Ruckeln bei Beschleunigung

VW Golf 2 (19E)

Hallo erstmal,

also mein kleiner Golf Ruckelt oft bei Beschleunigen so zwischen 2000 und 2700 Umdrehungen. Dieses "Ruckeln" ist unregelmäßig. Am öftesten kommt es vor, wenn ich (egal in welchem Gang) leicht bis mittel Beschleunige. Am häufigsten fällt mir das auf, wenn ich gediegen im 5. Gang fahre und auf einer Graden leicht Beschleunigen will. Der Motor läuft aber nicht Untertourig.

Ich habe mal Bewusst das Problem "provoziert". Nur wenn ich stark Beschleunige, also das Pedal bis anschlaf trete, ruckelt er nicht. Ansonsten schon, aber nicht immer!

Könnte es sein, der Gute nicht genügend Sprit bekommt? Aber dann müßte das ja auch bei anderen Umdrehungen sein, oder?

Grüße

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Den Flansch zu wechseln ist ein Kinderspiel. Solltest Du aber so gar keine Ahnung haben, laß es machen. ist ne Sache von ner halben stunde.

Ich hab mal vor ner Weile Bilder gepostet von meinem Flansch, wie der aussah nach dem Wechsel..

Vergaserflansch

ok, danke. mal sehen was da los ist.

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Vergaserflansch

... das ist kein Vergaserflansch!

@Mr.Montego:
Falschluft verusacht Motorlaufstörungen überwiegend im Leerlauf, wie läuft der denn bei dir im Leerlauf?
Würde erstmal den Hinweis von Kredan (brauner Stecker) überprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von asis


... das ist kein Vergaserflansch!

@Mr.Montego:
Falschluft verusacht Motorlaufstörungen überwiegend im Leerlauf, wie läuft der denn bei dir im Leerlauf?
Würde erstmal den Hinweis von Kredan (brauner Stecker) überprüfen.

im Leerlauf schnurrt er wie en Kätzchen. Da fehlt sich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von asis


... das ist kein Vergaserflansch!

Mein Gott ! Ein Flansch ! Sollen wir im ernst darüber diskutieren ??? Im allgemeinen wird er V-Flansch genannt, bei VW nennt man ihn Flansch. Manche haben echt Zeit !

Ähnliche Themen

Hallo,

also ich habe gestern die Anweisung befolgt. Der Stecker war leicht Ölig, aber die Kontakte waren sauber.

Ich habe ihn auch laufen lassen und dann an dem Monojet genackelt. Der Motor lief stets ruhig ohne den Lauf zu verändern.

Heute auf dem Weg in die Arbeit ist es nicht vorgekommen. Vll hats ja geholfen. Aber was falls es doch wieder kommt? Ich meine, dass war ja immer unregelmäßig und nicht reproduzierbar.

@jazzy76:

da braucht man nicht zu diskutieren, schon garnicht wieder irgendsolche blöden Kommentare ( ... Zeit ...) abzugeben, ein Vergaserflansch ist ein vollkommen anderes Bauteil - ich empfehle dir mal ein Selbsthilfebuch.

@Mr.Montego:

würde das jetzt mal abwarten, melde dich einfach wenn sich das Prob wieder bemerkbar macht.
Es gibt da durchaus noch andere Möglichkeiten.😉

@asis:

jo dat. mache ich doch glatt :-). Besten Dank dann. Und ich hoffe das das Problem behoben ist...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von asis


@jazzy76:

da braucht man nicht zu diskutieren, schon garnicht wieder irgendsolche blöden Kommentare ( ... Zeit ...) abzugeben, ein Vergaserflansch ist ein vollkommen anderes Bauteil - ich empfehle dir mal ein Selbsthilfebuch.

Was ist denn Deiner Meinung nach ein V-Flansch ?

Das wäre jetzt zu off-topic...😁
Du Flansch-profi... 😉

Zitat:

Original geschrieben von asis


@Mr.Montego:

würde das jetzt mal abwarten, melde dich einfach wenn sich das Prob wieder bemerkbar macht.
Es gibt da durchaus noch andere Möglichkeiten.😉

Hallo,

also das Problem ist nachwievor da. Dummerweiße macht der Wagen das immer dann, wenn ich es nicht gebrauchen kann. Heute beim Überholen. Das sieht echt dumm aus, wenn man jemanden überholt und huckelt dann vorbei. Außerdem kann das doch nicht gesund sein. Aber was ist das Problem?

@ asis:

wäääääää, du redest mit mir nicht mehr. Ne quatsch ;-). Aber was könnte das den noch sein? Helft mir bitte, weil langsam nervt das Problem. :-)

Mist 😠, hört sich verdächtig nach Drosselklappenpoti an, falsche Werte der Lambda sind aber auch noch drin.

Kommst du mit Fehlerspeicher auslesen klar?

Kannst auch erstmal Probeweise ohne Lambda fahren -
Lambaverbindung trennen, Verbindung Steuergerät oder Batterie für min. 30 sec. trennen - danach Verbindung zur Lambda getrennt lassen und Probe fahren.

Wenn ich mal was einwerfen dürfte....
Ich hatte das gleiche problem letztes Jahr.
habe dann mal probeweise das Oberteil der monojet, sprich das bauteil mit Einspritzventil, druckregler etc. getauscht und das Problem war beseitigt.

Lese doch mal den Fehlerspreicher aus...wenn du Glück hast, ist der Fehler drin ( oder auch nicht) und wenn du den Fehler behoben hast, ist es weg ( oder auch nicht). Der Fehöerspreicher ist nicht sehr zuverlässig.

Hast Du U-Druckschläuche von der Monojet mal überprüft ?

@ asis:
ne, Fehlerspeicherlesen hab ich noch nie gemacht. Wäre aber sicherlich gut zu wissen...
Das mit der Lambda teste ich heute nachmittag. Woran merke ich wenn die tot ist? Aber ich dachte mal, wenn die Lambda im Eimer ist leuchtet auch das Motorblockzeichen (dieses Elektorzeichen da), aber mhh, ich glaub da verwechsel ich was mit nem 3er Golf. Ok, aber ich häng sie ab. Ach ja, wo genau soll ich die Lambda anghängen?

@ jazzy76:
gerne, aber ich weiß net wie genau Fehlerauslesen geht. Was hst du denn für die Teile gezahlt?

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Montego


Ach ja, wo genau soll ich die Lambda anghängen?

Trennen must du die Lambda, an der Steckverbindung, rechts oben am Zylinderkopfdeckel - ist so ein rundlicher klobiger schwarz/brauner Stecker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen