Ruckeln im Leerlauf

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Morgen liebe Sorgen,

ich melde mich mit einem Sorgenkind wieder. Ich habe derzeit von einem Freund das Auto da - Golf 5 2.0 FSI aus Baujahr 2005 Motorcode BLR.
Der Golf ruckelt unerträglich im Stand. FSP sagt: Leckluft im Ansaugsystem.
Alles klar - zischen hier, zischen da. Kurbelgehäuseentlüftung Schlauch gerissen beidseitig links und rechts. Alles klar, habe alles erneuert - keine Besserung! Zündkerzen und Zündspulen getestet, da läuft alles wie es soll. Kompression getestet auf jedem Zylinder - 9 Bar.
Membran KGE ausgebaut - kein Riss!
Motor mit Leckluftspray und auch Bremsenreiniger besprüht - kein Ergebnis. FSP nach wechseln der Schläuche leer.
MWB gecheckt - alles im Rahmen von Einspritzzeit bis hin zu Saugrohrdruck und und und.
Was könnte man noch machen? Wie gesagt FSP ist leer. Der Wagen ruckelt echt unerträglich, als ist er vor'm absterben. Beim Kaltstart ohne jegliches ruckeln, sobald der Motor runter regelt, dann ruckelt er unerträglich. Wenn man den Wagen fährt, fährt er ohne jegliche Probleme.
Habt ihr weitere Lösungen bin für jede Hilfe dankbar!

61 Antworten

Der Fehler mit Leckluft ist aber weg, oder? Geräusch beim Anheben des Öldeckels finde ich normal. Am Auspuff klingt es sehr nach Verbrennungsaussetzer. Bitte bei Motorlauf auslesen. Bleibt alles auf null würde ich vorschlagen: Eine Flasche Kraftstoffzusatz zb G001780M3 in den Tank und an einer Markentankstelle volltanken. Tageskilometer und Langzeitspeicher für den Verbrauch im Kombi zurücksetzen. Diesen Tank bis auf Reserve leerfahren bei ganz normalen Fahrprofil und wieder volltanken. Verbrauch ausrechnen und mit dem errechneten Wert im Kombi vergleichen. Hast du mehr Sprit verbraucht als errechnet ist ein Einspritzventil vermutlich defekt, zb zerstäubt nicht richtig. Vielleicht hast du ja auch Glück und der Reiniger alleine wirkt. Viel Glück

Zitat:

@Simonscat schrieb am 23. Januar 2021 um 08:27:56 Uhr:


Der Fehler mit Leckluft ist aber weg, oder? Geräusch beim Anheben des Öldeckels finde ich normal. Am Auspuff klingt es sehr nach Verbrennungsaussetzer. Bitte bei Motorlauf auslesen. Bleibt alles auf null würde ich vorschlagen: Eine Flasche Kraftstoffzusatz zb G001780M3 in den Tank und an einer Markentankstelle volltanken. Tageskilometer und Langzeitspeicher für den Verbrauch im Kombi zurücksetzen. Diesen Tank bis auf Reserve leerfahren bei ganz normalen Fahrprofil und wieder volltanken. Verbrauch ausrechnen und mit dem errechneten Wert im Kombi vergleichen. Hast du mehr Sprit verbraucht als errechnet ist ein Einspritzventil vermutlich defekt, zb zerstäubt nicht richtig. Vielleicht hast du ja auch Glück und der Reiniger alleine wirkt. Viel Glück

Ich kann dir nicht sagen, ob der Fehler weg ist denn der Fehler taucht nach 2-3Tagen auf. Unterdruck ist nach meiner Meinung nach nicht mehr vorhanden.

Es kann auch sein, dass ich mich täusche und Unterdruck vorhanden ist. Ich schaue heute nochmal.

Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1-3 sind vorhanden.

Ich schaue heute mal bei erw. Messwerte die Lambdaregelung etc und dann sprühe ich mal ab. Vielleicht komme ich ja endlich drauf.

Der Fehler ist wieder aufgetaucht. Es steht nur P2279 im Fehlerspeicher, sonst gar kein Fehler. Ich werde heute nochmal schauen müssen.

Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker mit Rückschlagventil hast du geprüft? Als nächstes würde ich das Saugrohr abbauen und auf Risse prüfen. Sonst habe ich gerade keine Idee mehr für dich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Simonscat schrieb am 24. Januar 2021 um 14:39:07 Uhr:


Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker mit Rückschlagventil hast du geprüft? Als nächstes würde ich das Saugrohr abbauen und auf Risse prüfen. Sonst habe ich gerade keine Idee mehr für dich.

Ich wollte gleich das Saugrohr abbauen.

Klingt doof, aber wie prüfe ich denn? Ich habe nur auf Risse geachtet. Meinst du eine Stellglieddiagnose per VCDS?

Sichtprüfung. Abdrücken ist schwierig

Kannst Du den HC - Wert mal prüfen?

@Simonscat hab ich ausgebaut und einer Sichtprüfung unterzogen, da gab es keine Probleme.

Den Hc-Wert könnte ich mal als nächstes prüfen, danke für deinen Tipp @andi-8 🙂

Update heute: Ruckelt immer noch. Saugrohr ausgebaut und alle Schläuche nochmal kontrolliert/Sichtprüfung. Einen neuen Ventildeckel gekauft aufgrund Kurbelgehäuseentlüftung. Leider kein Ergebnis! Fehlerspeicher nur P2279

Update nochmals: Zwei Werkstätten, zwei Werkstätten haben abgewunken. Nochmal alles mit Bremsreiniger beschmiert und nochmal alles kontrolliert. Nichts auffindbar.

Ich weiß, ich nerve mittlerweile das Forum, aber mich stört es sehr stark. Ich finde den verdammten Fehler nicht. Ein Mechaniker meinte zu einem Freund, ich solle mal die Ansaugbrücke abbauen und dahinter sitzt ein schwarzer Schlauch der gerne mal Risse hat. Ich habe keinen Schlauch entdecken können beim Reparaturleitfaden.

Hat denn keine eine Ahnung, was man jetzt noch machen könnte?

Hast du mal nach der Tankentlüftung geschaut?
Ich meine den Bereich wo der Aktivkohlebehälter sitzt.
Nicht das darüber Falschluft gezogen wird.

Hallo, mir bricht seit 1 Jahr , bei meinem 6er Golf ab und an die Batterie zusammen, direkt nach dem fahren, von ca 20 km, heute nach der Waschanlage, plötzlich ging nichts mehr, nach Fremdstarten läuft alles normal wieder . Die Werkstatt meint, die Batterie wäre ok. Beim Startversuch blinkt die Standheizung, die vorher nicht an war und schon vor ca 5 Jahren nachgerüstet wurde. Was kann das denn sein?

Zitat:

@Danielasahne schrieb am 30. Januar 2021 um 17:37:22 Uhr:


Was kann das denn sein?

Da bist du aber falsch abgebogen.
Du wolltest sicher einen neuen Tread erstellen?
Hier geht es um ein ganz anderes Thema.

Zitat:

@Arnimon schrieb am 30. Januar 2021 um 17:31:53 Uhr:


Hast du mal nach der Tankentlüftung geschaut?
Ich meine den Bereich wo der Aktivkohlebehälter sitzt.
Nicht das darüber Falschluft gezogen wird.

Die habe ich geprüft, da klappt alles wunderbar. Was könnte ich als nächstes prüfen? Kämpfe derzeit mit dem Gedanken eine Nebelmaschine zu kaufen und alles zu benebeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen