Ruckeln im Leerlauf
Guten Morgen liebe Sorgen,
ich melde mich mit einem Sorgenkind wieder. Ich habe derzeit von einem Freund das Auto da - Golf 5 2.0 FSI aus Baujahr 2005 Motorcode BLR.
Der Golf ruckelt unerträglich im Stand. FSP sagt: Leckluft im Ansaugsystem.
Alles klar - zischen hier, zischen da. Kurbelgehäuseentlüftung Schlauch gerissen beidseitig links und rechts. Alles klar, habe alles erneuert - keine Besserung! Zündkerzen und Zündspulen getestet, da läuft alles wie es soll. Kompression getestet auf jedem Zylinder - 9 Bar.
Membran KGE ausgebaut - kein Riss!
Motor mit Leckluftspray und auch Bremsenreiniger besprüht - kein Ergebnis. FSP nach wechseln der Schläuche leer.
MWB gecheckt - alles im Rahmen von Einspritzzeit bis hin zu Saugrohrdruck und und und.
Was könnte man noch machen? Wie gesagt FSP ist leer. Der Wagen ruckelt echt unerträglich, als ist er vor'm absterben. Beim Kaltstart ohne jegliches ruckeln, sobald der Motor runter regelt, dann ruckelt er unerträglich. Wenn man den Wagen fährt, fährt er ohne jegliche Probleme.
Habt ihr weitere Lösungen bin für jede Hilfe dankbar!
61 Antworten
Hat dein Motor nicht auch eine Abgasrückführung? Wenn ja, hast du die schon mal verschlossen, nicht dass das AGR Ventil nicht dicht wäre.
Was ist aus den Verbrennungsaussetzern und der HC Prüfung geworden?
Wenn die Kompressionsprüfung in Ordnung war könntest du noch eine Druckverlustprüfung machen
Vergessen zu erwähnen das AGR ist neu.
Verbrennungsaussetzer existieren weiterhin Zylinder 1-3..
Die HC Prüfung hat leider noch nicht stattgefunden aus zeitlichen Gründen..
Ich weiß nicht, ob ich schon so weit ausholen würde, denn der Fehlerspeicher wirft P2279 raus. Natürlich sollte man nicht nur auf die Codes trauen... Ja gut, ich kann das mal versuchen mit der Druckverlustprüfung ist ja schnell gemacht.
Noch weitere Tipps die ich sammeln kann?
Hast du die Drosselklappe mal neu abgelernt ?
Nicht das sie eine falsche Stellung hat, dann stimmt dein Gemisch nicht
Da denkt sie z.B. das sie geschlossen ist, aber in Wirklichkeit ist sie leicht geöffnet, damit gelangt mehr Luft in den Motor wie eigentlich von Motorsteuergerät geplant ist, und das Motorsteuergerät versteht nicht wo die Haufen Luft herkommt. Führt zu dem gleichen Effekt wie ein defekter Unterdruckschlauch
Passt zu deiner Fehlermeldung
Ich habe die Drosselklappe neu angelernt, leider hat sich nichts verändert. Per VCDS passt da alles auch mit der Adaption.
Lernschrittzähler steigt auf bis 8 soll ja von 1 - 8 gehen oder liege ich falsch?
Ähnliche Themen
Ansaugbrücke ausgebaut alles nochmal kontrollieren - kein Ergebnis!
Reinige Morgen die Ansaugbrücke mal und dann mal schauen. Die Ein und Auslassventile sehen sehr gut aus. Die Verkokung ist nicht so stark ausgeprägt. Die sind trocken und wenig verkockt. Was kann denn solch etwas auslösen? Auto ruckelt im Stand, bis 2.000 Umdrehung nur ruckeln und warmer Zustand durchgehend ruckeln. Was kann das nur auslösen ich weiß nicht mehr weiter 🙁
Bis jetzt alles getan und gemacht, aber es ändert sich nichts.
Sorry falsch gepostet
Das sind die Verbrennungsaussetzer.Wäre interessant ob er zu fett oder zu mager ist.
Du konntest doch auslesen ?
Du siehst doch was die Lambdasonde da raus gibt
Du schreibst das er zu mager läuft, sind dann dazu die Werte auch passend von der Labdasonde ?
Wie gesagt laut VCDS ja.
Ich kann das mal so beschreiben:
Ich habe die Zündkerzen ausgebaut, gesäubert und wieder eingebaut. Nach circa 10 Kilometer wieder ausgebaut, um zu schauen, ob der Wagen zu fett läuft. Fazit: Die Zündkerzen waren Rehbraun, sprich völlig normal ohne schwarze Verkokungen. Das hat mich zu einem Magerverhältnis verleitet, weil die vorher etwas schwarz waren und danach komplett normal, sprich einfach Rehbraun. Daher die Antwort, dass er zu Mager läuft. Laut VCDS (Logfahrt) stimmt so weit alles.
Sollte ja die Lambdasonde defekt sein, würde meiner Meinung nach die MKL aufleuchten mit einem direkten Code dafür angedacht.
Das habe ich auch mal getestet, ich habe Vor Kat und Nach Kat Sonde abgezogen, um zu gucken, ob er einen Fehler wirft oder doch nicht. Er warf direkt einen Fehler, d.h das MSG merkt das Problem eigentlich.
Ich habe gestern die Ansaugbrücke ausgebaut, habe die gestern gründlich gereinigt. Heute baue ich sie ein und reinige davor das Saugrohr mal gründlich danach mal schauen was da so läuft.
Ich habe eigentlich alles auf Funktion getestet von Drosselklappe bis hin zu den Einspritzzeiten. Ich habe eine ausgiebige Logfahrt gemacht im Stand, Teillast, Vollast ich habe nichts ungewöhnliches entdeckt in der Logfahrt, hatte mir das daraufhin mal richtig eingestellt und auf Excel alles angesehen, aber keinerlei Erfolg.
Das ist so ein ewiges suchen, ich meine was könnte man denn noch suchen?
Zitat:
@Devgoer schrieb am 2. Februar 2021 um 13:15:53 Uhr:
Ich habe die Zündkerzen ausgebaut, gesäubert und wieder eingebaut. Nach circa 10 Kilometer wieder ausgebaut, um zu schauen, ob der Wagen zu fett läuft. Fazit: Die Zündkerzen waren Rehbraun, sprich völlig normal ohne schwarze Verkokungen. Das hat mich zu einem Magerverhältnis verleitet, weil die vorher etwas schwarz waren und danach komplett normal, sprich einfach Rehbraun. Daher die Antwort, dass er zu Mager läuft.
Rehbraune Kerzen sind niemals ein Zeichen für zu mageres Genisch.
Wie kommst du nur darauf?
Wenn der Isolator fast weiß gewesen wäre,dann hätte ich auch
vermutet daß das Gemisch zu mager ist.
Du hast ja jetzt schon einiges probiert ist eine Besserung eingetreten ?
Oder eher unter Sinnlos zu verbuchen ?
Und es steht nur der eine Fehler drin ?
Die Klemmstücke von der Ansaugbrücke sind auch in Ordnung ?
Schau ob der Unterdruckvorratsbehälter dicht ist. Und vielleicht probiere einen anderen Saugrohrdruckgeber