RS6 V10 Keramikbremsen defekt (Bremssättel fest)
Hallo,
(Audi RS6 4F V10)
hatte seit ein paar Tagen starke Quietschgeräusche an der VA, bin daraufhin zum Freundlichen zwecks Prüfung. Hab nun den Anruf bekommen, daß beide Bremssättel an der VA fest sind und wahrscheinlich ersetzt werden müssen. Ich hatte die Rückrufaktion bzgl. der Keramikscheiben schon mitgemacht (VA & HA) und jetzt das...natürlich bin ich jetzt aus der Garantie raus....
Bzgl. Bremsleistung habe ich nichts bemerkt, auch Beschleunigung war subjektiv normal. Das die Keramikbremsen beim eigentlichen Bremsvorgang quietschen ist ja normal, aber zuletzt war es halt während der ganzen Fahrt. Ich habs erst beim guten Wetter mit offenem Fenster gemerkt (hab Doppelverglasung).
Hat jemand schon ähnliches bei seiner Keramikanlage erlebt?
Gruss,
Jonas
Beste Antwort im Thema
Dürfen die nicht, weil sie dann nur ein paar neue Dichtungen (gibt's sicher auch gar nicht einzeln beim Freundlichen) verkaufen und keine neuen Sättel
Heute wird doch generell gar nichts mehr repariert. Auch wenn es ginge. In vielen Fällen macht es auch kaum Sinn aufgrund der wahnwitzigen Werkstattstundenpreise - bei 3600€ Material könnte man aber mal kurzzeitig darüber nachdenken...
Nur kann das ein Mechatroniker wahrscheinlich gar nicht mehr. Kann man wahrscheinlich froh sein, wenn er den Bremssattel am Fahrzeug im ersten Versuch findet und sogar dazu noch demontieren kann
Ähnliche Themen
62 Antworten
Hi,
Ist schon komisch das die Kolben fest sind, tritt normal nur auf wenn die Bremsflüssigkeit veraltet ist und "Wässrig" ist, oder wenn ein Auto ewig gestanden hat.
Raus gehen die Kolben, einfach bei laufendem Motor ordentlich auf die Bremse gehen, ich gehe mal davon aus das Dein Auto noch gebremst hat? dann gehen auch die Kolben raus, muss halt eine Werkstatt sein die sich damit auskennt!!!
Ich hatte das auch schon bei älteren Fahrzeugen, Beläge raus, ein stück Holz dazwischen und die Erwähnte methode anwenden, klappt eigentlich!!!
Zitat:
Original geschrieben von ttuning
Also die Kolben kommen definitiv nicht mehr raus, sitzen komplett fest.
Geht also nur noch mit Gewalt und dann sind die vermutlich hinüber.
Zu allem Überfluss sind die Beläge auch hin, haben überall Risse...vermutlich die Folge von der ganzen
Geschichte. Ich lasse das ganze jetzt tauschen und sobald ich die alten Teile hab überlege ich mir wie ich da weiter vorgehe.
Wenn das Auto noch halbwegs vernüftig gebremst hat, dann sitzen die Kolben mit sicherheit nicht komplett fest!!
Das was Du jetzt machst ist definitv der falsche und sehr teure weg, aber nen RS6 fahrer scheinen mal eben knapp 4000€ nicht sonderlich zu jucken, und lässt die Tölpel von Audi fleißig teile tauschen... das kapier ich nicht


Laut der Werkstatt sitzen die Kolben wirklich komplett fest, die Idee mit den Holz bzw Plastikstücken hatte ich auch und hab ich weitergegeben (kannte die aber ohnehin). Die haben auch den Bremsdruck geprüft, selbst bei 80bar gehen die Dinger nicht raus. Und wenn man sie mechanisch abziehen würde (sofern das klappt) bleiben bestimmt Riefen an den Kolben zurück und damit wärs das dann auch.
Bremsflüssigkeit ist übrigens OK, auch wurden alle Inspektionsintervalle (bei mir meistens ca. 15tkm) eingehalten. Seit der letzten sind gerade mal 8tkm runter.
Wenn sich nachher rausstellt, daß irgendwas von den Angaben seitens der Werkstatt nicht stimmt und die auch nur teilweise verantwortlich sind, freut sich meine Rechtsschutz.
Audi hat mir zumindest teilweise "Kulanz" eingeräumt, in dem ich auf einen Neuwagen nun einen Sonderrabatt bekäme. Da der neue RS6 noch nicht in Sichtweite ist, bleibt das erstmal aussen vor.
Und nein, die 4000 Euro jucken mich auf jeden Fall (zumal es wohl nun eher 5t werden, da die Beläge auch getauscht werden müssen, s.o.).
Wie gesagt, das letzte Wort in der Geschichte ist noch nicht gesprochen.
Zitat:
Original geschrieben von ttuning
Audi hat mir zumindest teilweise "Kulanz" eingeräumt, in dem ich auf einen Neuwagen nun einen Sonderrabatt bekäme.
lol
Die haben aber echt Nerven. Ist ja schlimmer als auf einem Basar

Ich würde definitiv in einer vernünftigen Werkstatt vorstellig werden mit diesem Problem, bevor ich mir den Audi-Teiletausch-Service andrehen lassen würde.
Was willst Du in diesem Fall noch mit Audi, wenn Du auch in Zukunft nichtmal mehr Kulanz zu erwarten hast?
Ich werde diese Bremssättel ab nun aber auch ein wenig genauer im Auge behalten (hab vor zwei Tagen wieder einmal am Auto innegehalten und diese ICE Stopper bewundert

)
Ja der freundliche Teiletauscher... Bei mir normaler A6 4f 3.0 TDI.. Bremsattel natürlcih fest und da geht nix mehr raus... neuer Bremssattel 850,00 EUR ohne Arbeitszeit... einfach zum schlapplachen... die Teile kosten im Ankauf keine 30 EUR...
aber was soll man tun.. bei mir hat sich schon die Felge erhitzt...sehr heiss sogar... und was anderes ausser Bremssatteltausch hab ich vom freundlichen nicht erwartet... Bremse gangbarmachen ist bei denen keine option...
Lg
Audi und die lieben Bremsen. Mein Vorgänger (3.0TDI) hatte bei 40tkm beide (inneren) Frontsättel festsitzen. Innere Bremsbeläge waren bis aufs Metall runter, außen noch wie neu. Kosten über 1200€ damals. Es war sogar der Audi Gutachter aus Ingolstadt da. Die inneren Kolben waren vollständig korrodiert. Gab ein wenig Kulanz aber insgesamt wurde von Audi ausgerichtet: "Der Fahrer sei zu viel über dreckige Straßen gefahren." Kein Scherz. Haben also die Q7 und allgemein SUVs vollgekapselte Bremens, um nicht "Matschanfällig" zu sein?
Müssten die Kolben nicht so eine Art Gummidichtung drum herum haben, damit eben die sensible Stelle zwischen Kolben und Bremssattel vor Schmutz geschützt ist? Ist bei mir zumindest der Fall (normaler 4F 1-Kolben-Faustsattel).
By-the-way: Ich dachte, dass es sich bei der Keramikbremse um eine 8-Kolben Festsattelbremse handelt. Wieso sehe ich "nur" 4? Oder sind die nebeneinander angeordnet und nicht längs?
Zitat:
Original geschrieben von Avalon999
By-the-way: Ich dachte, dass es sich bei der Keramikbremse um eine 8-Kolben Festsattelbremse handelt. Wieso sehe ich "nur" 4? Oder sind die nebeneinander angeordnet und nicht längs?
War grade auch mal schauen.
Scheinen tatsächlich paarweise angeordnet zu sein - quasi als Viereck.
Wieder was gelernt. Danke fürs nachgucken
Täuscht das, oder sieht das auf den beiden letzten bildern so aus, als ob die kolben direkt an der scheibe sind
P.S.: Meine RS6 Bremse ist auch defekt, allerdings die stahlversion. und zwar zum dritten mal in nur 66tkm...
Ich hab mittlerweile den Wagen wieder, samt neuen Sätteln und Belägen.
Die alten Teile habe ich hier liegen und werde die dann zur Prüfung wegschicken.
Die Bremssättel an der Keramikanlage haben keine Gummi-Manschetten oder ähnliches um die Kolben zu schützen. Meine sind fast vollkommen korrodiert, jetzt in komplett ausgebautem Zustand ist das mehr als deutlich. Scheinbar hat man da absolut an der falschen Stelle gespart, sowas darf nicht sein. Vorallem daß dann die komplette Bremse an der VA versagt...einmal bei 250 auf der Autobahn ne Vollbremsung mit solch einer defekten Anlage und dann wars die letzte....
Sofern ich nochmal einen RS6 kaufen sollte (hatte nun 4B und 4F) dann überlege ich mir das mit der Keramikanlage mehrmals. Bei der "normalen" Stahl kann man immerhin noch nachträglich eine andere draufbauen (dann gleich was gescheites) und hat diese Probleme nicht. Soweit ich das gesehen habe, hat der neue RS6 die gleiche Keramikanlage wie der 4F....also ist das Problem wieder vorprogrammiert.
Warum kann man da nicht für 50 Euro mehr Kolben aus V4A nehmen und/oder die Bremse besser kapseln? Ich glaub mittlerweile ist bei Audi auch einiges nach "Design-Lifetime" ausgeartet....
(Wobei hier auch Alcon, der Hersteller der Sättel an der VA, auch in Verantwortung sehen muss)
Zitat:
Original geschrieben von ttuning
Sofern ich nochmal einen RS6 kaufen sollte (hatte nun 4B und 4F) dann überlege ich mir das mit der Keramikanlage mehrmals. Bei der "normalen" Stahl kann man immerhin noch nachträglich eine andere draufbauen (dann gleich was gescheites) und hat diese Probleme nicht.
Die Stahlbremse beim RS6 ist aber auch murks, nur leider habe ich keine echten alternativen gefunden ohne die sättel zu tauschen!
Weisst du da mehr?
Von der Bremsleistung her ist die Bremse toll, hatte noch nie Fading und auch keine Vibrationen. Nur leider halten die Scheiben anscheinend nicht lange (in meinem fall jeweils 20tkm).
Ich weiß nicht wieviel Erfahrung Alcon im Bremsenbau hat . Mir war diese Firma nicht bekannt . Die Keramik-Bremsanlagen der aktuellen Audi-Baureihen sollen alle von Brembo stammen und deutlich besser sein . Eine bessere Stahlbremse für den RS6 4F bietet z.B. MTM an , ist auch von Brembo und nicht ganz günstig .
@Sixpack: Ich würde da die komplette Anlage samt Sätteln tauschen, wenn es da mal zu einem Problem kommt. Aber das mit den 20tkm kommt schon hin, das hatte ich beim 4B (ohne Keramik) auch.
Hatte damals überlegt eine Anlage von Movit draufzubauen (grössere Scheiben, 8 Kolben etc).
@ric1: Alcon ist eher ein OEM Hersteller im Hintergrund, der selbst kaum verkauft sondern fast ausschliesslich Zulieferer ist. Alcon baut u.a. auch für die F1 und ist im Hochpreissegment quasi der einzigste Lieferrant (u.a. AMG, Brabus, Bentley(=VAG), Audi(=VAG)).
Soweit mir bekannt stammen die kleineren Keramikbremsen (bis 19 Zoll) teilweise von Brembo.
Die 20" Keramikanlage (=420mm VA Scheiben) gibt es definitiv nur von Alcon, Brembo stellt meines Wissens nur sowas für Stahl her.
Die Scheiben selbst sind bei fast allen Bremsenherstellern von SGL Carbon, der Marktführer bei Carbon/Keramikscheiben.
Zitat:
Original geschrieben von ttuning
@ric1: Alcon ist eher ein OEM Hersteller im Hintergrund, der selbst kaum verkauft sondern fast ausschliesslich Zulieferer ist. Alcon baut u.a. auch für die F1 und ist im Hochpreissegment quasi der einzigste Lieferrant (u.a. AMG, Brabus, Bentley(=VAG), Audi(=VAG)).
Soweit mir bekannt stammen die kleineren Keramikbremsen (bis 19 Zoll) teilweise von Brembo.
Die 20" Keramikanlage (=420mm VA Scheiben) gibt es definitiv nur von Alcon, Brembo stellt meines Wissens nur sowas für Stahl her.
Die Scheiben selbst sind bei fast allen Bremsenherstellern von SGL Carbon, der Marktführer bei Carbon/Keramikscheiben.
Klasse und informative Zusammenfassung!
Danke
