Ruckeln 8 Gang Wandler Automatik im Teillastberich
Hallo Ford Fahrer
Ich habe ein Ford S Max 2.0 Ecoblue mit 241PS und 8 Gang Wandler Automatik BJ 2018. Das Fahrzeug ruckelt bei leichter Last im Bereich von ca. 1500 U/min ziemlich stark. Das gleiche nochmal im Drezahlbereich von ca. 2000 U/min. Danach ist es fast nicht mehr spürbar. Ich war mittlerweile schon zwei mal beim Händler deswegen. Das erste Mal wurde irgendwas am Steuergerät gemacht. Woraufhin das Ruckeln etwas weniger wurde.
Nach ein paar Monaten war es wieder da und ging nach einem erneuten Update auch nicht weg.
Das Fahrzeug ist mittlerweile aus der Garantie draußen und der Händler weigert sich die Kosten für die Reperatur zu übernehmen.
Habe meinen Nachbar mal damit fahren lassen, der in der Fahrzeug Erprobung bei Porsche arbeitet und über Getriebe promoviert hat. Er meint nach 5 Minuten fahrt, dass es mit Sicherheit der Wandler ist, da die Kupplung wohl im Teillastbereich mit zu viel Schlupf fährt.
Daraufhin war ich noch bei einem Getriebespezialisten in der Umgebung, die sich auf Austausch und Reperatur von Getrieben spezialisiert haben. Und oh Wunder, nach kurzer Strecke kommt er zum gleichen Schluss wie mein Nachbar.
Ich werde das ganze jetzt einem Anwalt übergeben. Habe bereits zwei Anwälte unabhängig voneinander befragt und die Aussage war jeweils, dass die Garantie weiterhin gilt, da der Mangel auch nach ablaufen der Garantie noch besteht.
Und so wie aussieht scheint es wohl ein konstruktionsbedingtes Problem zu sein, wenn die Problematik auch bei anderen Fahrzeugen mit gleichem Getriebe auftritt.
Wer von euch ebenfalls davon betroffen ist, bitte gerne melden. Ich denke je mehr Käufer davon betroffen sind, desto eher ist die Chance, dass man Ford dazu nötigt hier etwas mehr Bereitschaft bei der Reparatur zu zeigen.
Vielen Dank und Grüße
60 Antworten
Danke für die Information.
Am Ende haben Sie also mit 2 x 3,75 Litern gefüllt?
Ist das Befüllen nicht zu langsam?
Muss man den Verschluss abdichten oder fließt es ohne Überlaufen?
Den Luftfilterkasten ausbauen ist nur mit 2 Schrauben und einer Schelle befestigt. Da drunter befindet sich der einfüllstutzen. Dieser ist mit einer Schlauchschelle befestigt. Unter dem Getriebe befindet sich die Ablassschraube 14 er diese entfernen und das Öl ablassen. Ca. 200 ml mehr einfüllen wie raus kam. Motor Starten die Gänge alle durschalten bis das Getriebeöl min. 85°C erreicht hat. Neben der Antriebswelle auf der Fahrerseite befindet sich die kontrollschraube (?mbus). Diese entfernen und das überschüssige Öl auslaufen lassen.
?ch habe dieses Öl benutzt: Castrol Transmax ATF Dexron-VI Mercon LV Multivehicle 8 x 1 Liter für ca.64€
Zitat:
@Talker15 schrieb am 17. Februar 2025 um 14:06:33 Uhr:
Ich habe dieses Öl benutzt: Castrol Transmax ATF Dexron-VI Mercon LV Multivehicle 8 x 1 Liter für ca.64€
Ich fahre ja auch das 8F40 Getriebe im 2.0 EcoBlue, weshalb mir das richtige Öl dafür auch von Interesse ist.
Meiner Recherche nach wäre aber das Mercon ULV das richtige für die 8-Gang-Automatik und nicht das Mercon LV.
Die erste Frage ist, welche Spezifikation schreibt Ford für das 8F40 Getriebe vor.
Die Antwort dazu zu finden, macht Ford dem Fahrzeugbesitzer schon mal nicht ganz leicht. Früher stand sowas in der Bedienanleitung, was heute bei LifeTeam-Füllung nicht mehr so 'in' ist.
Hier ein Treffer dazu: <Füllmengen und Spezifikationen - Füllmengen und Spezifikationen - 2.0L EcoBlue>
Da steht zumindest schon mal die Spezifikation: WSS-M2C949-A.
Nach weiterer Suche findet sich dann sogar was konkreteres inkl. Produkt-Bezeichnung:
<Füllmenge und Spezifikation - 2.3L EcoBoost (201kW/273PS)/8-Gang Automatikgetriebe – 8F40>
Da steht also Motorcraft® MERCON® ULV Automatic Transmission Fluid XT-12-QULV.
OK, suchen wir weiter: <Ford Chemikalienkatalog - Automatik-Getriebeöl B-ULV>
Dort erfahren wir, dass die Spek WSS-M2C949-A die Ford Internal Ref.-Nr: 501887 hat.
Damit kommen wir jetzt schon mal weiter und finden die spezifischen Viskositäten im Safity Data Sheet: <SDS - Automatic Transmission Fluid B-ULV>
Viscosity, kinematic (auf Seite 6)
19.4 mm²/s @ 40°C
4.4 – 4.6 mm²/s @ 100°C
Jetzt können wir noch beim Hersteller Mercon prüfen, welche Viskositäten das Mercon LV bzw. das Mercon ULV hat.
<Motorcraft Mercon LV> Viscosity: cSt @100°C. 6.0. cSt @ 40°C. 29.6
<Motorcraft Mercon ULV> Viscosity: cSt @100°C. 4.5. cSt @ 40°C. 19.2
Also müsste wohl doch das Mercon ULV das richtige Öl für das 8F40 Getriebe sein.
Im Nachbarforum habe ich aber gelesen, dass das Ford-Werkstatt-Portal FDRS unter Angabe der VIN für das 8-Gang-Automatik-Getriebe für Europa aber dann doch das Mercon LV angeben würde. Evtl. nur für bestimmte VINs oder bestimmte BJ? Keine Ahnung.
@Talker15 Woher hast Du die Info für das Mercon LV?
Ähnliche Themen
Die Ford Teilenummer und die Spezifikationen des Getriebeöls finden Sie im Internet.
Ich persönlich verwende ULV-Öl, wie empfohlen, und kein LV-Öl.
Man kann leicht Ravenol kaufen, das die richtigen Eigenschaften hat.
Ich werde den Ölwechsel erst in einem Jahr machen, ich habe erst 80000 km und bis jetzt keine Probleme mit dem Getriebe, trotz mehrerer Umprogrammierungen.
Zitat:
@Talker15 schrieb am 17. Februar 2025 um 19:17:50 Uhr:
Das Öl wurde mir von einem Ford Mechaniker empfohlen.
In diesem Fall muss es Ok sein.
Die gute Nachricht ist, dass ein Ölwechsel die Dinge verbessert!
Zitat:
@Talker15 schrieb am 17. Februar 2025 um 19:17:50 Uhr:
Das Öl wurde mir von einem Ford Mechaniker empfohlen.
Bin jetzt noch auf eine einfache Idee gekommen, nämlich am Auto zu schauen.
Da habe ich bei mir genau diesen Aufkleber am Getriebe auf der Fahrerseite: also doch Mercon ULV.
Hallo nochmal, am Freitag war das Gericht wegen Rücktritt von Kaufvertrag. Das Gericht hat sich für mich entschieden , der Edge geht an den Händler zurück . Das Problem der Getriebe ist der Richterin schon bekannt gewesen und sie hat nicht lange gefackelt .
Moin,
ich habe auch von Anfang an so einige "Komfortprobleme" mit dem Getriebe, dass in meinem Fall beim 150 PS Ecoblue ein 8F40 sein sollte?
Oft schaltet das Getriebe richtig butterweich. Sporadisch werden aber auch die Gänge reingeknallt, dass man glaubt, jemand wäre aufgefahren. Mir kommt es vor, als würden Motor und Getriebe einen ruhigen und einen bissigen Modus haben, der bissige ist der wo es ruckelt und zuckelt.
Dabei ist mir in den letzten Tagen ein "Plopp-Geräusch" aufgefallen, dass damit vielleicht zusammenhängt?
Das tritt manchmal (!) beim Wechsel in den Schubbetrieb und auch beim Wiedergasgeben auf.
Mich wundert dabei sehr, dass das alles nur manchmal auftritt. Dann kann es doch kein mechanischer Defekt sein oder irre ich mich? Kann hier jemand einen Tipp geben, was das sein könnte?
Und einfach so einen Ölwechsel macht für mich irgendwie keinen Sinn. Denn manchmal bekommt es das Getriebe ja gut hin mit dem Schalten und Walten.
Kann dir nur empfehlen mal einen Ölwechsel zu machen. Ich hatte selbst vor einem Jahr mal einen gemacht und es hat definitiv geholfen. Hatte 130t km auf der Uhr und das Ruckeln bei 1500 u/min ist nur noch selten wahrnehmbar. Würde auch empfehlen nen guten Viertel Liter mehr einzufüllen, als du ablässt.
Zitat:
@floeri4783 schrieb am 29. März 2025 um 07:51:34 Uhr:
Kann dir nur empfehlen mal einen Ölwechsel zu machen. Ich hatte selbst vor einem Jahr mal einen gemacht und es hat definitiv geholfen.
Das glaube ich sofort und kann einen Getriebeölwechsel auf jeden Fall auch empfehlen!
Wir haben zwar ein Schaltgetriebe, bei dem eigentlich gar kein planmäßiger Ölwechsel vorgesehen ist (Lifetime-Füllung). Trotzdem habe ich bei 120 TKM einen Ölwechsel machen lassen, obwohl wir davor keinerlei Probleme mit dem Getriebe hatten. Was soll ich sagen, sofort danach dachte ich, wir haben ein neues Getriebe, kein Vergleich zu vorher! Auch jetzt, ca. 12 TKM später, butterweiches Schalten in allen Gängen.
Was ich auch empfehlen kann, ist in diesem Zusammenhang eine Getriebereinigung und Additivzugabe ins neue Öl, z. B. so etwas hier hier: https://www.mathy.de/pkw/getriebeoel-additive
Ich habe den Reiniger und das Additiv für Schaltgetriebe auch verwendet.
[quote][i]@brunsf [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=64595624]schrieb am 12. November 2022 um 13:48[/url]:[/i] Habe das gleiche Fahrzeug und das gleiche Problem[/quote] Habe auch das selbe Problem, BJ. 2019/03 allerdings 190ps.
Hat jetzt hiermit nicht direkt etwas zu tun, wir hatten kürzlich ein extrem aufgeschaukeltes Nageln bei dem Auto. Das äußerte sich darin, dass das regelmäßige Nageln so laut wurde dass es schepperte. Ist aber nur einmal aufgetreten. Dass der in bestimmten Lastzuständen nagelt, scheint softwareseitig fast schon "gewünscht". Also ich bin immer noch der Meinung, dass hier gewisse Probleme einfach softwareseitig so programmiert worden sind, das betrifft auch das Getriebe.
Anders kann ich mir nicht erklären, dass zumindest bei mir auch die Getriebeprobleme definitiv nicht immer auftreten. Und deswegen glaube ich weiterhin nicht an einen Ölwechsel. Kann das vielleicht mal jemand mit mehr technischem Verständnis dieser Ford-Aggregate (Ecoblue / 8-Gang) gegenprüfen oder auch widerlegen?
Für mich passt das auch zu der kürzlichen Ford-Rußpartikelfilterproblematik (Rückruf), unseren Filter hatte es auch zerlegt und auch da funktioniert die Software nicht wie sie soll (Regeneration zu heiß, sie startet bei uns in letzter Zeit auch sehr früh, bei geringem Füllstand). Das Auto leidet nach meiner Meinung unter vielen solcher kleiner Softwarebugs. Die können mir aber den Spaß an dem Auto bisher nicht verderben, mit den Softwarebugs plagen wir uns ja auch noch woanders rum (Unterhaltungstechnik wie Smartphone oder PC). :-)