Ruckeln denn alle Benziner?
Guten Morgen an alle
Ich hätte da Mal ein Anliegen und hoffe auf eine Lösung bzw. Erfahrungsberichte von anderen.
Habe mir vor kurzem einen Honda Civic 1997 geholt, super zufrieden damit, nur jetzt fängt er leider auch mit den Ruckelproblemen an, wie leider alle meine Benziner bis jetzt (Auch Neuwagen!)
Problem ist folgendes:
Beim Beschleunigen ist alles super, nur sobald man im 3 Gang an einer Steigung beschleunigt, fängt der Wagen an zu ruckeln zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen..
Am schlimmsten sind 30er bzw 50er Zonen
Will ich meine Geschwindigkeit halten, fängt der heftig an zu rucken besonders zwischen 1800-2200 Umdrehungen pro min.
Sobald ich aber voll aufs Gaspedal gehe, ruckt der noch einmal aber danach ist es weg.
Mit rucken meine ich, als ob der plötzlich keine Sprit bekommt... Leistung da, weg, da, weg
Manchmal im Intervall.. ruckruck.. fahren.... ruckruck.. 😁
Getauscht wurde am Civic ( wie am Vorgänger Golf 6 sich vieles):
Zahnriemen (Zeiten stimmen, wurde gemessen) (Gates)
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe sowie Finger (NGK)
Benzinfilter, Drosselklappe gereinigt, bin bei der 3 Flasche LiquiMoly Injectorcleaner
Luftfilter, Öl
Sehe und höre keine heftige Nebenluft, muss das System Mal abnebeln (aber wenn das so extrem ist, wäre ja da ein riesiges Loch im Schlauch und das hätte ich bemerkt)
Fehler sind auch keine drinnen, habe die Fehler "ausgeblinkt", leider kein OBD2 mit LiveData..
Bin echt am verzweifeln, habe keine Lust mehr auf Verdacht zu tauschen..
Habt bzw hattet ihr sowas auch und eventuell eine Lösung?
LG
74 Antworten
Zitat:
...deshalb die Fragestellung im Threadtitel "Ruckeln denn alle Benziner?".
Dann möchte ich die Frage des TE wie folgt beantworten:
Ganz klares JA,
unter bestimmten, ungünstigen Betriebsumständen ruckeln alle Benziner.
Dann ruckeln alle Verbrenner unter ungünstigsten Bedingungen,Thema erledigt und pauschal beantwortet.
Bin ich froh das auch ich die letzten 35 Jahre nur defekte Autos erwischt habe,oder einfach die passende Drehzahl zur Anforderung wähle.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 9. September 2022 um 12:25:49 Uhr:
Vielleicht meint er Konstantfahrruckeln im Closed Loop Regelbetrieb, das haben alle Benziner und wird mit den Jahren schlimmer.Früher gab man mit dem Gaszug die Luftmenge vor und Benzin wurde dazu geregelt. Heute gibt man die Benzinmenge vor und regelt die Luftmenge nach, die DK immer ein wenig zu viel, oder zu wenig offen, das wird dann durch die Lambdasonde gemessen und fortlaufend korrigiert.
Was absoluter Unfug ist. Benziner sind schon IMMER luftmassengesteuert als Führungsgröße. Die Kraftstoffmenge wird dann dem Luftmassenstrom sowie gewünschten Lambda entsprechend angepasst. Der einzige, der sowas AFAIK haben: Die allerersten "Lambda-geregelten Vergaser" Ende der 80er Jahre wie bei VW in den Billigmodellen. Die sich bekanntlich nicht so wirklich durchgesetzt haben.
Ruckeln bei 1.800 - 2.200 Umdrehungen pro Minute normal? Nicht wirklich.
Bei gechippten Fahrzeugen kann das sicherlich sein, bei Falschluft ebenfalls. Wenn der LMM oder ein anderer Sensor, der mit der Gemischaufbereitung zu tun, einen weg hat, passiert das durchaus auch.
Je nach ruckeln kann das aber auch vom Antriebsstrang her kommen. Schwungrad oder Kupplungsscheibe ausgeschlagen oder ein Lager im Getriebe, welches nicht mehr maßhaltig ist. Motor- und Getriebelagerung kommt auch noch in Frage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 10. September 2022 um 10:51:49 Uhr:
Zitat:
@Gale-B schrieb am 9. September 2022 um 12:25:49 Uhr:
Vielleicht meint er Konstantfahrruckeln im Closed Loop Regelbetrieb, das haben alle Benziner und wird mit den Jahren schlimmer.Früher gab man mit dem Gaszug die Luftmenge vor und Benzin wurde dazu geregelt. Heute gibt man die Benzinmenge vor und regelt die Luftmenge nach, die DK immer ein wenig zu viel, oder zu wenig offen, das wird dann durch die Lambdasonde gemessen und fortlaufend korrigiert.
Was absoluter Unfug ist. Benziner sind schon IMMER luftmassengesteuert als Führungsgröße. Die Kraftstoffmenge wird dann dem Luftmassenstrom sowie gewünschten Lambda entsprechend angepasst. Der einzige, der sowas AFAIK haben: Die allerersten "Lambda-geregelten Vergaser" Ende der 80er Jahre wie bei VW in den Billigmodellen. Die sich bekanntlich nicht so wirklich durchgesetzt haben.
Nö ist es nicht, der mechanische (!) Gaszug hat früher die Luftmenge fixiert, die wurde gemessen und dann die Benzinmenge berechnet. Heute gibt das Gaspedal aus einer Tabelle die Benzinmenge / Stroke vor und die Drosselklappenstellung dazu berechnet. Die Einspritzzeit wird dann laufend durch mehrere Faktoren wie STFT und LTFT korrigiert und der Motor pendelt bei konstanter Last immer zwischen fett/mager hin und her. Erst bei Vollast werden die Werte fixiert.
Und bei modernen Magermix Motoren wird das noch schlimmer, da die alle paar Sekunden von Mager auf Fett schalten um den Speicherkat zu regnerieren.
Das kann aber kaum etwas damit zu tun haben das der TE grundsätzlich mit jedem Fahrzeug dieses Problem hat,da liegt es ganz sicher an der Fahrweise.
Oder er ist nur Fahrzeuge der untersten Leistungsklasse gefahren,was ich kaum glauben kann.
Ich fahre mit meinem 2L 6Zylinder 150PS problemlos im dritten 30,auch ohne ruckeln beim beschleunigen oder Schiebebetrieb.
Und der Wagen ist mittlerweile auch über 22 Jahre alt.
Der davor war 24 Jahre alt und lief genauso.
Selbst meine,auch damals über 20 Jahre alten BMW E21,hatten damit kein Problem.
Bin vor 2 Monaten noch einen alten 315 Probe gefahren,nur durch Tempo 30Zone im dritten.
Absolut null Probleme,nur bergan musste ich in den zweiten.
Aber das ist in Wuppertal wohl normal.
Habe ein Fiesta bj 2002 70ps mit 1.3l mit einem gaszug.
Ich kann da auch ohne Probleme mit 30kmh im 3ten fahren, oder 4ten mit 40kmh. Da ruckelt nichts.
wenn ein aktuellerer, serienmässiger Butter-und-Brot-Pkw-4-Zylinder, bei rund 2000rpm ruckelt, egal welche Gaspedalstellung, stimmt etwas nicht....
Von meinen letzten 3 VW-Benziner-Motoren kenne ich so etwas zumindest nicht. Bei 2000rpm "fühlen" sich die kleinen VW-Turbobenziner gerade richtig wohl.....und selbst bei tiefer Drehzahl (1000rpm) kommt zwar bei Druck aufs Gaspedal "nichts", aber es ruckelt auch dann nicht.
Dass die Tonlage bei gut 1000rpm eine andere ist, als bei 2000rpm, ist zwangsläufig der Fall, aber das hat mit "Ruckeln" nichts zu tun.
Bei meinem 2 Zylinder-Motorrad mit 650cm³ Hubraum kommt das in der Stadt im 5-Gang bei fast 0-Gas schon mal vor, aber das ist eine andere Geschichte.
Zitat:
@GolfVI.IVI schrieb am 11. September 2022 um 09:17:48 Uhr:
Problem gelöst
Kann geschlossen werden
Wäre natürlich toll, wenn man sich mal die Mühe machen würde und beschreibt, woran es gelegen hat, nachdem das Problem über 4 Seiten diskutiert wurde.
Joo….denn DAS ist ja der eigentliche Sinn im Forum.
Wenn das Problem also gelöst werden konnte, wird vermutlich auch tatsächlich „ein Fehler“ vorgelegen haben und war kein Konstruktionsbedingter Umstand, wie viele hier ja annehmen.
Und wenn’s jetzt „weg“ 🙂 ist, gab es ja eine Lösung für das Problem.
Da ja so einige sich die Mühe für mehr oder weniger aufwendige Beiträge gemacht haben, wäre es dann schon fair die Lösung bekanntzugeben .
@fehlzündungZitat:
@fehlzündung schrieb am 11. September 2022 um 09:55:54 Uhr:
Zitat:
@GolfVI.IVI schrieb am 11. September 2022 um 09:17:48 Uhr:
Problem gelöst
Kann geschlossen werdenWäre natürlich toll, wenn man sich mal die Mühe machen würde und beschreibt, woran es gelegen hat, nachdem das Problem über 4 Seiten diskutiert wurde.
Wir können ja jetzt rätseln.
Ich sage mal, Zündkerzen, Zündmodul auch wenn neu schon wieder defekt, ESV oder Injektoren oder Ein- Auslassventile undicht.
Zu geringer Kraftstoffdruck oder zugesetzter Kraftstofffilter könnten auch eine Ursache sein.
Habe in 40 Jahren noch nie einen ruckelnden Motor gehabt, egal in welchem Drehzahlbereich.
Ausser es waren die Zündkerzen defekt, das Zündmodul oder ein tröpfelnder Vergaser, Beschleunigermembran gerissen.
Aber wir werden es nicht erfahren.
Gerätselt wurde aber schon über 4 Seiten. Kann man fortführen, bringt aber keinem was.
Wenn irgendwann irgendwer mal nach einem entsprechenden Thread sucht, findet er den hier, liest 4 Seiten und hat am ende doch keine Lösung.
Es gehört sich einfach, wenn man nach einer Lösung fragt, diese auch mitzuteilen, wenn man sie selber gefunden hat. Vor allem, wenn sich so viele ausgiebig beteiligt haben.