Ruckeln im Leerlauf
Guten Morgen liebe Sorgen,
ich melde mich mit einem Sorgenkind wieder. Ich habe derzeit von einem Freund das Auto da - Golf 5 2.0 FSI aus Baujahr 2005 Motorcode BLR.
Der Golf ruckelt unerträglich im Stand. FSP sagt: Leckluft im Ansaugsystem.
Alles klar - zischen hier, zischen da. Kurbelgehäuseentlüftung Schlauch gerissen beidseitig links und rechts. Alles klar, habe alles erneuert - keine Besserung! Zündkerzen und Zündspulen getestet, da läuft alles wie es soll. Kompression getestet auf jedem Zylinder - 9 Bar.
Membran KGE ausgebaut - kein Riss!
Motor mit Leckluftspray und auch Bremsenreiniger besprüht - kein Ergebnis. FSP nach wechseln der Schläuche leer.
MWB gecheckt - alles im Rahmen von Einspritzzeit bis hin zu Saugrohrdruck und und und.
Was könnte man noch machen? Wie gesagt FSP ist leer. Der Wagen ruckelt echt unerträglich, als ist er vor'm absterben. Beim Kaltstart ohne jegliches ruckeln, sobald der Motor runter regelt, dann ruckelt er unerträglich. Wenn man den Wagen fährt, fährt er ohne jegliche Probleme.
Habt ihr weitere Lösungen bin für jede Hilfe dankbar!
61 Antworten
Zitat:
@Arnimon schrieb am 2. Februar 2021 um 13:35:24 Uhr:
Zitat:
@Devgoer schrieb am 2. Februar 2021 um 13:15:53 Uhr:
Ich habe die Zündkerzen ausgebaut, gesäubert und wieder eingebaut. Nach circa 10 Kilometer wieder ausgebaut, um zu schauen, ob der Wagen zu fett läuft. Fazit: Die Zündkerzen waren Rehbraun, sprich völlig normal ohne schwarze Verkokungen. Das hat mich zu einem Magerverhältnis verleitet, weil die vorher etwas schwarz waren und danach komplett normal, sprich einfach Rehbraun. Daher die Antwort, dass er zu Mager läuft.Rehbraune Kerzen sind niemals ein Zeichen für zu mageres Genisch.
Wie kommst du nur darauf?
Wenn der Isolator fast weiß gewesen wäre,dann hätte ich auch
vermutet daß das Gemisch zu mager ist.
Das wusste ich nicht, dann habe ich mich vertan. Da hab ich was neues gelernt, danke dir!
@ratte321 ich habe heute die Ansaugbrücke eingebaut, davor natürlich gereinigt. Das Saugrohr eingebaut auch davor gereinigt. Richtig präzise gearbeitet, habe den Wagen gestartet und der Wagen lief völlig normal bis ich gefahren bin. Laut VCDS aber diesmal Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 1, 2 und 3. Den Test erstmal mit abziehen gemacht Zylinder 1 hat gar nicht reagiert. Neue Zündspule keine Hilfe, da dachte ich schon, oh nein keine Kompression der Horror. Schnell mal eben die Kompression gemessen, die Messung ergab 9 Bar.
Da war ich mega froh! Morgen kommen die neuen Zündkerzen, mal schauen wie sich das ergibt, aber das war ein neuer Fehler, weil vorher immer nur P2279 kam.
@Simonscat ich schaue mal Morgen, wie sich das nach dem Zündkerzenwechsel gestaltet und melde mich anschließend Morgen mal zurück. Sollte ich scheitern, werde ich mal auf jeden Fall prüfen.
Danke euch erstmal, schönen Abend! 🙂
Aber: Ich war heute mal in den Messwertblöcken unterwegs, da habe ich mal den Saugrohrdruck genau beobachtet. Im Leerlauf pendelt er zwischen 595 mbar bis zu 600 mbar, laut VCDS sollte es nur bis 400 mbar gehen oder? Der Wagen war da noch nicht richtig warm.
Wenn der Saugrohrdrucksensor defekt sein sollte, dann würde es doch einen Fehlercode setzen oder liege ich da falsch?
Die 9 bar find ich etwas komisch - mein BUD aus 2008, 150tkm hat noch 12-13,3 bar. Die Kurbelgehäuseentlüftung hattest du bereits getauscht bzw. als Fehlerquelle ausgeschlossen oder? Die 550mbar hab ich glaub ich Mal mit offenen Öldeckel gesehen, sonst liegt er bei mir ca bei 420-440mbar
Die 595 - 600 mbar liegt höchstwahrscheinlich an der falschen Luft, wenn ich das so beurteilen kann.
Bei meinem Seat Leon 2.0 FSI waren auch nur 9 Bar zu erkennen.
Geben die FSI Motoren nicht mehr her? Laut anderen Beiträgen liegen bei den anderen, die einen FSI fahren auch 12 - 13 Bar.
Aber ich sage mal na gut, die Hauptsache ist das alle Zylinder gleich genug haben und der Zylinder nicht mit 0 anzeigt.
Mein Kompressionstester ist auch kein teures Ding, sondern ein Billig Teil 😁
Und wenn die Drosselklappengeschichte doch einen weg hat, und nicht sauber arbeitet ?
Ähnliche Themen
Hatte auf Funktion getestet I'm ausgebauten Zustand, ob die Klappe sich leicht oder schwergängig öffnet. Da ist alles super, die Klappe/Öffnung kommt auch umgehend wieder. Ich müsste mal den Luftfilterkasten komplett abbauen und mal Gasstöße geben und schauen ob sich die öffnet und schließt 🙂
Update: Nebelmaschine angeschlossen an Unterdruckschlauch, leider kam der Nebel nirgendwo raus.. Immer noch P2279 trotz fast allem was ich gewechselt habe.
Neue Einspritzdüsen kommen jetzt.
Hat jemand weitere Ideen?
Ich habe das gleiche Problem. Bei mir ist es nur, während der Fahrt. Er bockt dann sehr. Wenn er warm ist hört er sich an wie ein Trecker. Vor dieser Geschichte, habe ich Spule, Kabel und Zündkerzen gewechselt. Nach dem Wechsel wurde eine Diagnose gemacht, alle Zylinder laufen, dennoch wies er Fehlzündungen auf, aber noch lange nicht in diesem Ausmaß wie jetzt. Der Kat zeigte auch Schwankungen an. Dieser wird die nächsten Tage neu verbaut inklusive Motorlager (ist gebrochen) und Antriebswellenmanschette. Sollte er immer noch während der Fahrt bocken gebe ich es endgültig auf. Dieses Auto ist nämlich eine Never Ending Story.
Angefangen mit Zylinderkopfschaden, er hat alles neu bekommen, außer die Kolben. Ansaugrohr neu, Batterie auch und und und.
Solltest du den Fehler gefunden haben oder ich, immer hier rein. Vielleicht können wir damit eine andere Seele helfen.
Mein Wagen steht im Moment in der Werkstatt, weil ich selber nicht mehr weiter kam. Das Problem lag an der Dichtung des Bremskraftverstärkers, meinte der Meister zu mir.
Was du machen kannst:
Membrane KGE erneuern, die Schläuche der KGE verfolgen die haben meistens ein Riss. Was sagt der Fehlerspeicher? Wahrscheinlich P2279 Leckluft im Ansaugsystem oder?
Im schlimmsten Fall ist es der Simmerring, das ist dann ehrlich gesagt mega teuer. Hast du den gleichen Wagen wie ich?
Nicht ganz, ich habe den Golf 5, 1.6 mit 102 PS, BGU. Im Grunde eine sehr gute Ausstattung, mit Ledersitzen und vom Werk getönte Scheiben. Der ist sehr gepflegt, aber technisch eine Katastrophe. Dieses Auto hatte schon vier Vorbesitzer. Wahrscheinlich schon kaputt repariert.
Meiner steht seit gestern ja auch in Werkstatt. Ich habe gestern was gefunden, was auf meine Symptomatik zutreffen würde und zwar könnte es der Nockenwellensensor oder der Kurbelwellensensor sein. Wenn es das wäre, wäre ich ja happy, das ist schneller repariert als der andere kack.
Getriebeöl verliert er auch etwas, ich habe aber nicht wirklich Schaltprobleme. Seit Monaten wird der ja wenig gefahren, steht ja non stop in der Werkstatt.
Der 1.6 ist eigentlich im großen und ganzen robust auch vom technischen her.
Nockenwellensensor erzeugt Zündaussetzer, stottern, schlechter Motorlauf und einen schlechten Start.
Kurbelwellensensor blockiert den Start auch Drehzahlgeber genannt. Wäre der defekt würde der Wagen nicht starten oder wenn sehr schlimm.
Nockenwellensensor müsste im Fehlerspeicher stehen unbedingt nach OEM kaufen, sehr wichtig!
P0016 könnte für Nockenwellensensor, gelängte Kette oder für verstellte Steuerzeiten sein.
Ich hab wohl ein Montagsauto. Eigentlich schönes Ding. Aber die ständigen Reparaturen sind schon Heavy. Ich habe ihn seit Mitte Juli letzten Jahres, drei Monate gefahren, dann ging die Story los. Vorher hatte er noch einen Service bekommen. VW wusste damals nicht warum die MKL mal angeht und wieder aus. Die Lambdasonde war verdreckt und haute den sporadischen Fehlerspeicher rein. Kurz danach kam der Zylinderkopf, 5 Wochen ohne Auto, Horror. Nach 1400 km das nächste Problem, bei Last vor allem Berg auf, fing der an zu klingeln und Klackern bis zum kompletten Ruckeln, aber er zog durch. Zündspule und Kabel + Zündkerzen gewechselt. Problem weg. 2 Wochen später (ich hab schon keine Langstrecken mehr gemacht) beim Anfahren ein Klacken, ich wusste sofort unteres Motorlager hat das Gezappel nicht überlebt, ich hatte recht. Vorsichtshalber werden alle Motorlager gewechselt. Bei der Sichtung kam heraus, dass die Manschette der Antriebswelle Fahrerseite einen Riss hatte, noch alles sehr frisch, also reicht ein Reparatursatz. Der knackige Winter war wohl zu hart. Meinen Vorwiderstand vom Innengebläse hat es auch bei den Minustemperaturen zerlegt, das habe ich aber selber schnell beheben können.
Ich hatte derweil schon den Kat bestellt und die Motorlager, dann ging das geruckel auf kurzer Strecke los. ABS Leuchte an und Motor stirbt halb. Im kalten Zustand springt er an, aber auch nicht mehr so flüssig wie es mal war. Er braucht einen Moment. Motorlauf ist etwas unruhig, sobald er wärmer wird, ist es wie bei dir.
Achja, zwischenzeitlich hatte er eine neue Batterie verpasst bekommen
Ich verstehe dich. Nach all den Reparaturen macht das Auto dann auch keinen Spaß mehr. Die Sorge es könne jeden Moment was neues kommen ist echt beschissen. Wie gesagt bei mir handelt es sich um Falschluft, die Suche würde ich an deiner Stelle als erstes machen. Ich denke, dass es sich bei dir auch um Falschluft handelt. Am besten wäre eine Logfahrt mit verschiedenen Werten. Der Saugrohrdruck kann dir einiges Aussagen, sollte er über dem Maximum liegen, wie z.B 550 mBar dann zieht er zu 50 Prozent irgendwo Falschluft (Nebenluft). Das ist ja relativ schnell gemacht, meine ich. Auto an und Bremsenreiniger sprühen. Alternativ bietet sich eine Nebelmaschine oder ein Leckluftsuchspray an. Die Kosten nicht viel und die Ursache ist relativ schnell gefunden. Ich wünsche dir das beste, hoffentlich bald ohne jegliche Reparaturen den Hobel fahren.
Zitat:
@NinePB schrieb am 27. Februar 2021 um 08:33:23 Uhr:
..........Ich hatte derweil schon den Kat bestellt und die Motorlager, dann ging das geruckel auf kurzer Strecke los. ABS Leuchte an und Motor stirbt halb. Im kalten Zustand springt er an, aber auch nicht mehr so flüssig wie es mal war. Er braucht einen Moment. Motorlauf ist etwas unruhig, sobald er wärmer wird, ist es wie bei dir.Achja, zwischenzeitlich hatte er eine neue Batterie verpasst bekommen
.
.
Hast du denn aktuell eine Fehlerauslese gemacht ?
Bei einen sporadischen Fehler am Kurbelwellensensor G28, kann er durchaus noch anspringen, es muß noch nicht mal was im Fehlerspeicher stehen.
Wenn er sich recht gut wechseln lässt würde ich den sporadisch raus schmeißen.
Das Vakuum lässt sich mit einer Vakuum Handpumpe ganz gut Überprüfen die gehen bei ca. 12€ los.
Er wird nächste Woche ausgelesen. Ich hab den erstmal in der Werkstatt abgestellt. Die Fahrt dahin (20 km) war okay, nur sporadisches ruckeln. ABS Leuchte war auch aus. Keine MKL, aber dennoch mag er mich nicht.
Dabei pflege ich ihn wie ein Baby. Bekommt fast immer das beste. Gut saugen müsste ich ihn mal. Dennoch liebe ich ihn.
Ich bin gespannt was rauskommt, wenn was rauskommt, ansonsten werde ich rein prophylaktisch den Kurbelwellensensor sowie Nockenwellensensor wechseln.
Falschluftsuche hatten wir schon und bei mir war der Ansaugschlauch gerissen, wurde auch gewechselt. Keine weitere Falschluft mehr. Vorerst!
Das Thema ist bei mir erledigt.
Dichtung des Bremskraftverstärkers war porös und AGR Ventil stand offen durchgehend. Auto läuft still und ohne Zündaussetzer etc