werde morgen alle Schritt für Schritt abarbeiten.
hmmm... was die Leerlaufschwankungen angeht.... würd ich nahezu Alles Ungewöhnliche an Fehlerursachen glauben können.
... ich bin gespannt
Nächste Auffälligkeit. Mein Auspuff hustet im Stand auch ein wenig mittig sehr geringfügig. Endtopf geringfügig. Auf jeden Fall kein normales Geräusch. Könnte das der Grund sein, oder ist das eventuell ein Resultat meines Problems welches ich nicht gelöst bekomme. Also mit räuchern bin ich auch nicht wirklich weitergekommen. Mir ist da nicht wirklich was aufgefallen.
Bau doch erstma deinen LLR um... vllt. is dann alles jut
So. Drosselklappe gereinigt LLR auch. Wieder zusammengebaut. Problem besteht weiterhin. Habe aber mal den stecke r vom LLR abgemacht. Und siehe da. Drehzahl konstant auf 1100. Steck ich ihn wieder dran, dauerts 5 sekunden und Drehzahl fällt wieder auf 800 bis 900 runter mit Minimalschwankung. Werde den gleich mal während der Fahrt kurz ablassen. Mal sehen was dann passiert. Also kann ich nun davon ausgehen dass es der LLR zu 99% ist?
Habe den M54 im Compact und das gleiche Problem bei ähnlicher Drehzahl im Stand. Zwar noch sehr geringes Schütteln aber spürbar. VDD ist neu. Aber auch ab und zu im Fehlerspeicher "Gemisch zu mager" und "lambdasonde Bank2" ich tippe auch auf Falschluft.Mal gucken, ob ich das hinbekomme...
Also bei mir läuft dat Teilchen nach der Reinigung bisher top. Mal sehen was er heut Abend sagt wenn er kalt ist.Hoffe das bleibt so