Ruckeliges Getriebe des C43 ... und andere Varianten?

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

seit einigen Monaten fahre ich nun den neuen C43. Insgesamt zufrieden mit dem Fahrzeug im Alltag.

Jedoch das Getriebe ... puh. Vor allem in den niedrigeren Gängen und Geschwindigkeiten, beim Anfahren und Herunterbremsen schalten die Gänge in einer Art, dass das ganze Fahrzeug ruckelt. Man fühlt sich wie ein Fahranfänger mit manueller Gangschaltung...

Ist das eine Charakteristik des neuen C43? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll es so sein oder sollte ich vielleicht mal die Werkstatt aufsuchen? Betrifft es vielleicht auch andere Varianten (z.B. C 300)?

Freue mich auf eure Eindrücke vom Getriebe.

Viele Grüße.

261 Antworten

Die Assistenzsysteme sind nicht ausgefallen.

Habe heute mit meinem Verkäufer telefoniert. Wir versuchen eine Rückabwicklung.

Zitat:

@mymodda schrieb am 19. April 2024 um 16:21:50 Uhr:


Die Assistenzsysteme sind nicht ausgefallen.

Habe heute mit meinem Verkäufer telefoniert. Wir versuchen eine Rückabwicklung.

Wie lange hast du den schon das eine rückabwicklung infrage kommt?

Ich hab den jetzt seit 11/2022. Rückabwicklung kommt nicht in Frage. Aber mein Händler kauft den raus, sodass ich mit 0 den Vertrag verlassen kann.

Morgen kommt er übrigens zurück, wurde repariert und wird mir morgen gebracht. Ich bin gespannt, vor allen was der Fahrer berichten wird. Weil ich gerade 650km entfernt von der Werkstatt bin, im Urlaub in Norddeutschland. Das ist glaube ich eine adäquate Testfahrt :-D

Zitat:

@mymodda schrieb am 2. Mai 2024 um 21:32:10 Uhr:


Ich hab den jetzt seit 11/2022. Rückabwicklung kommt nicht in Frage. Aber mein Händler kauft den raus, sodass ich mit 0 den Vertrag verlassen kann.

Morgen kommt er übrigens zurück, wurde repariert und wird mir morgen gebracht. Ich bin gespannt, vor allen was der Fahrer berichten wird. Weil ich gerade 650km entfernt von der Werkstatt bin, im Urlaub in Norddeutschland. Das ist glaube ich eine adäquate Testfahrt :-D

Gib rückmeldung!

Ähnliche Themen

Da ich davor mehrere Autos mit ZF8 hatte, fühle ich mich mit der 9G (im S206 300d) wieder in die 1990er versetzt. Alles geht gemütlich seinen Gang, beim Gaswegnehmen wird einen Gang hochgeschaltet statt gehalten und die Intelligenz des ZF8 mit Radar und Navi zu kommunizieren, um zu entscheiden ob Segeln oder Motorbremse Sinn macht, fehlt gänzlich. Im Sport-Modus kommt ein wenig Hektik dazu, gleichzeitig scheint das Getriebe ratlos zu sein, welche Übersetzung die richtige sein könnte.
Am krassesten ist aber, dass bei aktivierter Distronic das Getriebe völlig abdreht und bei gehaltener Geschwindigkeit immer im Drehzahlbereich 2.500-3.000 Umdrehungen verweilt, unabhängig vom gewählten Modus - was bei dem Motörchen keine Wonne ist und mächtig ins Geld geht, da eine Verdoppelung des Momentanverbrauchs angezeigt wird! Etwas manuell Gasgeben hilft meist, den 9. kennt die Distronic aber definitiv nicht.
Allerdings sind die Schaltvorgänge bei mir meist weich, halt wie bei den alten Wandlern, mit spürbarem Verlust von Leistung.

Also ich habe inzwischen die dritte C-Klasse hintereinander (220d, 220d, 300e) - mit dem Automatikgetriebe war ich nie zufrieden. Es ruckelt häufiger mal beim Schalten und die Automatik schaltet gern auch in unpassenden Momenten (oder eben nicht, wenn sie es eigentlich tun sollte). Aber man gewöhnt sich bekanntlich an alles :-)

Das nächste Fahrzeug wird aber kein Mercedes mehr…

So mein C43 ist wieder bei mir. Nachdem der MB Mitarbeiter mir den Wagen 700km weit entfernt in den Urlaub gebracht hat glaube ich, dass die Reparatur geglückt ist. Die Fahrt hat der Wagen überstanden. Das Getriebe funktioniert wieder, und es ist subjektiv viel viel smoother. Ja die Schaltstösse spürt man noch, aber insgesamt muss ich sagen, dass es ne Verbesserung ist.

Der Mitarbeiter hat mich aber auch auf die schaltstösse aufmerksam gemacht, und er habe sowas noch nie gehabt. Das will er nochmal mit nehmen und schauen was man machen kann.

Am Ende sagte er, dass das Getriebe vorher schon immer einen Defekt hatte und schwerfällig laufen müsste. Daher ist das reparierte Getriebe nun ne Wohltat.

Ich bin allerdings gerade auch nur 20km auf Sylt hin und her gefahren, die kommenden Tage werden zeigen ob es wirklich auf Dauer besser ist.

Rücknahme verfahren läuft weiterhin. Nur soll ich wieder einen der ersten AMGs einer neuen Baureihe nehmen (E53) oder doch besser warten bis die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. Alternativ gibt es für mich keinen adäquaten Ersatz. GLC ist wie die C, E Klasse ist ggf zu neu. Bleibt nur der GLE. Der müsste bullet proofed sein mit dem Facelift. Alles andere fällt weg zwecks Praxistauglichkeit (Kombi oder SUV)

Richtig schwierige Entscheidung. Ich stehe auch vor dem Dilemma. C kommt nicht mehr in Frage. Neuen E bin ich gefahren, hatte auch mehrere Software Ausfälle. GLC ist unsagbar teuer im Verhältnis. Die GLE die ich als Leihwagen hatte waren immer perfekt: klapperfrei, störungsfrei. Preis aber auch heftig.

GLE hat darüberhinaus immer die Wandlerautomatik(auch AMG).

Die Perfektion kann ich bestätigen (fahre den GLS).

Zitat:

@qphalanx schrieb am 4. Mai 2024 um 08:32:15 Uhr:


Richtig schwierige Entscheidung. Ich stehe auch vor dem Dilemma. C kommt nicht mehr in Frage. Neuen E bin ich gefahren, hatte auch mehrere Software Ausfälle. GLC ist unsagbar teuer im Verhältnis. Die GLE die ich als Leihwagen hatte waren immer perfekt: klapperfrei, störungsfrei. Preis aber auch heftig.

Ich bin mittlerweile soweit: E53 Hybrid T vs GLE 53 Hybrid. Quasi die gleichen Leasing Konditionen, aber der GLE ist halt einfach älter was Interieur und Optik angeht. Aber ich glaube der ist einfach Bulletproofed. Und würde sich dann sehr gut zu meinem S213 E63s einordnen, wäre dann ja gleicher Stand der Technik.

BTW: GLC lohnt gar nicht, eine noch teurerer C-Klasse mit gleichen Problemen.

Den GLC kann man sich so dermaßen teuer konfigurieren, dass er kostenseitig eine sehr, sehr gut ausgestattete E Klasse in den Schatten stellt. Echt kurios.

Was die Auswahl E 53 oder GLE 53 angeht: der GLE ist zwar innen ein Modell zurück, strahlt aber eine sehr hochwertige Anmutung aus. Saubere, klare Linien, elegant und zeitlos. Finde ich wirklich toll. Bulletproof trifft es zudem ganz gut.

Ich würde an deiner Stelle vor dem nächsten Kauf eine ausgiebige Probefahrt machen (1-2 Tage bzw. Ein Wochenende) 🙂

Testfahrt würde ich sowieso empfehlen, wobei beim GLE insbesondere das E-ABC Fahrwerk sehr faszinierend ist.

Könnte mir hier bitte jemand weiterhelfen: Kaltstart, erste Bremsung von 2.Gang zurück in 1. Gang —> heftiger Ruck kurz vor Stillstand. Danach passiert das nicht mehr bei einer Zielbremsung. Was könnte das sein? Jemand eine Idee? Danke.

Das ist ja interessant, bei mir hab ich das auch, in beide Richtung. 1 auf 2 wie auch 2 auf 1 und es ist zu 95% reproduzierbar.

Anfangs war mein Getriebe nach dem Schaden und der Reparatur wieder super smooth, aber die Rückfahrt aus dem Urlaub (650km) hat dann doch das Gegenteil ans Tageslicht gebracht. Ich hab jetzt am Freitag ein Termin wegen des Getriebes.

Was ggf mir und auch allen helfen könnte, ich zeichne das mit Track pace die längsbeschleunigung auf. Schaut euch mal das Foto an, da sieht man ganz deutlich wie das Fahrzeug den Stoß abarbeitet in Form vom schwingen der Kurve. Da sieht man auch schön, wie heftig der Stoß ist.

Wenn ihr auch mal solche Bilder aufzeichnen könnt, würde ich das bei Mercedes alles mal platzieren.

Denn meinem Verkäufer hab ich schon gesagt, wenn das jetzt nicht bald besser wird mit dem Getriebe, geht der zurück und der nächste wird ein BMW M3 sein. Denn der ist weitaus attraktiver im Preis und Performance. Und da das der Anfang wäre meine recht ordentlichen Firmen-Flotte (mit einigen AMGs) ggf doch zu anderen Herstellern zu bewegen, hoffe ich dass die aus dem Quark kommen.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen