Ruckeln denn alle Benziner?
Guten Morgen an alle
Ich hätte da Mal ein Anliegen und hoffe auf eine Lösung bzw. Erfahrungsberichte von anderen.
Habe mir vor kurzem einen Honda Civic 1997 geholt, super zufrieden damit, nur jetzt fängt er leider auch mit den Ruckelproblemen an, wie leider alle meine Benziner bis jetzt (Auch Neuwagen!)
Problem ist folgendes:
Beim Beschleunigen ist alles super, nur sobald man im 3 Gang an einer Steigung beschleunigt, fängt der Wagen an zu ruckeln zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen..
Am schlimmsten sind 30er bzw 50er Zonen
Will ich meine Geschwindigkeit halten, fängt der heftig an zu rucken besonders zwischen 1800-2200 Umdrehungen pro min.
Sobald ich aber voll aufs Gaspedal gehe, ruckt der noch einmal aber danach ist es weg.
Mit rucken meine ich, als ob der plötzlich keine Sprit bekommt... Leistung da, weg, da, weg
Manchmal im Intervall.. ruckruck.. fahren.... ruckruck.. 😁
Getauscht wurde am Civic ( wie am Vorgänger Golf 6 sich vieles):
Zahnriemen (Zeiten stimmen, wurde gemessen) (Gates)
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe sowie Finger (NGK)
Benzinfilter, Drosselklappe gereinigt, bin bei der 3 Flasche LiquiMoly Injectorcleaner
Luftfilter, Öl
Sehe und höre keine heftige Nebenluft, muss das System Mal abnebeln (aber wenn das so extrem ist, wäre ja da ein riesiges Loch im Schlauch und das hätte ich bemerkt)
Fehler sind auch keine drinnen, habe die Fehler "ausgeblinkt", leider kein OBD2 mit LiveData..
Bin echt am verzweifeln, habe keine Lust mehr auf Verdacht zu tauschen..
Habt bzw hattet ihr sowas auch und eventuell eine Lösung?
LG
74 Antworten
Die Motorbremswirkung ist also im ersten und zweiten Gang stärker?
Wäre mir neu.
Sie macht sich wegen der kürzeren Gänge nur deutlicher bemerkbar.
Wahrscheinlich meintest Du das aberauch.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 8. September 2022 um 18:18:43 Uhr:
Wer aber knapp über Leerlaufdrehzahl fährt macht mal generell was falsch.
Ich wäre da mit 800 U/min unterwegs,was soll sich da beim Gas geben denn vernünftig bewegen?
Nichts.
Es war doch aber vom Bereich 1800 bis 2200 Umdrehungen die Rede oder?
Bei mir senkt die Automatik bei wenig Gas die Drehzahl im Fahrbetrieb bis 1200 Umdrehungen ab. Beim Gasgeben geht sie natürlich hoch, das muß man beim Handschalter eben selber machen. Aber bei 2000 Umdrehungen sollte beschleunigen doch kein Problem sein.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 8. September 2022 um 18:23:02 Uhr:
Die Motorbremswirkung ist also im ersten und zweiten Gang stärker?
Wäre mir neu.
Sie macht sich wegen der kürzeren Gänge nur deutlicher bemerkbar.
Wahrscheinlich meintest Du das aberauch.
Ja, so meinte ich das. Motorbremswirkung ist gleich, aber in den kleineren Gängen spürbarer.
1800-2200 U/min ist aber nicht knapp über Leerlaufdrehzahl.
Und 1200 U/min im Schiebebetrieb auch nicht.
Mein Leerlauf ist 700 U/min.
Wenn ich mit 1800-2200 U/min mit meinem alten Pole versucht hätte im vierten Gang eine leichte Steigung zu nehmen hätte ich den wohl abgewürgt.
Ähnliche Themen
Dann hat die Karre entweder zu wenig Leistung in dem Bereich oder er fährt falsch.
Wahrscheinlich beides,sonst hätte er das Problem ja nicht auch mit einem Fahrzeug Baujahr 2019.
Wenn ich mit 200 U/min im vierten an einer leichten Steigung den PIN voll durchtrete um zu beschleunigen darf man sich nicht wundern das es ruckelt.
Das ist aber kein Problem eines Benziners sondern des Fahrers.
Ich finde, er sollte das nochmal konkretisieren, wann genau es auftritt, bzw. nicht auftritt.
Denn ein halbwegs modernes Auto sollte bei 2000 Umdrehungen ruckelfrei fahren. Da kann man ja nicht soviel verkehrt machen.
Doch kann man,wenn man den PIN voll durchtritt um die Steigung hoch zu kommen statt runter zu schalten.
Zitat:
@GolfVI.IVI schrieb am 8. September 2022 um 08:50:56 Uhr:
Problem ist folgendes:
Beim Beschleunigen ist alles super, nur sobald man im 3 Gang an einer Steigung beschleunigt, fängt der Wagen an zu ruckeln zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen..
Am schlimmsten sind 30er bzw 50er Zonen
Will ich meine Geschwindigkeit halten, fängt der heftig an zu rucken besonders zwischen 1800-2200 Umdrehungen pro min.
Sobald ich aber voll aufs Gaspedal gehe, ruckt der noch einmal aber danach ist es weg.LG
So schreibt es der TE.
Wirklich schlau werde ich nicht draus. Beschleunigt er nun auf der Steigung? Oder will er die Geschwindigkeit halten?
Bei Tempo 30 wird er vermutlich im 2. Gang sein. Da sollte ein Beschleunigen aus Tempo 30 problemlos gehen.
Bei Tempo 50 vermutlich 3. Gang. Auch da dürfte es keine Probleme geben, wenn die Steigung nicht extrem ist.
Und wenn er voll aufs Gas geht, ruckelt es nicht mehr. Also gerade die Situation, die du beschreibst, ist ruckelfrei.
Der TE sollte es wirklich nochmal genauer beschreiben, welche Situation zum Ruckeln führt. Wie stark ruckelt es? Leichtes Ruckeln oder wirklich schon Bocksprünge? Welcher Gang? Wie stark ist die Steigung?
Wenn du uns nicht mitteilst, welches Fahrzeug du aktuell fährst (genaue Typenbezeichnung, Motor, Leistung), wirst du auch keine passende Antwort erhalten, denn nur wer das Fahrzeug kennt, kann beschreiben, wie es sich in der von dir beschriebenen Situation verhalten muss.
Was ich allerdings auch nicht verstehe, dass die Frage nach den genauen Fahrzeugdaten bisher noch nicht gestellt wurde.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 8. September 2022 um 22:31:05 Uhr:
Wenn du uns nicht mitteilst, welches Fahrzeug du aktuell fährst ...
Tippe auf 0.8L 3-Zylinder Hexa-Turbo. 😁
Gruß Metalhead
Vielleicht meint er Konstantfahrruckeln im Closed Loop Regelbetrieb, das haben alle Benziner und wird mit den Jahren schlimmer.
Früher gab man mit dem Gaszug die Luftmenge vor und Benzin wurde dazu geregelt. Heute gibt man die Benzinmenge vor und regelt die Luftmenge nach, die DK immer ein wenig zu viel, oder zu wenig offen, das wird dann durch die Lambdasonde gemessen und fortlaufend korrigiert.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 8. September 2022 um 22:31:05 Uhr:
@GolfVI.IVIWenn du uns nicht mitteilst, welches Fahrzeug du aktuell fährst (genaue Typenbezeichnung, Motor, Leistung), wirst du auch keine passende Antwort erhalten, denn nur wer das Fahrzeug kennt, kann beschreiben, wie es sich in der von dir beschriebenen Situation verhalten muss.
Was ich allerdings auch nicht verstehe, dass die Frage nach den genauen Fahrzeugdaten bisher noch nicht gestellt wurde.
Gruß
Uwe
Die Frage wurde deshalb nicht gestellt, weil die Antwort nicht relevant ist...er beschreibt sein Ruckelproblem ja nicht nur bei seinem aktuellen Fahrzeug...sondern auch bei allen vorherigen...deshalb die Fragestellung im Threadtitel "Ruckeln denn alle Benziner?".
Zitat:
@Gale-B schrieb am 9. September 2022 um 12:25:49 Uhr:
Vielleicht meint er Konstantfahrruckeln im Closed Loop Regelbetrieb, das haben alle Benziner und wird mit den Jahren schlimmer.
Au Backe ...
Die 12 Benziner, die ich bisher besessen habe, waren offensichtlich alle nicht in Ordnung.
Bloß gut, dass das nie bei der HU/AU aufgefallen ist, ich will gar nicht darüber nachdenken, was ich an Werkstattkosten hätte zahlen müssen.
Geruckelt hat nämlich keine von den Kisten.
Sorry, das muss ich jetzt erstmal verdauen ...
Alle 12 Stück also defekt gewesen, nicht zu fassen sowas!