Ruckeln im Stand / Leerlauf

BMW 3er E46

Hallo Leute,

Seit kurzer Zeit habe ich Probleme mit meinem 3er Compact.

Sobald der Wagen steht fängt er spürbar an zu ruckeln. Es fühlt sich an als würde er unrund laufen.

Sobald man losfährt bzw. Nur kurz das Gaspedal betätigt ist das ruckeln verschwunden. Sobald die Drehzahl wieder bei ca 700 Umdrehungen angekommen ist ruckeln es wieder.

Den Fehlerspeicher hab ich ausgelesen. Dieser ergab zwei Fehler

P0491 und P0492 wohl etwas mit der Sekundärluft.

Leider kann ich damit überhaupt nichts anfangen.

Ich hoffe ihr habe Ideen woran es liegen könnte bzw. Was zu reparieren wäre.

3er Compact 116ti
BJ 2001
Benziner
Schaltwagen

Danke für die Hilfe 😉

48 Antworten

Hab bei meinem neuen LMM (Original Bosch), KGE, Leerlaufregler (Original Bosch), neuen Luftfilter, Benzinfilter, VDD, Zündkerzen, ECU Update usw. und trotzdem diese minimalen, sporadischen Vibrationen.
Nur die Lambdas sind nicht neu. Die kommen dieses Jahr auch noch Neu.

ich drüch Dir die Daumen.... hatte aber öfters auch schon Phasen wo ich dachte: yipee.... et lüppt.
u.a. nach Einbau von Neuteilen ....LMM, LLR .... während der Anlernphase läuft er dann auch gut...
Na ja. Morgen kommt ne funktionierende Drosselklappe mit Sensor drauf....
... die "alte" hatte ich bisher nur gereinigt... brachte auch ...nix. ma gugge

Also mein Auto stand heute 9 stunden. Bin gerade wieder losgefahren und die ersten zwei Ampeln, das waren 100 Meter, hat der wieder geruckelt. Danach war wieder alles gut. Muss das mal beobachten. Morgen reinige ich nochmal gründlichst.
Dann halte mich mal auf dem laufenden wenn du die Teile ne Woche drin hattest, ob's damit behoben ist.

Kurzes Update :

Die VDD wurde heute gewechselt, deutliche Besserung. Jedoch noch leichtes ruckeln zu merken (eventuell Alters bzw Motorbedingt). Beim beschleunigen im kalten Zustand ist weiterhin ein blaue ,,Wolke,, aus dem Auspuff zu sehen. Nicht übermäßig aber man sieht sie.

Könnte das mit der KGE zu tun haben oder welche übeltätet kommen dafür noch in frage ?

Gruß

Ähnliche Themen

Das klingt sehr nach Ventilschaftdichtungen. Häufiges Problem bei den N42/N46 Motoren, wie du einen verbaut hast.

Mal fünf Minuten im Stand laufen lassen und dann einmal aufs Gas. Wenn die Wolke dann kommt sinds wohl die Schaftdichtungen.

Also beim anfahren ist eine ganz leichte Wolke zu sehen meiner Meinung nach leicht bläulich. Diese ist relativ schnell aber verflogen. Hab dann mal im Stand mehrfach die Drehzahl bis auf 5000u hochgejagt hat meiner Meinung nach nichts nach Öl gerochen da war dann auch keine Wolke zu sehen.

Wenn ich ganz normal fahre seh ich eigentlich auch keinen Rauch. Nur beim anfahren an der Ampel eigentlich

schon mal ein Update auch von mir:
bei meinem 318i ( E46 / Modellcode AL31 / Motor M43 )
vor kurzem eine gebrauchte Drosselklappe mit Drosselklappenpoti eingebaut
... schien besser zu sein, nur kurze, einmalige Absackungen der Leerlaufdrehzahl... kein sägen mehr
Hatte mir dann noch die Unterdruckschläuche im Bereich der Ansteuerung der Sekundärluftpumpe angesehen
keiner beschädigt oder Risse, aber .... an mehreren Stellen, wo diese Schläuche serienmässig nur aufgeschoben sind ( z.B. am Unterdruckbehälter ) waren die Schlauchenden zumindest geweitet und sassen nicht wirklich fest.
Habe kurzerhand die Schläuche getauscht gegen passende dickwandige Silikonschläuche und die Verbindungsstellen noch mit kleinen Schlauchklemmen gesichert.
Gestern war wieder so ne Fahrt wo er bisher immer Probleme machte ... stand nach Ankunft ein paar Stunden... und dann Rückfahrt.
Er lief perfekt!
Auch auskuppeln und rollen... Leerlauf ca. 950 U/min, kurz vor Stand ging analoge Verbrauchsanzeige "nur" auf ca. 2 L hoch ( das war bisher ein immer deutlich höherer Ausschlag gewesen ).... dann im Stand rd. 800 U/min.
kein einzigen Absacker, sass auf der falschen Seite ;-) und hab die Anzeigen genau beobachtet.

... lags nur am zu trockenen, warmem Wetter?
Zum Glück wirds wohl jetzt wieder etwas kühler und feuchter.... ich bin gespannt.

Seit heute ist auch ein Fehler von Kat in Fehlerspeicher. Fehler P0420

Kat verschmutzt, nicht defekt durch ev. viel Kurzstrecke und ölhaltige Abgase. Abhilfe: Mit VE-Wasser und Tensidlösung vorsichtig auswaschen, im Nachgang mit Dampfreiniger durch blasen. Wird wie neu, wenn er nicht mech. beschädigt war.

Oder 5 Km Vollgas auf der AB, wenn das möglich ist, da brennt sich der Kat auch wieder frei.

Bin grad an mein 3er dran. Beim Leerlaufregler den ich drin hatte ging im Stand die Drehzahl schwankend von 1000 auf 600 rauf und runter. Hab mal ein anderen LLR eingebaut. Und die Karre geht ab wie Schmitz Katze. Drehzahl konstant schwankend von 1000 auf 2000 bis 2300. Als wenn jemand rytmisch aufs Gas drückt. Kann man nun den Fehler eingrenzen und nun eine genauere Diagnose stellen? Ich hoffe ich bekomme das heute noch auf die Kette.

Hast du bei der Ausbauaktion ev. die Drosselklappe berührt, so mit den Fingern mal dran rum gespielt. Wenn ja muss die Klappe neu adaptiert werden.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 27. April 2018 um 18:15:46 Uhr:


Hast du bei der Ausbauaktion ev. die Drosselklappe berührt, so mit den Fingern mal dran rum gespielt. Wenn ja muss die Klappe neu adaptiert werden.

Ne. Hab ich nicht. Hab das Netz 3 mal gewechselt. Immer das selbe spiel

Und wie adaptiert man die Klappe? Ich kann ja da am gaszug drehen

Gaszug....M43?.... nix adaptieren, vermut ich mal.

so. von mir mal ein Update:
Da ich inzwischen mit Basteln eigentlich schon ziemlich durch war wg. Drehzahlschwankungen im Leerlauf bei meinem 318i von 1999 ( M43-Motor )... Absackungen bis auf < 500 /min
Nicht bebastelt hatte ich bis dato NWS,KWS und Lambdasonden.... da diese von vielen mit gleicher Thematik ausgeschlossen wurden...
NWS mehrfach getauscht ( Hella neu und original, gebr. ) .... brachte definitiv nix.
Dann kam leider kurz nach Einbau einer neuen Lambdasonde vor Kat ( Regelsonde ) ein Problem auf, das neu war: sprang nicht an.... lt. FS: NWS + KWS
... das erste mal, dass die im FS standen!
Jetzt sind daher die Regelsonde ( Bosch ) und auch NWS + KWS ( beide Hella ) neu drin.
Kann daher nicht 100%ig sagen warum, aber:
Keine Leerlaufschwankungen mehr
... und das vermeintliche Kupplungsrupfen, das scheinbar gar keines war, ist auch weg!

Sollte sich der Zustand wieder ändern, werd ich es hier nachtragen

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 16. Juni 2018 um 19:02:06 Uhr:


Gaszug....M43?.... nix adaptieren, vermut ich mal.

so. von mir mal ein Update:
Da ich inzwischen mit Basteln eigentlich schon ziemlich durch war wg. Drehzahlschwankungen im Leerlauf bei meinem 318i von 1999 ( M43-Motor )... Absackungen bis auf < 500 /min
Nicht bebastelt hatte ich bis dato NWS,KWS und Lambdasonden.... da diese von vielen mit gleicher Thematik ausgeschlossen wurden...
NWS mehrfach getauscht ( Hella neu und original, gebr. ) .... brachte definitiv nix.
Dann kam leider kurz nach Einbau einer neuen Lambdasonde vor Kat ( Regelsonde ) ein Problem auf, das neu war: sprang nicht an.... lt. FS: NWS + KWS
... das erste mal, dass die im FS standen!
Jetzt sind daher die Regelsonde ( Bosch ) und auch NWS + KWS ( beide Hella ) neu drin.
Kann daher nicht 100%ig sagen warum, aber:
Keine Leerlaufschwankungen mehr
... und das vermeintliche Kupplungsrupfen, das scheinbar gar keines war, ist auch weg!

Sollte sich der Zustand wieder ändern, werd ich es hier nachtragen

Danke für das Update! Freue mich schon, wenn bei mir die Lambdas reinkommen. (Hoffentlich lags dann aber nicht am KWS 😁)
So eine Art Kupplungsrupfen hab ich ganz selten, wenn ich auf eine Ampel fahre, dort kurz warte und dann wieder Anfahre. Kommt aber kaum vor. Vielleicht sind die Lambdas einfach mit dem Alter zu träge...

Kannst du mal ein Video von deinem Motorraum bei laufenden Motor machen wie der sich anhört? Und dabei auch kurz mal auf den Radkasten der Beifahrerseite halten?
Möchte mal vergleichen, ob sich der M43 im E46 generell "dieseliger" als im E36 Compact anhört. (Der säuselt hingegen schön vor sich hin)

Deine Antwort
Ähnliche Themen