Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Liegt es vllt am Schiebedach?

Wir wissen doch jetzt gar nicht worum es sich hierbei genau handelt. Woher sind die Bilder/Infos.
Bisher ist allgemein das Echo: Bei LSPI und auch bei Rucklern (2 Baustellen) geht weder eine Kontrollleuchte an noch wird etwas abgelegt.

Demnach können wir hier auch einen mechanischen Schaden haben der woanders herrührt.

PS: Verstehe ich das richtig dass das ein 'russischer Astra' war?
Da fallen mir spontan noch 2 Dinge ein.
a) Woher hat der Verleiher den? Opel verkauft nicht in Russland
b) Der Kolbenschaden kann in meinen Augen auch durch normales Klopfen auftreten..was ist der Standard Sprit in Russland? 95er?
Abgesehen von der Oktanzahl ist im Osten oftmals auch die Qualität schlechter. Nicht ohne Grund hat Opel auch meist den 1.4T MPFI in Russland nicht angeboten sondern meist noch den 1.8er Sauger

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 26. September 2017 um 19:56:18 Uhr:



Ob das so ist können wir aus diesem Thread glaube ich nicht beantworten. Das weiß nur Opel selbst.
Das Ruckeln erzeugt in dem Sinn auch keinen Schaden am Motor sondern die LSPI. Diese treten wie gesagt meist aufgrund von niedriger Drehzahl und hoher Last auf. Die Automatik lässt das nicht zu, ergo keine LSPI ergo auch keine mechanische Überbelastung

Dein Wort in Gottes Ohr

Wenn ich den kaufe, dann sowieso nur mit einer Anschlussgarantie

So, dass ich über die 48 Monate Finanzierungsdauer komplett abgesichert bin

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 26. September 2017 um 19:56:18 Uhr:



Das Ruckeln erzeugt in dem Sinn auch keinen Schaden am Motor sondern die LSPI. Diese treten wie gesagt meist aufgrund von niedriger Drehzahl und hoher Last auf. Die Automatik lässt das nicht zu, ergo keine LSPI ergo auch keine mechanische Überbelastung

Ich fahre zwar keinen "K" aber einen J GTC als Automatik. Sollte das Getriebe bzw. die Automatik beim "K" genauso wie beim "J" funktionieren dann kann ich mir definitiv die LSPI Problematik auch dort vorstellen.
Man fährt mit 70-80Km/h bei knappen 1100-1200 Touren und es kommt eine Steigung, drückt man nur leicht aufs Gas bleibt der Wagen im 6ten und man merkt das sich der Motor dabei nicht sonderlich wohl fühlt. Man denkt sich, hey Getriebe, schalte doch bitte mal einen Gang herunter anstatt den Wagen die Steigung mit 1200Touren hochzuschieben, aber nichts passiert. Erst wenn man beherzter aufs Gaspedal drückt schaltet die Automatik entsprechend runter. Was ich sagen will, die Automatik schaltet meiner Meinung nach viel zu früh hoch und lässt den Wagen doch sehr untertourig durch den Verkehr rollen. Die meiste Zeit über bewegt man sich beim typischen fahren zwischen 1100-1500 Touren obwohl mir 2000-2500 definitiv lieber wären. Aber das wird wohl den Emissionen geschuldet sein und Opel musste das Schaltverhalten wohl so untertourig auslegen. Sprich, verhält sich die Automatik genauso auch im "K", dann hat man in vielen Situationen eben die geringe Drehzahl und hohe Last die LSPI verursachen kann. Angeblich ist ja auch mein 1.4T mit 140PS trotz Saugrohreinspritzung von der LSPI Problematik betroffen, allerdings habe ich noch kein Ruckeln feststellen können, zum Glück. Ob das am verwendeten V-Power liegt oder ich einfach nur glück habe mit der Maschine kann ich nicht sagen.

Grüße
Francesco

Hatte einen 1.4 T 150 PS manuell als Leihwagen und immerhin hat der nicht geruckelt, ist von 02/17 und jetzt mit fast 10 Tkm ist mir nichts wirklich aufgefallen.
Ich bin den vor ein paar Monaten auch schon mal gefahren und wenn man bedenkt wie viele Leute den zwischenzeitlich gefahren sind. Also alle sind es nicht 😉

Untertourig fahren mag ich nicht und vermeide es sowieso.

Ähnliche Themen

Moin

wieso soll es keine Opel,s in Russland geben,
nur weil man sich da 2015 oder2016 Offiziell aus
dem geschäft zurückgezogen hat !?

hier kann man doch auch AMI-Walzen kaufen ,
die nie Offiziell in D eingeführt wurden !

ja sogar eine Opel-Seite gibt es und da werden die Modelle angeboten ,
ob es da immer Aktuelle wege und Motoren sind spielt eine
untergeordnete Rolle !
wer einen aktuellen Opel haben will,bekommt ihn auch
http://www.opel.ru/.../indeks.html

es gibt auch eine FAN-Gemeinde in Russland,für Opel !

ich bin übrigens vom K Astra überzeugt und auch vom Motor !

Gerade die Kontrolleuchten im Instrument finde ich da äußerst Interessant ,
die der Mensch beim Auftreten sofort mit dem Handy gemacht hatte !

bei Zündung wieder aus,wären diese sofort wieder verschwunden !

mfg

Ja natürlich kommt man da irgendwie ran. Keine Frage. Nur ist eben damit nicht mehr gewährleistet dass Opel auch für diesen Markt entwickelt hat. Es ist jetzt nur eine Vermutung/Ansatz dass hier eben auch die Kraftstoffqualität mit reingespielt hat.

Die ESC Leuchte würde ich jetzt nicht überinterpretieren. Evtl kam es im Moment des Motorschadens zu so massiven Rucklern dass sich Raddrehzahl vorn von hinten so unnatürlich unterschieden haben dass der Fehler gesetzt wurde

laut Nachfrage bei meinem Bekannten,
werden die Opel,s aus Israel nach Rußland umgeleitet ,
ohne je Israel zu sehen ,Grins !

Er hätte auch den neusten Insignia haben können ,als Mietauto -
der ist ihm aber zu Lahm ,als 1,5er .

Benzin wäre kein Problem dort ,
an den Tankstellen gibt es Nafta 80 , 92, 95 und 98 ,
die letzten beiden auch als Bleifrei ,wobei ja Blei nicht schlecht ist !
Super 0,60 Cent
Superplus 0,63 Cent
Diesel 0,55 Cent
da ist die Welt noch in Ordnung für uns !
aber für die Menschen dort ist es Teuer !

mfg

Sorry wenn das hier nicht reinpasst, aber hatte gestern versprochen meine Meinung nach der Probefahrt zu schreiben und komme grade frisch von der Probefahrt.

Hatte wie gesagt den 1.4T 150 PS mit Automatik als Kombi heute bekommen

Erstmal meine positiven Eindrücke:

+ Fahrzeug sieht moderner aus als mein Golf 7, gut die Qualität im Innenraum ist natürlich ein anderer aber irgendwo muss ja auch der Preis herkommen.

+ Fahrzeug liegt satt auf der Straße und man hat nie das Gefühl, dass man übersteuert oder schwammig unterwegs ist

+ Hier wird öfters wegen der harten Federung gemeckert aber ich bin positiv überrascht. Gut mein Testwagen hatte nur 16" Felgen drauf aber mein Golf ist selbst mit 15" Winterräder deutlich härter. OK ich habe da zwar auch ein Original-Sportfahrwerk (2 mm tiefer) aber trotzdem

+ Die Schaltwege sind beim Automatik kaum wahrnehmbar bis gar nicht.

+ Das Infotainment ist deutlich besser als bei meinem Golf 7 (Discover Media)

+ Die bemängelten Reifengeräusche im Innenraum sind nicht viel lauter als beim Golf 7 oder evtl. nur minimal lauter

+ Habe während der Fahrt kein ruckeln oder sonstiges feststellen können

Die negativen Punkte sind:

- 150 PS kam mir schwach auf der Brust vor 😕 Das ist sehr seltsam, weil ich momentan ein 122 PS TSI Golf 7 fahre

- Automatik wollte nicht, so wie ich es wollte. Das heißt, habe paar mal das Gaspedal durchgetreten und der Motor heulte auf aber da kam kein Power. Also er braucht 1-2 Gedenksekunden und weiß nicht direkt welchen Gang er einlegen soll, erst dann fängt er an zu beschleunigen aber kein vergleich mit einem DSG (leider). Also sportliches fahren ist nicht so möglich für meinen Geschmack.

- Spurhalteassistent ist auch nicht wirklich das gelbe vom Ei.. Ich habe es mal auf einer leeren Autobahn versucht und teilweise reagiert das System überhaupt nicht. Warum ist das so?

- Leider klapperte das Fenster auf der Fahrerseite, sowie auch die Türverkleidung. Mein Golf 7 ist 4 Jahre alt hat 65.000 km aufm Buckel und ich kenne sowas gar nicht.

- Start-Stop Automatik funktionierte nicht so wie ich es wollte, entweder blieb der Motor die ganze Zeit an oder ging aus obwohl ich es deaktiviert (Kontrollleuchte war an) hatte.

- Auto-Hold fehlte mir und das wäre zumindest bei einem Automatik sehr angebracht liebe Opel-Ingenieure

- Opel hätte wirklich mehr Ablagefächer einbauen müssen, die angebotenen Ablagefächer sind eher witzig. Mini Handschuhdach, keine Schubladen unter den Sitzen und auch in der Mittelkonsole Fehlanzeige.

Alpina,das mit dem subjektiven Eindruck. von der Spritzigkeit vom Motor und dem AT ist vollkommen normal .

da der Motor ein E-Gas hat lernt das MSTG +AT das Fahrverhalten des Fahrers und seine Wünsche!

fährt jemand den Opamatic Stil reagiert das Fahrzeug Opa-mäßig .

Fährt der Fahrer flott vom Hocker,
so ist das Fahrzeug ganz anders!

das identische Verhalten Stelle ich immer fest,
wenn meine Dame ihren K Astra fährt und
ich danach auf den K Astra steige und
nach ca 50 Km zieht der Motor anders hoch und
Ist sehr spritzig !

E-Gas bedeutend immer Adaptiv und
der Fahrerwunsch steht ganz oben !

lasse Mal die sogenannten Lernwerte zurücksetzen und drehe dann ne Runde mit
Etwas mehr Gasanteil und das Gaspedal schneller durchtreten und Du hast ein anderes Fahrzeug !

das mit dem Start/Stop dürfte auch damit zusammenhängen !
Mfg

Ich fahre den 150PS als Automatik seit 1 Jahr und 20.000km. Bisher habe ich bei mir kein Ruckeln bemerkt. Wenn der Wagen kalt ist merkt man die Schaltvorgänge schon, das gibt sich aber sobald man ein Stück gefahren ist. Die Start-Stop funktioniert bei mir auch gut. Ich fahre noch einen VW Schaltwagen, dieser schaltet sich viel seltener aus, springt dann aber auch super wieder an. Der Verbrauch liegt bei meiner Strecke und Fahrweise bei reellen 7l (Bordc. 6,5) und liegt damit etwa wie mein Astra J 140PS MT.

Hallo.

Kann hier jemand sagen was an den Tauschmotoren aus Kaiserslautern für neue Teile verbaut wurden?

Ich darf mein Auto heute Mittag nach knapp drei Wochen endlich wieder aus der Werkstatt holen. Und da ja ein neuer Motor verbaut wurde, würde mich halt mal interessieren was nun verändert wurde falls es halt jemand weiß.

Danke Steffen

Zitat:

@buellist876 schrieb am 29. September 2017 um 10:35:20 Uhr:


Hallo.

Kann hier jemand sagen was an den Tauschmotoren aus Kaiserslautern für neue Teile verbaut wurden?

Ich darf mein Auto heute Mittag nach knapp drei Wochen endlich wieder aus der Werkstatt holen. Und da ja ein neuer Motor verbaut wurde, würde mich halt mal interessieren was nun verändert wurde falls es halt jemand weiß.

Danke Steffen

Und wie sind deine Erfahrungen mit dem neuen Motor?

Zitat:

@MontainDew schrieb am 26. September 2017 um 23:49:41 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 26. September 2017 um 19:56:18 Uhr:



Das Ruckeln erzeugt in dem Sinn auch keinen Schaden am Motor sondern die LSPI. Diese treten wie gesagt meist aufgrund von niedriger Drehzahl und hoher Last auf. Die Automatik lässt das nicht zu, ergo keine LSPI ergo auch keine mechanische Überbelastung

Ich fahre zwar keinen "K" aber einen J GTC als Automatik. Sollte das Getriebe bzw. die Automatik beim "K" genauso wie beim "J" funktionieren dann kann ich mir definitiv die LSPI Problematik auch dort vorstellen.
Man fährt mit 70-80Km/h bei knappen 1100-1200 Touren und es kommt eine Steigung, drückt man nur leicht aufs Gas bleibt der Wagen im 6ten und man merkt das sich der Motor dabei nicht sonderlich wohl fühlt. Man denkt sich, hey Getriebe, schalte doch bitte mal einen Gang herunter anstatt den Wagen die Steigung mit 1200Touren hochzuschieben, aber nichts passiert. Erst wenn man beherzter aufs Gaspedal drückt schaltet die Automatik entsprechend runter. Was ich sagen will, die Automatik schaltet meiner Meinung nach viel zu früh hoch und lässt den Wagen doch sehr untertourig durch den Verkehr rollen. Die meiste Zeit über bewegt man sich beim typischen fahren zwischen 1100-1500 Touren obwohl mir 2000-2500 definitiv lieber wären. Aber das wird wohl den Emissionen geschuldet sein und Opel musste das Schaltverhalten wohl so untertourig auslegen. Sprich, verhält sich die Automatik genauso auch im "K", dann hat man in vielen Situationen eben die geringe Drehzahl und hohe Last die LSPI verursachen kann. Angeblich ist ja auch mein 1.4T mit 140PS trotz Saugrohreinspritzung von der LSPI Problematik betroffen, allerdings habe ich noch kein Ruckeln feststellen können, zum Glück. Ob das am verwendeten V-Power liegt oder ich einfach nur glück habe mit der Maschine kann ich nicht sagen.

Grüße
Francesco

Ja, genauso ist es, und obwohl es eigentlich meistens ein angenehmes Fahren ist (und ich zudem den -J noch schöner finde als den -K), denke ich schon länger daran, genau aus diesem Grund das Auto wieder abzugeben. Ich habe das zwar schon mehrmals bei verschiedenen Werkstattmeistern angesprochen, aber von da kommt nur "das macht nichts, dafür sind die Motoren ausgelegt".
Hohe Last wird, wie schon geschrieben, die Motorsteuerung nicht zulassen, die selbst im manuellen Modus wirkt, da begrenzt die Steuerung nämlich die Leistung auf den Wert, in dem sie im A-Modus einen Gang zurückschalten würde.
Meiner hat jetzt 65tkm gelaufen, Ruckeln habe ich auch keines, V-Power ist m.E. Geldverschwendung bei dem Motor, ich tanke ganz normales Super, mein Fahrstil ist meist eher ruhig, selten daß ich auf der Autobahn mal längere Strecken schneller als 120-130 fahre, was im 6.Gang auch nur 2500U/min sind.

Beim -K gibt es aber wohl ab Dynamic die Möglichkeit per Sport-Taste die Schaltpunkte höher zu setzen, mindestens aber das Schaltverhalten zu ändern.

Manni

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 29. September 2017 um 21:46:14 Uhr:



Zitat:

@buellist876 schrieb am 29. September 2017 um 10:35:20 Uhr:


Hallo.

Kann hier jemand sagen was an den Tauschmotoren aus Kaiserslautern für neue Teile verbaut wurden?

Ich darf mein Auto heute Mittag nach knapp drei Wochen endlich wieder aus der Werkstatt holen. Und da ja ein neuer Motor verbaut wurde, würde mich halt mal interessieren was nun verändert wurde falls es halt jemand weiß.

Danke Steffen

Und wie sind deine Erfahrungen mit dem neuen Motor?

Hallo.

Tja er läuft, die Klimaanlage funktioniert auch und beim beschleunigen sind immer noch leichte Ruckler zu spüren. Ich soll es nur die ersten Kilometer noch vorsichtig angehen lassen, sodaß ich den Begrenzer noch nicht getestet habe. Ich werde nur versuchen das Drehzahlniveau etwas höher als beim alten Motor zu halten. Zumindest beim beschleunigen.

Steffen

Ich habe seit einer Woche das neue dexos 1 gen 2 im Motor und seitdem kann ich auch aus niedrigem drehzahlbereich ruckelfrei beschleunigen. Verrückt, ich habe es nicht für möglich gehalten. Ich wollte nur meine Erfahrung mit euch teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen