RTTI - mein Gott ist das schlecht…

BMW 5er F11

Was denkt sich BMW nur dabei, solch einen miesen und kostenpflichtigen Dienst anzubieten?

Immer wieder leitet das Navi mich in falsche Situationen. Entweder empfiehlt es Umleitungen wo seit Wochen kein Problem mehr ist oder es führt einen direkt über Strecken wo aktive Sperrungen bestehen. Pfff.

A61, A8, A5, diverse Ortssperrungen/lokale Baustellen in Niedersachsen oder NRW. Nichts stimmt bzw. wird falsch interpretiert und unnötige Alternativen werden angewandt. Unglaublich. Wenn ich eh besser selber auf die U-Schilder von Dauerbaustellen achten muss, dann braucht das doch kein Mensch.

„aktuelle Verkehrslage in Echtzeit, auf 100m genau, jederzeit präzise…“ Pfffff.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich könnte diesen kostenpflichtigen Service echt niemandem mehr empfehlen??.

105 Antworten

wie immer: top aktuell!! 2/2022 next

Zitat:

@wichtel10 schrieb am 17. Juli 2022 um 13:50:47 Uhr:


Eigentlich benutze ich RTTI nur noch zur Belustigung, ( wenn ich in die gesperrte Strasse fahre und mir die Umleitungsvorschläge anschaue...)
Das die Daten teilweise 12 Monate nicht aktualisiert werden ist eine Frechheit!
( Beispiel A61 Wanlo )
Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegegeben, das sich durch ein Navi update wasw ändert, tuts aber nicht!

BMW gibt dir ja die Möglichkeit es einfach nicht zu verlängern und schon braust du dich nicht mehr ärgern.
Mir hat es Freitagabend 45 min Stau gespart und das mit altem 2018 Datenbestand. Die neue Umgehung kannte das Navi nicht. Ich habe aber, dank meiner Fähigkeiten Schilder lesen zu können, trotzdem Heim gefunden.
So unterschiedlich ist die Wahrnehmung und der Nutzen.

Vielleicht erklärt dies die nachlassende Qualität:

https://...konstruktion.industrie.de/.../

Ich bin mit TomTom via Android Auto am besten unterwegs und das europaweit mit immer aktuellen Kartenmaterial. Kosten: 12,99€ im Jahr.

Zumal auch das TomTom das einzige Navi das mich im Winter im Ötztal nicht in den Stau geschickt hat, sondern mich durchs Dorf geführt hat und so mindestens täglich 30-45 min. mehr Skispaß anstanden 😉 statt Stau stehen.

Ähnliche Themen

Und ich dachte schon das G30 Forum wäre anstrengend mitzulesen 😁

Anekdotisches hilft wenig. Statistik wäre besser.

Am besten BMW RTTI im direkten Vergleich zu andren Diensten simultan mit ausreichenden Testkilometern und Testenden.

Ist sonst zu sehr der Zufälligkeit Preis gegeben.

Beispiel - ich hatte über Jahre O2 und Vodafone als Provider auf meinen SmartPhones und hab mir den Spaß gemacht Pingzeiten sowie Datendurchsatz an Hunderten Orten zu messen und aufzuzeichnen.

Fazit: die beiden Services sind in etwa gleich mit einer Tendenz zu mehr Datendurchsatz bei Vodafone - das ist jedoch irrelevant wenn einer der beiden oder beide gar keinen Empfang haben.

Bei RTTI würde ich ähnlich vorgehen und 2 .. 3 Services parallel laufen lassen. Nach 30 .. 40 Tkm sollte man hier ein erstes Fazit ziehen können.

Ich hab RTTI im G30 und fahre zu 90 % Autobahn und Landstraße. Bisher über mehrere BMW und im aktuellen keinerlei Auffälligkeiten. Tut was es soll - fahre oft 1000 km und mehr in wenigen Tagen. Terminlich wären Verzögerungen nicht nur ärgerlich sondern extrem stressig.

Der wesentliche Vorteil und USP ist jedoch die Integration ins Fahrzeug incl. HUD - Kein andres System ist so gut mit Infos im Fahrzeug - was ist besser als Infos im Sichtfeld des Fahrenden.

100 € sind gemessen am Fahrzeugwert ein Witz und lassen sich von der Steuer absetzen für den beruflich genutzten Wagen.

Ich hab in der Vergangenheit Google und andre vermeintlich kostenlose Dienste ausprobiert und bin mir der Risiken bewusst. Kein einziger Beitrag hier hat auf Datenrisiken hingewiesen. Für mich einer der wichtigsten Aspekte.

Vor dem Motzen wäre eine Analyse des Systems viel spannender. Dienste, die mich als Person ausspionieren am Handy sind unabhängig von der Qualität Streckenführung für mich ausgeschlossen.

Geiz war noch nie geil.

Mein Fazit: BMW RTTI ist ausreichend gut und beachtet meine Privatsphäre unschätzbareres Plus. Daten im HUD zu haben statt auf irgend einem seitlichen Display - unschlagbar. - leider.

Oder hab ich da was bei den andren verpasst? CarPlay wird meines Wissens außer bei Telefon nicht im HUD angezeigt?

Dem ist nicht viel hinzuzufügen außer vielleicht, dass im F1x leider kein 3G mehr geht und deshalb der Datenempfang leider ziemlich eingeschränkt ist. Wermutstropfen...

Und ich meine, dass im RTTI lokale Sperrungen etwas zu großzügig vermerkt sind. Auf langen Strecken macht das Sinn, da wird dann großräumig umfahren. Aber wenn die Sperrung im Zielgebiet liegt, sorgt das für Verwirrung. Merke ich immer im Urlaub, wenn ich mich dort nicht auskenne. Zuhause finde ich meinen Weg auch so...

Zitat:

@jo-1 schrieb am 27. August 2022 um 09:09:12 Uhr:


Und ich dachte schon das G30 Forum wäre anstrengend mitzulesen 😁

Oder hab ich da was bei den andren verpasst? CarPlay wird meines Wissens außer bei Telefon nicht im HUD angezeigt?

Die Abbiegehinweise von CarPlay (welche auch im Carplay Split-Screen angezeigt werden) werden auch im HUD Display dargestellt. Zumindest mit der Apple Karten App.

Nachdem meine Freundin hier in Bonn in mehrere Straßensperren gelost wurde habe ich die Karten mal verglichen: Apple, Google und TomTom haben die Langzeit Baustellen am Koblenzer Tor (seit ca. 2-3 Monaten existent) und Ubierstraße (besteht seit mehr als 6 Monaten) korrekt vermerkt. Here: Keine Spur der Sperrungen, erst nachdem ich bei Here den Fehler gemeldet hatte waren die Sperrungen innerhalb von 24 Std. hinterlegt. Mittlerweile wurde die Sperrung am Koblenzer Tor in der Here Karte aber sogar wieder entfernt!

Anderes Beispiel:
Straßensperrung zwischen Fritzdorf und Eckendorf (Gemeinde Wachtberg). Hier zeigen Apple und TomTom lediglich eine kleine Sperrung an. Here einen größeren Bereich. Und bei Google ist quasi der größte Bereich gesperrt.

Sehr unterschiedliche Datenqualität also.

Zitat:

@jo-1 schrieb am 27. August 2022 um 09:09:12 Uhr:


Und ich dachte schon das G30 Forum wäre anstrengend mitzulesen 😁

Anekdotisches hilft wenig. Statistik wäre besser.

Am besten BMW RTTI im direkten Vergleich zu andren Diensten simultan mit ausreichenden Testkilometern und Testenden.

Ist sonst zu sehr der Zufälligkeit Preis gegeben.

Beispiel - ich hatte über Jahre O2 und Vodafone als Provider auf meinen SmartPhones und hab mir den Spaß gemacht Pingzeiten sowie Datendurchsatz an Hunderten Orten zu messen und aufzuzeichnen.

Fazit: die beiden Services sind in etwa gleich mit einer Tendenz zu mehr Datendurchsatz bei Vodafone - das ist jedoch irrelevant wenn einer der beiden oder beide gar keinen Empfang haben.

Bei RTTI würde ich ähnlich vorgehen und 2 .. 3 Services parallel laufen lassen. Nach 30 .. 40 Tkm sollte man hier ein erstes Fazit ziehen können.

Ich hab RTTI im G30 und fahre zu 90 % Autobahn und Landstraße. Bisher über mehrere BMW und im aktuellen keinerlei Auffälligkeiten. Tut was es soll - fahre oft 1000 km und mehr in wenigen Tagen. Terminlich wären Verzögerungen nicht nur ärgerlich sondern extrem stressig.

Der wesentliche Vorteil und USP ist jedoch die Integration ins Fahrzeug incl. HUD - Kein andres System ist so gut mit Infos im Fahrzeug - was ist besser als Infos im Sichtfeld des Fahrenden.

100 € sind gemessen am Fahrzeugwert ein Witz und lassen sich von der Steuer absetzen für den beruflich genutzten Wagen.

Ich hab in der Vergangenheit Google und andre vermeintlich kostenlose Dienste ausprobiert und bin mir der Risiken bewusst. Kein einziger Beitrag hier hat auf Datenrisiken hingewiesen. Für mich einer der wichtigsten Aspekte.

Vor dem Motzen wäre eine Analyse des Systems viel spannender. Dienste, die mich als Person ausspionieren am Handy sind unabhängig von der Qualität Streckenführung für mich ausgeschlossen.

Geiz war noch nie geil.

Mein Fazit: BMW RTTI ist ausreichend gut und beachtet meine Privatsphäre unschätzbareres Plus. Daten im HUD zu haben statt auf irgend einem seitlichen Display - unschlagbar. - leider.

Oder hab ich da was bei den andren verpasst? CarPlay wird meines Wissens außer bei Telefon nicht im HUD angezeigt?

Also dein größter Vorteil ist das es im HUD angezeigt wird. Nun ist das HUD wohl eher ein seltenes Ausstattungsmerkmal. Ich persönlich will es nicht mehr missen, aber ich denke die Wenigsten haben ein HUD. Insofern ist der größte Vorteil auch somit gar kein Vorteil! für die meisten Fahrer.

Wer also ohnehin auf das Display oder ins Kombi schauen muss, kann sich die 100€ pro Jahr auch sparen und gleich auf Carplay oder AA setzen.

Leute bei allem HUD Geschwafel und so… wie reden doch von einem F1x… oder? Ist mir was entgangen? Seit wann ist dieses Modell mit CarPlay oder Android Auto kompatibel!?!

Es geht nicht um Kompatibilität, lediglich um Meinungshoheit, Langeweile evtl. Ego...

Btw: wie lange wird der F1X schon nicht mehr gebaut?

Und mein fahrendes HUD zaubert mir immer noch ein Grienen ins Gesicht😉
Ich muss aber auch nicht alles zwanghaft schlecht reden...

Mag sich jeder so navigieren lassen, wie er mag...

VG

Kanne

Um aufs Thema zurück zu kommen:
Letzte Woche über 2000km AB. Von der Schweizer Grenze nach Flensburg und zurück. Sonntag hin, Folge-Sonntag zurück.

RTTI ist richtig gut bei meinem NBT im F11 LCI.
Es hat jeden Stau vorhergesagt, und zwar richtig. Besonders Niedersachsen und die A7 sind ja der üble Stau-Klassiker.
Ich habe jedesmal den Stau umfahren können und die Autos auf der Bahn stehen sehen 😁
Die RTTI-Ortsangaben stimmten auf den Meter genau.

Auch in Hamburg absolut zuverlässig. Selbst kleine Mini-Staus angezeigt, bin oft da reingefahren und habe das jedesmal richtig wie angezeigt vorgefunden.

RTTI funktioniert bei mir super.
Hat mir letzte Woche viel Stau-Lebenszeit und Nerven gespart. Wir haben die entspannten Umwege durch die Lüneburger Heide genossen, wo andere im Stau standen, und dabei noch Treibstoff gespart 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 5. September 2022 um 02:17:28 Uhr:


RTTI funktioniert bei mir super.

genau meine Erfahrung auf tausenden (Test)Kilometern

Hab auch ein bisschen zu Waze recherchiert, da das hier mehrfach genannt wurde - den Dienst hatte ich mal testhalber auf dem SmartPhone installiert.

Hier die Meinung anderer dazu.

Fait - Waze ist aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Gleiches gilt auf für Google.

Hallo,
in den letzten Wochen hatte ich den Eindruck, dass RTTI nicht 100%ig perfekt funktionierte. Das scheint aber Geschichte zu sein. Es funktioniert wieder wie gewohnt. Und zwar gewohnt gut!
Wegen der Schwierigkeiten der letzten Wochen hatte ich meist Google Maps parallel laufen. Das ist nun nicht mehr nötig, weil das Navi Prof bzw. das RTTI gleichwertig, wenn nicht gar besser funktioniert. Einziger Nachteil: etwas langsamer als Maps.

Über die Preisgestaltung kann man diskutieren, mir ist es das Wert und ich möchte in meinem 5er kein Handy an der Frontscheibe kleben haben.

Grüße

Anscheinend funktioniert RTTI „hervorragend“ wenn es fließenden Verkehr betrifft. Probleme gibt es hingegen immer wieder mit (temporären) Sperrungen. Am Wochenende (3.9.-5.9.) war der Tunnel Wersten auf der Autobahn 46 bei Düsseldorf voll gesperrt. Am Samstag von Dormagen zur Uni-Klinik Düsseldorf leitet mich das Navi tatsächlich bis direkt vor die Absperrbaken auf der A46. Obwohl die A46 in dem Bereich komplett schwarz dargestellt wurde, also gesperrt. Wer sich da noch das RTTI gut reden mag, gerne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen