Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Was soll EDS auch sagen? Die wollen ja was verkaufen 😁

Außerdem sind dehnen Dauerhaltbarkeit des Motors, Verbrauch, Abgas etc etc herzlich egal.

Außerdem wäre dann Opel nicht wenigstens so clever - wenn sie schon nicht fähig sind das Problem selbst zu lösen - sich so eine EDS Kiste mal genauer anzusehen?

Zitat:

@slv rider schrieb am 8. April 2017 um 07:52:38 Uhr:


hochoktan gegen magerruckeln? na gut, ich bin kein inschinör. die bei opel aber wohl auch nicht sonnst müssten sie sich nicht von einem tuner nicht sagen lassen was falsch läuft.😁

Nein, sagt er ganz klar - das hilft NICHT! Oder nur teilweise.

https://www.astra-k-forum.de/.../?postID=76771#post76771

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 8. April 2017 um 09:30:20 Uhr:


Was soll EDS auch sagen? Die wollen ja was verkaufen 😁

Außerdem sind dehnen Dauerhaltbarkeit des Motors, Verbrauch, Abgas etc etc herzlich egal.

Außerdem wäre dann Opel nicht wenigstens so clever - wenn sie schon nicht fähig sind das Problem selbst zu lösen - sich so eine EDS Kiste mal genauer anzusehen?

Tja, nur im Gegensatz zu Opel scheinen sie eine Lösung zu haben...
Ich weiß der Vergleich hinkt - ein Großserienhersteller hat nicht den Spielraum.

Zitat:

@slv rider schrieb am 8. April 2017 um 07:52:38 Uhr:


hochoktan gegen magerruckeln? na gut, ich bin kein inschinör. die bei opel aber wohl auch nicht sonnst müssten sie sich nicht von einem tuner nicht sagen lassen was falsch läuft.😁

Das funktioniert wohl nur wenn der Klopfsensor bzw. -regelung kaputt ist. Und dann ist die Lösung nicht Hochoktan tanken, sondern den Klopfsensor ersetzen.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 08. Apr. 2017 um 10:42:28 Uhr:


Tja, nur im Gegensatz zu Opel scheinen sie eine Lösung zu haben...
Ich weiß der Vergleich hinkt - ein Großserienhersteller hat nicht den Spielraum.

Wo genau ist der Beweis dass sie die Lösung haben? Sprich bleibt alles beim Alten nur das Ruckeln ist weg?
Wo kann ich dazu die Messung von Drehmomentverlauf/Leistung, Verbrauch, Emission ansehen?
Hält der Turbo immernoch seine ansetzen Zyklen etc etc?

Das ist EDS alles einfach rille. Opel nicht. Daher ist das für mich auch keine Lösung.
Lösung bedeutet wie ich oben sage: Ruckeln und Leistungseinbruch weg und sonst alles wie gehabt im gleichen Fenster.

Vor allem kann man mit Software Fehler auch direkt übertünchen, das ist dann aber keine Reparatur im eigentlichen Sinne, sondern ausgemachter Pfusch. Da man das schwer nachweisen kann sieht es sogar erst mal gut aus. Ein Patentrezept kann es dann wohl nicht sein, auch aus den angesprochenen Gründen der Langzeithaltbarkeit.

Da die initiale Problembeschreibung (48 Seiten) allerdings schon kaum Reproduzierbarkeit enthält und jede andere Abweichung mit gleichem Symptom dem Thema zugerechnet wird, ist es ohnehin kaum möglich den einen Grund zu identifizieren, der wirklich alle Fälle abdeckt. Man kann hier nur im Ausschlussverfahren der Reihe nach Fehlerquellen suchen und abstellen. Die Chance das im Susi Sorglos-Verfahren zu bemängeln und gelöst zu bekommen ist dann auch gering.

Eine gewollte Zylinderabschaltung ließe sich mit dem Diagnosegerät innerhalb Minuten herausfinden, ich würde aber mal bedenken, dass die Kompression ohne Verbrennung im abgeschalteten Zylinder den nächsten Arbeitstakt des nächsten Zylinders stark beeinträchtigt, bzw. hier ein Zweimassenschwungrad und Riementrieb an die Grenzen bringt. Beim Vierzylinder ist das wohl recht unpraktikabel und rangiert auf dem Niveau von "doch mal nachzuschauen ob auch alle Zylinder eingebaut wurden". Dass das während Beschleunigung unerwünscht ist, dürfte klar sein.

MfG BlackTM

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 8. April 2017 um 12:41:25 Uhr:



Wo genau ist der Beweis dass sie die Lösung haben? Sprich bleibt alles beim Alten nur das Ruckeln ist weg?
Wo kann ich dazu die Messung von Drehmomentverlauf/Leistung, Verbrauch, Emission ansehen?
Hält der Turbo immernoch seine ansetzen Zyklen etc etc?

Das ist EDS alles einfach rille. Opel nicht. Daher ist das für mich auch keine Lösung.
Lösung bedeutet wie ich oben sage: Ruckeln und Leistungseinbruch weg und sonst alles wie gehabt im gleichen Fenster.

Ich schreibte sie SCHEINEN EINE Lösung zu haben.

Wo kannst du die Messung von Drehmomentverlauf/Leistung, Verbrauch, Emission bei Opel einsehen? Bzw stimmt das auch? Hast du den Verbrauch den Opel angibt?

Hält der Turbo immernoch seine ansetzen Zyklen etc etc? - ist mir schnuppe 😁

Das EDS alles rille ist würde ich denen nicht unterstellen, das ist nur eine Mutmaßung von dir.

Wie schon erwähnt, besser wie fernsehen...

Da erschließt sich ja für die Tuning-Szene ein vollkommen neuer Markt: die Unfähigkeit der Automobilentwickler ausbügeln... 😁

Opel muss vieles davon gesetzlich bei ihrer Zulassung einhalten. Ich muss das also nicht einsehen - Opel muss es garantieren....Außer vllt Haltbarkeit...Aber da sie kein Garantie-Desaster wollen...

Das mit dem Ruckeln und dem Leistungsverlust, aufgrund eines Zylinders der sich ein päuschen gönnt, kann getrost in die Tonne getreten werden.
Vorm Überholen einen Gang runtergeschalten, 3-4 sek warten müssen mit höherer Drehzahl , den Stempel gedrückt und siehe da, er ruckelte oder brachte keine Leistung. Da war nix mit entspanntem Rollen.

schon jemand Daten geloggt? fehlzündungs/klopfzähler? leider gibt's im gds kein snaphot mehr. gibt es regionale Unterschiede? einige behaupten das es an den Raffinerien liegen könnte.

Komisch ist nur das es mittlerweile mehrere Motorschäden gibt. Ich hatte nämlich auch einen. Meiner hat auch in Stand geruckelt. Am schlimmsten war es wenn ich bei 1500 Umdrehungen aufs Gas ging und er bis 2000 Umdrehungen geruckelt hat. Dann wurde das Motorsteuergerät geupdatet und die Zündkerzen gewechselt, weil im Diagnosegerät ständig Fehlzündungen angezeigt wurden während der Fahrt. Leider hat es nix gebracht. Dann wurde Kompression geprüft und man fand heraus das im Zylinder 1 der Kolbenring defekt war. Dann habe ich einen neuen Motor bekommen. Bis jetzt läuft er perfekt. Außerdem melden sich im Astra K Forum jetzt immer mehr mit Motorschäden. Also entweder verursacht das Ruckeln die Motorschäden oder die wo das Ruckeln haben, haben schon ein Motorschaden. Wobei ich bei mir vorher kein Ruckeln hatte. Erst wo der Motorschaden da war hat er geruckelt..

Das mit dem defekten Kolbenring würde ja passen.Stochastic Pre-Ignition (SPI).Diese SPI verursachen extreme Druckspitzen in der Brennkammer, wodurch die Kolbenringe beschädigt werden können.

also huschhusch zum ölwechsel und klopffestes dex 1/2 tanken. 😁

gibt's dafür dann eine rückrufaktion..??

Deine Antwort
Ähnliche Themen