Ruckeln bei Gangwechsel (Z.n. Getriebeölspülung)

BMW 3er F31

Moin,
mein 330d Touring aus 2018 mit nun 143.000km hat vor etwa 2.000km (vor zwei Wochen) eine Getriebeölspülung beim Bosch-Dienst bekommen.
Ich vernehme beim Gangwechsel mit wenig Last (gerade im kalten Zustand, aber auch manchmal wenn er Warm ist) ein leichtes Ruckeln. Es ist nicht stark, aber man merkt die Gangwechsel. Unter Last ist dies weg.
Da ich den Wagen recht neu habe frage ich mich, ob dies beim Wandler-Automaten normal ist, oder ob da doch etwas schief gelaufen ist?
Ich meine, dass dies vorher nicht so war und dachte bisher, dass Wandler-Automaten die Gangwechsel seidenweich vollziehen.
Vielleicht könnt ihr eure Erfahrungen ja mal teilen.

Liebe Grüße
Fooffinger

26 Antworten

Also bei wenig Last kenne ich das bei meinen bisherigen Automatikfahrzeugen mit Wandlerautomatik neueren Datums, davon 2 BMW, nicht.

Allerdings habe ich nie Fahrzeuge mit solch hohen KM Leistungen gefahren.

Das hört man allerdings oft, nachdem man das Getriebeöl gewechselt hat. Brauchst nur mal hier ein bisschen herumstöbern.

@Fooffinger :

Ich habe es so verstanden, dass das Schaltruckeln erst nach der Spülung aufgetreten ist.

Ich unterstelle ferner, dass der Boschdienst eine Probefahrt vor und nach der Spülung vorgenommen und vorher die Adaptionswerte des Getriebes ausgelesen hat.

Es stellt sich die Frage, ob das ZF Lifeguard Fluid 8 oder ein anderes Öl bei der Spülung verwendet wurde; nicht jeder Ersatz funktioniert gut.

Die zweite Frage ist die nach dem korrekten Ölstand. Bei abgeschaltetem Motor muss zwischen einem ¾ und einem Liter Getriebeöl aus der Öleinfüllschraube am Getriebe herausfließen. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist nach ZF-Vorschrift aufzufüllen.

Bei korrektem Ölstand nach der Probefahrt Adaptionswerte auslesen und ggf. löschen, sofern die Werte (noch) im Normbereich liegen.

Genau, ich schätze das Ruckeln kam erst nach dem Wechsel denke ich. Ich hatte den Wagen aber auch noch nicht so lang.

Daher auch die Frage, ob ein leichtes Kopfnicken beim Schalten nicht auch normal sein kann?

Ähnliche Themen
Zitat:
@Laie61 schrieb am 31. Juli 2025 um 11:24:14 Uhr:
@Fooffinger :
Die zweite Frage ist die nach dem korrekten Ölstand. Bei abgeschaltetem Motor muss zwischen einem ¾ und einem Liter Getriebeöl aus der Öleinfüllschraube am Getriebe herausfließen. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist nach ZF-Vorschrift aufzufüllen.
Bei korrektem Ölstand nach der Probefahrt Adaptionswerte auslesen und ggf. löschen, sofern die Werte (noch) im Normbereich liegen.

So eine Vorgabe gibt es von ZF nicht - es wird immer bei festgelegter Getriebetemperatur geprüft. Und Adaptionswerte werden bei einem Ölwechsel nie gelöscht - bringt auch gar nix.

Wenn das vor dem Wechsel nicht war, sollte man nochmal hin und dann den Ölstand prüfen lassen.

@Lexmaul23

Ich schrieb doch nach ZF -Vorschrift; natürlich geschieht das dann bei - je nach Getriebe leicht unterschiedlicher - festgelegter Öltemperatur unter Einhaltung eines Ablaufplans. Für einen Laien nicht mal eben machbar - wenn allerdings bei Öffnung der Einfüllschraube nichts oder nur geringfügig Öl austritt, dann hat man wahrscheinlich das Problem schnell gefunden.

Und zum Thema Adaptionswerte zurücksetzen: oft genug wird es bei Ölwechsel oder Spülung eben doch getan, wenn es lt. ZF auch nur bei einer Getrieberevision angezeigt ist.

Bei einem voll funktionsfähigen Getriebe wäre es allerdings ein Versuch ohne großen Aufwand, um der Mechatronik einen "Neustart" zu ermöglichen. Natürlich erst, wenn der Ölstand stimmt.

Nö, das kann sogar schädlich sein und Vorschädigungen schneller zum spürbaren Schaden führen, denn beim Reset der Adaptionen fährt die Mechatronik die Grenzen härter an.

Adaptionen passieren ständig, da muss nix erzwungen werden.

Ein Laie hat da gar nix dran zu suchen, wenn er nicht mal so ein einfaches Equipment hat, um die Getriebetemperatur auszulesen. Der Ablaufplan bedeutet nur, eine gewisse Temperatur abwarten und dann laufen lassen bis sich die höhere Temperatur eingestellt hat.

Wo Du recht hast: Wenn bei nicht laufenden Motor nix kommt, ist viel zu wenig drin. Aber das soll mal hübsch die ausführende Werkstatt prüfen.

Amen.

Ein leichtes Kopfnicken bei wenig Last ist nicht normal . Das Auto ist ja nicht aus den 1980er Jahren.

Dennoch gibt es Dinge, die sich nicht abstellen lassen. Getrieberuckeln leicht bis mäßig stark wird bei jungen BMWs mit der Wandlerautomatik häufiger bemängelt. Über Abhilfe konnte bisher nicht oder kaum berichtet werden.

Aber das ist ja hier nicht dein Problem. Hier geht's ja nur um den Schaltvorgang.

Die Tipps mit dem Ölstand etc. sind doch brauchbar und vor allem, bemängel es doch mal beim Bosch Dienst, aber dann mit klaren Worten, dass das vorher nicht war.

Wer weiß, vlt. finden die die Ursache.

Guten Tag,

danke erstmal für die Antworten. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Laut Rechnung wurde folgendes Öl eingefüllt:

ATF Dexron 6 15B738

Ist dieses geeignet für das Automatikgetriebe? Und falls nicht: Steht das irgendwo auch offiziell? Dann könnte man das der Werkstatt gleich beibringen.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag euch!

Für das 8HP das ganz falsche Öl…

Laut ZF nur das Lifeguard Fluid 8 - es gibt auch andere (ohne Freigabe), die auch funktionieren. Dieses aber nicht - soll einfach nach der BMW-Nummer oder eben das ZF-Derivat suchen.

Aber wer so einen Fehler macht…

Oh weh… Wofür geht man dann zu einem zertifizierten Fachbetrieb? 😡

Sind bereits Schäden nach etwa 2-3.000km zu erwarten, wenn sie nun das Öl nochmal umspülen und umölen?

Theoretisch ja, die Reibwerte passen halt nicht, dadurch KANN es zu höheren Verschleiss kommen.

Das zu beziffern ist schwer - das kann auch weitere 100.000 km gut gehen, wird Dir niemand genau sagen können. Die Werkstatt wird sich eh winden wie ein Aal bei solchen Fragen/Problemen.

Ich habe mal direkt bei ZF angefragt. Wenn ich von denen schwarz auf weiß habe, dass das Öl nicht das richtige ist, können sie wohl kaum ablehnen. Aber schauen wir mal. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen