rSAP-Bluetooth-Problem
Moin,
ich hatte in einem anderen Thread bereits darüber berichtet, dass ich ein Problem mit der Bluetooth-Freisprecheinrichtung in meinem Phaeton habe. Mein Auto ist im Mai 2007 gebaut worden und verfügt über die werksseitig verbaute Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit separatem Telefonhörer.
Ich setze zwei Mobiltelefone ein: Ein Nokia E90 Communicator und ein Nokia N70.
Beide Telefone waren bis letzte Woche problemlos auf meine Freisprecheinrichtung zu koppeln. Plötzlich wurden aber die Telefone nicht mehr von der Freisprecheinrichtung erkannt und ließen sich nach dem Löschen der Verbindungen nicht mehr koppeln. Nach Eingabe des 16-stelligen Codes bekam ich immer die Meldung "Verbindung gescheitert".
Ich habe darauf hin meinen Phaeton bei meinem Freundlichen gehabt, der keinen Fehler nachvollziehen konnte. Heute rief mich aber der zuständige Kundendienst-Mitarbeiter an und teilte mir mit, dass er gerade im Rahmen eines Work-Shops auf dieses Problem geschult wurde. Es handelt sich nach Aussage von VW um ein Problem, dass bei rSAP-Handies nach einem Software-Update offensichtlich regelmäßig auftritt.
Die werksseitig verbaute BT-FSE kommuniziert mit den gängigen rSAP-Handy-Typen nur und ausschließlich mit älteren
Software-Ständen.
Vor einem Update der Handy-Software warne ich deshalb!
Grüße aus Hamburg
Björn
P.S.: Wie bekomme ich nun die alten Software-Stände wieder auf meine Telefone?
Beste Antwort im Thema
Das Telefonsteuergerät ist unter der Heckablage. 9 Schrauben (Torx) und das Brett kommt im Kofferraum runter.
Das ist hier aber sicher schon vielfach beschrieben.
Interessanter ist, dass ich mir in meinen GP2 ein nagelneues PFSE-Steuergerät (2014) gebaut habe und es plug'n'play via rsap funktioniert. Einen WLAN-Hotspot kann ich auch aufbauen (via Lenkradtasten). Damit kann auch das Z3c (-> jedes beliebige Phone + Laptop) wunderbar via WLAN online geht. Wenn mich nicht alles täuscht, auch mit ordentlich Speed (noch nicht gemessen). So nutze ich die rsap-Vorteile und vermeide entsprechend die prinzipbedingten Probleme mit dem Handsfree-Protokoll (-> insbesondere Nutzung der Außenantenne).
Auch Sprachwahl geht endlich vernünftig - kein vorheriges Einspeichern der Namen, sondern direkt Taste Sprachwahl, "<Name> mobil anrufen" und ab dafür. Tasten im Lenkrad tun ordentlich, allein der BT-Mediazugriff will noch nicht.
Warum? Das Stg ist nicht codiert. Es ist mit VCDS auch nicht über das Phaeton-Gateway erreichbar, weil offenbar ein neueres Protokoll verwandt wird. Also werde ich mir nochmal einen neueren VW suchen, das Ding da kurz zum codieren anschliessen und dann hoffentlich alle Funktionenen nutzen können.
Nun weiss ich nur nicht, ob vom Stg zum RNS810 zwei Audio-Leitungen verlegt sind, oder nur eine. Dann wäre nur Mono-Musik via BT möglich.
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Sorry - aber das ist Unsinn. Das gleiche grottenschlechte Prinzip wie Vodafone hatte auch T-Mobile sehr lange mit den Twincards. Genausowenig hat T-Mobile irgendein "Exklusivrecht" - Vodafone hat mittlerweile auf seine grottenschlechte Variante TwinCard reagiert und hat die "TriCard" neu im Portfolio.Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Zur Geschichte der MultiSim wäre zu sagen, dass das TwinKartenprinzip von Vodafone geschützt wurde. Kein anderer Anbieter durfte diese Technik nutzen. Und jetzt hat man sich ein Eigentor geschossen. Die MultiSim darf von Vodafone nicht verwendet werden. Da ist schon eine gewisse Schadenfreude für diesen Laden angebracht. Gerade Vofafone ist sehr erfinderisch, seinen Kunden zusätzliches Geld aus der Tasche zu ziehen (O-TON: "Wir sind ein Premiumanbieter und unsere Kunden zahlen gerne mehr als üblich."
Ich stelle fest, dass Du wenig Ahnung hast. Der Unterschied zwischen T-Mobile und Vodafone ist immens. Bisher war die Vodafone als "echte" Twinkarte immer die bessere Lösung. Da Vodafone ein Exclusivrecht hat, mussten die anderen Anbieter neue Wege gehen. Die hatten bisher einfach zwei getrennte Karten per Rufumleitung miteinander verbunden.
Ich möchte Dich bitten, Aussagen von Usern, die Ahnung haben, nicht pauschal als "Unsinn" zu bezeichnen. Wenn einer Unsinn erzählt, dann bist Du das.
Und die TriCard ist wieder ganz was anderes !
peso
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Sorry - aber das ist Unsinn. Das gleiche grottenschlechte Prinzip wie Vodafone hatte auch T-Mobile sehr lange mit den Twincards. Genausowenig hat T-Mobile irgendein "Exklusivrecht" - Vodafone hat mittlerweile auf seine grottenschlechte Variante TwinCard reagiert und hat die "TriCard" neu im Portfolio.Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Zur Geschichte der MultiSim wäre zu sagen, dass das TwinKartenprinzip von Vodafone geschützt wurde. Kein anderer Anbieter durfte diese Technik nutzen. Und jetzt hat man sich ein Eigentor geschossen. Die MultiSim darf von Vodafone nicht verwendet werden. Da ist schon eine gewisse Schadenfreude für diesen Laden angebracht. Gerade Vofafone ist sehr erfinderisch, seinen Kunden zusätzliches Geld aus der Tasche zu ziehen (O-TON: "Wir sind ein Premiumanbieter und unsere Kunden zahlen gerne mehr als üblich."
Die Twinkarte bei VF ist eine kopierte Karte. Beide sind identisch. Bei T-Mobile hatte man zwei Karten und auch zwei Nummern. Die haben aber untereinander abgesprochen, welche Karte wann klingelt. Man konnte aber im Prinzip beide Nummern anrufen.
Die Trikarte ist wie die Twinkarte eine weitere Kopie. Also drei absolut gleiche Karten. Deshalb darf man auch nur eine aktiv haben. Wenn nicht, dann gibt es (vor allem beim Fahren) Gesprächsabbrüche.
Momo, der seit 1993 bei D2 ist und da bleibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Die Twinkarte bei VF ist eine kopierte Karte. Beide sind identisch. Bei T-Mobile hatte man zwei Karten und auch zwei Nummern. Die haben aber untereinander abgesprochen, welche Karte wann klingelt. Man konnte aber im Prinzip beide Nummern anrufen.Zitat:
Original geschrieben von boborola
Sorry - aber das ist Unsinn. Das gleiche grottenschlechte Prinzip wie Vodafone hatte auch T-Mobile sehr lange mit den Twincards. Genausowenig hat T-Mobile irgendein "Exklusivrecht" - Vodafone hat mittlerweile auf seine grottenschlechte Variante TwinCard reagiert und hat die "TriCard" neu im Portfolio.
Die Trikarte ist wie die Twinkarte eine weitere Kopie. Also drei absolut gleiche Karten. Deshalb darf man auch nur eine aktiv haben. Wenn nicht, dann gibt es (vor allem beim Fahren) Gesprächsabbrüche.
Momo, der seit 1993 bei D2 ist und da bleibt 😉
1. So ist es (fast).
2. Es muss ja auch Leute geben, die für eine gleichwertige Leistung mehr bezahlen wollen. Für mich sind die derzeitigen KO-Kriterien, dass man jede Option bis zum Ende der Bindefrist behalten muss und zweitens, dass die Roamingkosten in vielen Fällen 700 % über den Preisen der T-Mobile liegen. Aber, wenn Dich das und viele andere Nickeleien von Vodafone nicht interessieren, soll es so sein.
Achso - und das man hochwertige Handys nur mit einer zusätzlichen Datenoption bekommt, halte ich auf für bedenklich. usw...................................
Finale
Peso
Könnte hier jemand mal ne Liste einstellen , welche Handys jetzt mit der bluetooth-Geschichte im Phaeton klappen ?
Gibt es auch andere Geräte ausser NOKIA , die mit dem Phaeton harmonieren ?
Nach der Bochum Geschichte kommt in meinen Betrieb mit Sicherheit KEIN Nokia mehr.
Ähnliche Themen
Dazu solltest Du VW anschreiben. Wir haben hier zwei abweichende Listen vorliegen. Bei der Nachfrage bitte auch die Fahrgestellnummer oder das Lieferdatum aufführen. Es gibt mehrere FSE-Versionen.
peso
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Könnte hier jemand mal ne Liste einstellen , welche Handys jetzt mit der bluetooth-Geschichte im Phaeton klappen ?
Gibt es auch andere Geräte ausser NOKIA , die mit dem Phaeton harmonieren ?
Nach der Bochum Geschichte kommt in meinen Betrieb mit Sicherheit KEIN Nokia mehr.
Beim GP habe ich bisher nur NOKIA Telefone verwenden können. Alles anderen Telefon auch mit rSAP haben nicht funktioniert. Konnten teilweise gekoppelt werden, aber nicht verbunden.
Wir können ja auf dem Treffen in Molsheim mit den verschiedenen Ausführungen (vor GP, GP) testen. 🙂
Momo
Um aber dazu verlässliche Aussagen zu bekommen, sollte man ein Statement von VW anfordern. Es kann nicht sein, dass der Kunde "probieren" mus.
peso
Hi,
nochmals einige Verständnis-Fragen an die Wissens-Gemeinde:
1. Welche Windows-Mobile-Handies sprechen rSAP?
2. Ist es so, dass nur auf die SIM-Kontakte zugegriffen werden kann? Das gilt auch für 2008/2009? Dann wäre Frage 1 für mich ohne Bedeutung, weil ich da sowieso keine Kontakte auf dem SIM habe.
3. Kann ich denn ein billiges NOKIA mitbestellen und mit TWIN-Karte ausrüsten?
4. Kann ich denn im Auto dann sinnvoll Kontakte speichern oder auch wieder nur auf der SIM von welchem Handy auch immer? Ich würde ja dann die Kontakte, die mir wichtig sind parallel pflegen - auf dem Handy und im Auto.
Mir stinkt es auch ein NOKIA bei VW zu kaufen, aber dann bin ich auf der sicheren Seite, dass ich eine funktionierende Lösung im Auto habe, denke ich...
Ich habe bisher rSAP mit zusätzlichem Hörer bestellt, weil ich des öfteren Mitfahrer habe, die meine Gespräche nicht mithören müssen.
Als Handy nutze ich stets Windows-Mobile, wegen der Anwendungsvielfalt und der Tatsache, dass ich so an besten gegen unseren Exchange-Server syncen kann - derzeit HTC S730
Danke
Ben
Zitat:
Original geschrieben von f456
1. Welche Windows-Mobile-Handies sprechen rSAP?
Siehe hier:
http://www.areamobile.de/php/transactions/finderTargetTA.phpHier kannst Du geziehlt nach Eigenschaften suchen.
Zitat:
2. Ist es so, dass nur auf die SIM-Kontakte zugegriffen werden kann? Das gilt auch für 2008/2009? Dann wäre Frage
1 für mich ohne Bedeutung, weil ich da sowieso keine Kontakte auf dem SIM habe.
Ich benutze ein Nokia 6300. Kontakte SIM unf SPEICHER können kopiert werden. Mann kann auswählen, welches Telefonbuch genutzt werden soll. Ich nutze die Speicherkontakte. Wenn hier zu einer Adresse mehrere Telefonnummern erfasst wurden stehen diese auch im Fahrzeug zur Verfügung. Das klappt prima.
Zitat:
3. Kann ich denn ein billiges NOKIA mitbestellen und mit TWIN-Karte ausrüsten?
Ich nutze diese Lösung. Das Nokia 6300 schlepp ich mit mir rum. Der PDA mit der zweiten Karte läuft als Ersatzhandy und befindet sich in der Notebooktasche.
Gut ist, das der Phaeton in der Mittelablage noch ein Stromanschuss hat. Dort steckt der 12V. Adapter zum laden des 6300. Es ist nichts sichtbar, da alles in der Konsole verschwindet.
Zitat:
4. Kann ich denn im Auto dann sinnvoll Kontakte speichern oder auch wieder nur auf der SIM von welchem Handy auch immer? Ich würde ja dann die Kontakte, die mir wichtig sind parallel pflegen - auf dem Handy und im Auto.
Das kann ich nicht beantworten. Ich nutze immen nur die eine Richtung vom PC zum Telefon bzw. PDA und dann vom Telefon ins Auto.
Zitat:
Mir stinkt es auch ein NOKIA bei VW zu kaufen, aber dann bin ich auf der sicheren Seite, dass ich eine funktionierende Lösung im Auto habe, denke ich...
1,- Euro bei Vertragsverlängerung.
Gruß
Schnoretti
Hier noch Infos zur Suche unter:
http://www.areamobile.de/php/transactions/finderTargetTA.php
Für die Suche bitte eingeben:
Kategorie
Datentransfer
Feld
Bluetooth-Profile
Wert
SAP (SIM-Access)
Die meisten Nokia Geräte mit Nokia-Firmware arbeiten problemlos mit RSAP-Profil. Auch die alten Siemens Handy hatten fast alle schon SAP. Samsung hat in ein paar der aktuellen Modelle auch RSAP drin. Vorsicht ist mit PDAs geboten, damit gibt es meistens noch Probleme so weit ich weis.
Gruß
Schnoretti
Moin,
als "Update" zu diesem Thema habe ich etwas für euch nachzutragen:
O-Ton-Samsung:
"Anbei finden Sie nun eine Übersicht über die SAP-Funktion von aktuellen Samsung-Handys. Alle aktuellen und neuen Mobiltelefone verfügen über rSAP. Auch das U700 verfügt bereits über rSAP, mit Ausnahme der U700v (Vodafone)- Variante. Über ein Update ist uns derzeit nichts bekannt.
Über SAP verfügen bereits folgende folgende Samsung-Modelle:
SGH...
-F110 (miCoach)
-F490
-i550
-i560
-i780
-J700
-U700
-U900 (Soul)
Quelle: Connect-Forum
Es gibt also durchaus Alternativen zu Nokia-Mobiltelefonen.
Grüße aus Hamburg
Björn
Hallo Björn,
wahrscheinlich wird keines der Geräte funktionieren.
RSAP ist nicht RSAP, genau, wie Bluetooth nicht Bluetooth ist.
Eine konkrete Auskunft kann Dir nur der Hersteller der FSE geben.
peso
Eine genaue Auskunft kann Dir nur der geben, der es mit dem Phaeton getestet hat.
Ich habe auch mal einen Treo (Palm) und HTC getestet. Der Phaeton hat die Telefone erkannt und im ZAB aufgelistet, aber eine Verbindung konnte ich bisher noch nie herstellen.
Nur mit den von VW gelisteten Nokias gehts einwandfrei.
Momo
habe soeben
iphone I 2.0
iphone 3G und
Samsung SGH-i780
getestet - tote Hose - keine Kopplung im Dicken...