Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Kann jeder sehen wie er will. Opel will auch nur ein Produkt verkaufen.

Die Sache mit der Garantie bei Vorschäden ist auch bedenklich, klar. Aber hat das nicht auch Opel verbockt?

Wäre das mit dem ruckeln wirklich nur ein Softwareproblem, dann hätte Opel das wohl viel früher erkannt und die Betroffenen bezüglich softwareupdate angeschrieben. Also davon bin ich felsenfest überzeugt. Das Ruckeln bekommt man nicht mit nem Update weg. Und wir hätten hier wohl keinen Thread mit 1261 Beiträgen.

und wenn es doch möglich wäre, dann vermutlich nur, indem das Auto danach nicht mehr die gesetzlich vorgegebenen umweltnormen erfüllt...

So ist es

Ähnliche Themen

Gleiche Diskussion im anderen Forum. Jetzt gibt es anscheinend eine Lösung - war auch wieder falsch. 😁

Eine Lösung sollte kein Geld kosten und vom Hersteller angeboten werden. Immerhin sind das alles überwiegend Neuwagen und da fällt alles was mit Motor zu tun hat in die Garantie. Zum Tuningdantler geh ich damit bestimmt nicht.

Macht ja nix.

Der Tuner löst das Problem vllt tatsächlich aber IMMER auf Kosten von etwas anderem.
Sei es Verbrauch, Haltbarkeit, Emissionen, Akustik oder oder.

Wie oben schon gesagt - mit paar Mausklicks eins Tuners ist sowas nicht getan

Wer will kann sich die Erklärung im anderen Forum suchen. Die Problematik und der Lösungsanasatz wird prima beschrieben.

ich glaube keiner hier hat wirklich genug Fachwissen um das alles korrekt beurteilen zu können.
eine einfache probefahrt hat gereicht um festzustellen das es sich nur um magerruckeln handelt? Oder ist das klopfen? verhindert anfetten dieses? Ist das mit dem Öl nur scharlatanerie?
ich weiß es nicht.
und das am Ende vielleicht doch nicht alles so einfach ist wie es scheint weiß man spätestens seit dem dieselabgasskandal.

Habs gelesen und kann es in soweit beurteilen dass Aussagen wie "die Elektronik bekommt es nicht mehr hin schnell genug Sprit zu liefern" oder "wenn ich Gas gebe fettet er nicht an" schon alles sagen.

Anfetten bedeutet dass man von Lambda 1 nach unten abweicht. Aber was bedeutet das? Ziel ist es IMMER Lambda 1 zu fahren. Denn nur in dem Bereich arbeitet der Kat optimal. Und Emissionsgrenzwerte sind - gerade heute - Zielwerte die kein Hersteller Mal so überschreiten will.
Natürlich ist das aus Leistungssicht nicht optimal. Aber kaum noch ein Hersteller weicht bei Volllast von Lambda 1 ab. Eine Volllastanfettung ist meines Wissens nach bereits oder sehr bald in EU gesetzlich verboten.
Das Ruckeln mag man damit vllt in den Griff bekommen, die Abgaswerte sind aber damit dahin.
Auch der Verbrauch wird steigen.
Und mit der Serien SW wird er beim Übergang in die Volllast kaum wesentlich von 1 nach oben abweichen.
Man macht es sich hier auf Tuner Seite wieder ganz einfach. Schön fett drehen und die Welt ist in Ordnung - alles klar.

Und ein Problem ist damit auch nicht behoben:
LSPI - denn das hat nichts mit Magerruckeln zutun.

Laufen direkteinspritzer bei teillast nicht bei Lambda 2?

Ich bin der Meinung, ich habe so was mal gelernt.

Im Schichtbetrieb ja - teilweise noch magerer.
Zundfähiges Gemisch - also Lambda 1 und kleiner wird dabei nur direkt um die Zündkerze erzeugt. Der Magerbereich wird dann indirekt gezündet.
Allerdings bin ich davon ausgegangen dass Opel - wie VW bei deren TFSI - auf Schichtbetrieb verzichtet da hierdurch die Partikel massiv ansteigen. Man fährt da also in der Regel homogen.
Schichtbetrieb spart allerdings Kraftstoff und ich meine es reduziert auch CO?
Opel könnte also tatsächlich Schichtbetrieb fahren und der Tuner reduziert genau das um das Ruckeln zu reduzieren. Verbrauch und CO steigen damit aber dann zwangsweise. CO evtl sogar über den gesetzlichen Grenzwert, da Opel ja die komplette Strategie dann wohl auf Schichtbetrieb ausgelegt hat.

Gegen das Alles spricht allerdings dass es jawohl auch bei Volllast zwischen 1800 und 3000 auftritt. Da sollte er schon längst wieder homogen fahren?

Opel nutzt m. w. keinen schichtbetrieb. äh. schichtladungsbetrieb.

Genau, DI Benziner is nix mit Lambda 1...
Partikel hat der 1.4 auf alle Fälle jede Menge.

Lspi kommen von erhöhter Brennraumtemperatur und schlechtem Öl wie wir ja mittlerweile wissen.

Mehr Sprit, mehr Kühlung, fettere Verbrennung, keine lspi

Und wegen der Abgasnorm. Wer achtet denn da schon drauf? Lol

Deine Antwort
Ähnliche Themen