Ruckeln bei Beschleunigung
Hallo erstmal,
also mein kleiner Golf Ruckelt oft bei Beschleunigen so zwischen 2000 und 2700 Umdrehungen. Dieses "Ruckeln" ist unregelmäßig. Am öftesten kommt es vor, wenn ich (egal in welchem Gang) leicht bis mittel Beschleunige. Am häufigsten fällt mir das auf, wenn ich gediegen im 5. Gang fahre und auf einer Graden leicht Beschleunigen will. Der Motor läuft aber nicht Untertourig.
Ich habe mal Bewusst das Problem "provoziert". Nur wenn ich stark Beschleunige, also das Pedal bis anschlaf trete, ruckelt er nicht. Ansonsten schon, aber nicht immer!
Könnte es sein, der Gute nicht genügend Sprit bekommt? Aber dann müßte das ja auch bei anderen Umdrehungen sein, oder?
Grüße
82 Antworten
Also bei mir scheint das gleiche Problem zu sein. Wenn ich alles korekt gemacht habe, dann habe ich wohl keinen Fehler im Speicher (hatte den ersten code nicht erkennen können, aber solange ich den "Ausleser" ranhalte wird eh immer derselbe wiederholt. Oder?). 4-4-4 kam also nachdem ich scheinbar duerch wackeln meinerseits irgendetwas wie 2-4-4(den Fehler gibt es garnicht) hatte. An meiner mono habe ich auch mal gewacktelt. Ich muss nun gleich los und werde dann gleich mal ohne Lambdasonde fahren.
Dann noch zum braunen Stecker. Was ist so schlimm wenn der Ölig ist? Meiner schwimmt nämlich förmlich im Öl. Wenn ich den jetzt sauber bekommen würde wäre er in einer Woche wieder so Ölig.
In meinem Buch steht außerdem noch was von "Verschmutzung im Kraftsoff-/Ansaugsystem". "Abhilfe": "Kraftstoffsystem mit Zusatz G 001 500 reinigen lassen".
Mit Zusatz ist hier gemeint man soll dem Kraftstoff was zumischen? Lohnt sich das?
Gruß,
tony.
Also was den Zusatz betrifft...
Ich hatte ja selber das Problem. Monojet und Schläuche und Stecker sind ok. Habe mal Einspritzreiniger in den Tank gekippt.
Siehe da, er ruckelt nicht mehr, wenn ich gas gebe. Obs das gebracht hat und von welcher dauer das ist, keine ahnung, aber seit dem ist ruhe.
und na ja, ich habe das jetzt schon so vor ner Woche rein oder vll sogar etwas länger. Nach dem ich den Thread halt aufgemacht hatte.
Bis jetzt funst alles gut und das Zeug hats gebracht. Hatte das von LM gekauft für knapp 8 € und in den vollen Tank gegeben.
Probieren kannst du es ja. 8 € sind ja kein Untergang, falls es nicht klappt.
Ähnliche Themen
gut mal schauen ob ich mir das vom nächsten Lohn leisten kann.
DKS Stecker habe ich abgezogen aber daraufhin ist er eher eingesackt. Nachdem das Steuergerät (oder was auch immer) darauf reagierte lief er ganz normal, zumindest soweit ich das beurteilen kann.
Lambdasonde habe ich auch mal abgehabt. War kein Unterschied auszumachen.
Was ich vorhin schon hätte erwähnen sollen, das Problem trat auf nachdem ich den Zündunterbrecher gewechselt habe. Vor dem Wechsel sprang er nicht mehr an und deswegen mutmaße ich, dass vielleicht unverbrannter Sprit die Macke verursacht hat. Ich weiss ja nicht wie sich ein kaputter Kat bemerkbar macht.
Nun gut, bin schonmal dankbar für die bisherigen Ideen und werde als nächste halt mal den Zusatz reinkippen. Natürlich nur wenn nicht noch ein kostenloser Vorschlag kommt bzw. das bisher immer mehr nachlassende Ruckeln ganz verschwindet.
hab jetzt doch nochmal Fehlerspeicher ausgelesen, er sagt mir Drosselklappenpotentiometer defekt.
Ich würde das jetzt mit nem kaputten Poti an meinem Radio vergleichen und schliessen, dass die Fehler abhängig von der Drehzahl aber unabhängig von der Last, also auch im Leerlauf, auftreten. Bei mir gibt es aber nur bei hoher lasst zwischen 1800 und 3000 U/min Probs.
Der Drosselklappenpoti hat zwei Widerstands, - Kollektorbahnen für Leerlauf und Vollast, wobei die Leerlaufkorrektur über den DKS erfolgt und dann Probs (bei defektem DKP) im Übergang von Schub auf Leerlauf verursacht werden - also in etwa das Gegenteil deiner Situation.
Bei dir hapert's an der Umsetzung der Signale für den Beschleunigungsvorgang, was über die Widerstandsbahnen/Vollast läuft.
Bleibt dir nur der Austausch der gesamten Mono, bzw.des Unterteil - würde vorher noch nach der Leitungsverbindung Stecker/Steuergerät sehen, ein Leitungsbruch am Stecker ist da ziemlich häufig.
Zitat:
Original geschrieben von tonyhawk
Dann noch zum braunen Stecker. Was ist so schlimm wenn der Ölig ist?
Das ist die Verbindung zum Einspritzventil (Stromversorgung)/Tempgeber Ansaugluft - wenn da keine vernünftige Verbindung ist setzt das Einspritzventil zeitweise aus - es ruckelt. 😉
ah das ist mal ein informativer Beitrag. Also wenn das eine Leerlauf-Poti im Arsch ist kommt es zu diesem hoppeln beim Anfahren. Richtig?
Außerdem weiss ich nun warum dieses Poti vier Anschlüsse hat (anstatt 3).
In meinem Buch habe ich auch ein Schaltbild gefunden. Kann darauf aber nicht erkennen gr oder gr/bl der Abgriff für "Volllast" (müsste nach neuer Rechtschreibung mit 3 l's geschrieben werden) ist. Kann man denn nicht ausmessen ob das Poti ne Macke hat. Habe es eben über Wiederstandsmessung bei Langsamer Gasveränderung probiert. Hatte also Zündung aus, Stecker am Poti ab Messgerät angeschlossen und dann langsam Gas gegeben. Wiederstand ging dann konstant (ca 0.9-1.3kOhm) nach oben und viel am Ende wieder ab. Weiß jemand was man für ne mono auf der Schrotte zahlt? Und kann man das Poti vielleicht nochmal sauberkitzeln?
Vielen dank schon einmal für die Hilfe.
Gruß,
tony.
Also das olle Ding ist kein Leerlauf-Poti, sondern liefert als Drosselklappenpoti den aktuellen Stand der Drosselklappe ans Steuergerät. Die Leerlaufregelung läuft ja bei der Mono hauptsächlich via Leerlaufschalter/DKS/Steuerventil - der Drosselklappenpoti ist bei der Leerlaufregelung sekundär.
Interresssant wird der DKP beim spontanen Gasgeben (Überholen etc.), das Steuergerät wird über das Poti informiert in die Pötte zu kommen - dass gleiche bei Volllast (drei lll sehen scheisse aus 😁) ab einer Drosselklappenstellung von über 72,5°. In beide Situationen muss sofort mehr Kraftstoff zugeführt werden - nur wenn das Poti dann keine genauen Werte mehr liefert kommt es zu dem Rumgeruckel bei höheren Drehzahlen.
Ich weiss jetzt nicht an welchen der vier Klemmen du gemessen hast, dürfte zum Ende aber nicht abfallen.
Instandsetzen ist eigentlich nicht drin, gab hier zwar schon mal jemand der sich daran mit Kontaktspray versucht hat, aber keine Ahnung die Leute erzählen viel - würde mir ne andere Mono besorgen (eBay so um 20-50€, Schrotti wohl teurer).
Mhh,
so ne scheiße. Mein Auto hat heute früh wieder geruckelt. so ne kacke. jetzt nervts echt. war doch solange ruhe. was soll ich den jetzt machen ???
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Montego
... was soll ich den jetzt machen ???
... gönn dir mal wieder ne Pulle Spritzereiniger 😁
Zitat:
Original geschrieben von asis
... gönn dir mal wieder ne Pulle Spritzereiniger 😁
du wirs lachen. hab ich weiter oben schon geschrieben. Hab schon Einspritzanlagenreiniger (welch ein wort) genommen... dann war ruhe und heute hatt er es nach 3 Wochen mal wieder gemacht *nerv*
Hey Leute...
ich brauch echt eure Hilfe. Hab schon einiges kontrolliert und auch mit Selbst-Hilfe-Buch gearbeitet, aber ich komme nicht zur Lösung.
Könnt ihr mir nicht Helfen mit meinem Problemchen ?!?
Grüße
Hallo,
also um mal zum Thema zurück zu gelangen.
Ich habe festgestellt, das dieses Problem hauptsächlich nur dann auftritt, wenn es regnet bzw. extrem feucht ist.
Erst dachte ich an dern Luftfilterkasten, da beim Passat mal so was ähnliches war und die Kiste lief nicht so gut, weil der immer Wasser angesaugt hat.
Beim Golf ist das jedoch nicht. Alles trocken. Vielleicht wird ein Stecker oder so Naß, das dann der Kontakt nicht mehr der beste ist. Wäre das denkbar?