RS6 Scheinwerfer Umbau. Komplett Anleitung.

Audi A6 C6/4F

RS6 Scheinwerfer Umbauen. Komplett Anleitung.

Zum Umbau wird ein Bordnetzsteuergerät benötigt mit Teilenummer
4F0 907 279
SW: 4F0 910 279 K für Fahrzeuge mit mechanisch verstellbarer Lenksäule
oder
SW: 4F0 910 279 J für Fahrzeuge mit elektrisch verstellbar Lenksäule

Diese Teilenummern hat er RS6 original verbaut und damit hat der RS6 Scheinwerfer-Umbau schon zig mal funktioniert.
Mit höheren Buchstaben: Könnte gehen, muss aber evtl. nicht. Da lege ich mich nicht fest.
Kein Buchstabe oder nur zahlen dahinter: Geht nicht!

Bordnetzsteuergerät Umpinnen

Das Bordnetzsteuergerät befindet sich unter dem Lenkrad. Seitliche Verkleidung am Armaturenbrett links ausclipsen und die Schrauben von der großen Plastikverkleidung unter dem Lenkrad ausschrauben. Verkleidung demontieren. Nun kann man überkopf vom Fahrerfußraum auf das Bordnetzsteuergerät schauen. Dieses muss nicht ausgebaut werden. Lediglich die Stecker lösen.

Am Bordnetzsteuergerät sind 3 Stecker. Wir arbeiten nur an 2 davon. Die Pinbelegungen sind am Stecker beschriftet. Taschenlampe ist ratsam.

Am schwarzen Stecker geht es um die Leitungen Pin 8 (schwarz-weis), Pin 6 (grau-weis), Pin 2 (grün-blau) und Pin1 (rot-gelb).
Am grauen Stecker geht es um Pin 4 (schwarz-rot) und Pin 15 (schwarz-rot).
Anhand Pinbelegung und Farbe sollte man nun sehen um welche Stecker es sich handelt.

Nun das Umpinnen oder besser gesagt Umlöten, da die Pins unterschiedliche Größen haben und daher das Umpinnen im Sinne von Umstecken nicht möglich ist.

-am schwarzen Stecker, Pin 8 (schwarz-weise Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 6 (grau-weise Leitung), abzwicken. Das Kabel "grau-weis" nun mit dem Pin 8 (schwarz-weise Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 4 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 6 (grau-weise Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.

-am schwarzen Stecker, Pin 2 (grün-blaue Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 1 (rot-gelbe Leitung), abzwicken. Das Kabel "rot-gelb" nun mit dem Pin 2 (grün-blaue Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 15 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 1 (rot-gelbe Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.

Nebellicht am RS6 Scheinwerfer aktivieren, umpinnen.

Empfehlenswert wenn man die RS6 Stoßstange hat.
Hat man die normale A6 Stoßstange montiert ist dies nicht empfehlenswert, da verbaute Nebelleuchten gesetzlich auch angeschlossen sein müssen und 4 Nebelscheinwerfer nicht zulässig sind.

- die PinBelegung am Scheinwerferstecker muss NICHT geändert werden.

Damit die Nebelscheinwerfer IM RS6 Scheinwerfer funktionieren muss nur das Kabel vom Nebelscheinwerfer (weiß/blau, Leitung Plus) an den Stecker vom Scheinwerfer jeweils auf Pin 13 (unten angegebene Leitung verwenden). Die Masse vom NSW abisolieren. Die Masse für den NSW liegt an dem Scheinwerferstecker bereits an.

Es wird dafür eine Leitung von Audi benötig. Eine Leitung genügt für beide Seiten da ja so ein Pin an beiden Seiten des Kabel, was man bekommt, befestigt ist. Soweit ich weis ist es die Teilenummer
000 979 131 EA Preis ca. 2,-€

RS6 Scheinwerfer codieren

Mit VCDS STG 09 (Bordnetz) auswählen. STG Codierung -> Funktion 07
Jetzt nur noch die vierte Stelle von rechts im Bordnetz auf "5" (S6/RS6) codieren (xx5xxx) und es funzt.
Die Codierung vom Bordnetzsteuergerät ist im VCDS beschrieben. Also einfach.

Wichtig. Codierung "Tagfahrlicht wählbar via MMI" sollte man nur wählen wenn man bereits ein MMI Update gemacht hat. Denn sonst kommt eine Fehlermeldung das die Standlichtbirne defekt ist. In der alten MMI Software ist kein Tagfahrlicht wählbar da ja auch zu der Zeit von Audi noch nie Tagfahrlicht verbaut war. Ist jetzt nicht so wichtig da man wieder zurück codieren und den Fehler wieder löschen kann, aber man sollte es mal erwähnt haben.

Anbei ein Bild vom Umpinnen. Dies ist nicht von mir. Wenn es den Ersteller stört nehme ich es wieder raus.
Falls jemand ein Fehler entdeckt, bitte melden bzw. hinzu fügen.
Ein "Danke" Click stört mich nicht 😉

Umpinnen-rs6-45351
Umpinnen-rs6-45351
Beste Antwort im Thema

RS6 Scheinwerfer Umbauen. Komplett Anleitung.

Zum Umbau wird ein Bordnetzsteuergerät benötigt mit Teilenummer
4F0 907 279
SW: 4F0 910 279 K für Fahrzeuge mit mechanisch verstellbarer Lenksäule
oder
SW: 4F0 910 279 J für Fahrzeuge mit elektrisch verstellbar Lenksäule

Diese Teilenummern hat er RS6 original verbaut und damit hat der RS6 Scheinwerfer-Umbau schon zig mal funktioniert.
Mit höheren Buchstaben: Könnte gehen, muss aber evtl. nicht. Da lege ich mich nicht fest.
Kein Buchstabe oder nur zahlen dahinter: Geht nicht!

Bordnetzsteuergerät Umpinnen

Das Bordnetzsteuergerät befindet sich unter dem Lenkrad. Seitliche Verkleidung am Armaturenbrett links ausclipsen und die Schrauben von der großen Plastikverkleidung unter dem Lenkrad ausschrauben. Verkleidung demontieren. Nun kann man überkopf vom Fahrerfußraum auf das Bordnetzsteuergerät schauen. Dieses muss nicht ausgebaut werden. Lediglich die Stecker lösen.

Am Bordnetzsteuergerät sind 3 Stecker. Wir arbeiten nur an 2 davon. Die Pinbelegungen sind am Stecker beschriftet. Taschenlampe ist ratsam.

Am schwarzen Stecker geht es um die Leitungen Pin 8 (schwarz-weis), Pin 6 (grau-weis), Pin 2 (grün-blau) und Pin1 (rot-gelb).
Am grauen Stecker geht es um Pin 4 (schwarz-rot) und Pin 15 (schwarz-rot).
Anhand Pinbelegung und Farbe sollte man nun sehen um welche Stecker es sich handelt.

Nun das Umpinnen oder besser gesagt Umlöten, da die Pins unterschiedliche Größen haben und daher das Umpinnen im Sinne von Umstecken nicht möglich ist.

-am schwarzen Stecker, Pin 8 (schwarz-weise Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 6 (grau-weise Leitung), abzwicken. Das Kabel "grau-weis" nun mit dem Pin 8 (schwarz-weise Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 4 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 6 (grau-weise Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.

-am schwarzen Stecker, Pin 2 (grün-blaue Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 1 (rot-gelbe Leitung), abzwicken. Das Kabel "rot-gelb" nun mit dem Pin 2 (grün-blaue Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 15 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 1 (rot-gelbe Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.

Nebellicht am RS6 Scheinwerfer aktivieren, umpinnen.

Empfehlenswert wenn man die RS6 Stoßstange hat.
Hat man die normale A6 Stoßstange montiert ist dies nicht empfehlenswert, da verbaute Nebelleuchten gesetzlich auch angeschlossen sein müssen und 4 Nebelscheinwerfer nicht zulässig sind.

- die PinBelegung am Scheinwerferstecker muss NICHT geändert werden.

Damit die Nebelscheinwerfer IM RS6 Scheinwerfer funktionieren muss nur das Kabel vom Nebelscheinwerfer (weiß/blau, Leitung Plus) an den Stecker vom Scheinwerfer jeweils auf Pin 13 (unten angegebene Leitung verwenden). Die Masse vom NSW abisolieren. Die Masse für den NSW liegt an dem Scheinwerferstecker bereits an.

Es wird dafür eine Leitung von Audi benötig. Eine Leitung genügt für beide Seiten da ja so ein Pin an beiden Seiten des Kabel, was man bekommt, befestigt ist. Soweit ich weis ist es die Teilenummer
000 979 131 EA Preis ca. 2,-€

RS6 Scheinwerfer codieren

Mit VCDS STG 09 (Bordnetz) auswählen. STG Codierung -> Funktion 07
Jetzt nur noch die vierte Stelle von rechts im Bordnetz auf "5" (S6/RS6) codieren (xx5xxx) und es funzt.
Die Codierung vom Bordnetzsteuergerät ist im VCDS beschrieben. Also einfach.

Wichtig. Codierung "Tagfahrlicht wählbar via MMI" sollte man nur wählen wenn man bereits ein MMI Update gemacht hat. Denn sonst kommt eine Fehlermeldung das die Standlichtbirne defekt ist. In der alten MMI Software ist kein Tagfahrlicht wählbar da ja auch zu der Zeit von Audi noch nie Tagfahrlicht verbaut war. Ist jetzt nicht so wichtig da man wieder zurück codieren und den Fehler wieder löschen kann, aber man sollte es mal erwähnt haben.

Anbei ein Bild vom Umpinnen. Dies ist nicht von mir. Wenn es den Ersteller stört nehme ich es wieder raus.
Falls jemand ein Fehler entdeckt, bitte melden bzw. hinzu fügen.
Ein "Danke" Click stört mich nicht 😉

Umpinnen-rs6-45351
Umpinnen-rs6-45351
103 weitere Antworten
103 Antworten

Wie krieg ich raus welche kaputt ist ?

^^

Ausbauen und direkt Spannung drauflegen oder Fehlerspeicher mal auslesen...

Ich bins wieder
Also jtz ist alles nochmal nochmal gepruft
Audi hats codiert, jetzt funzt coming/leaving home nicht, lenkradverstellung elk., leds
Was ist noch zu machen ?!
Ich drehe langsam durch ....????

Hat jmd die Pinbelegung vom scheinwerfern?

Ähnliche Themen

Moin ich habe das Problem ich habe alles umgepinnt alle Sachen ordnungsgemäß verbaut, alles funktionier.
Aber ich bekomme immer den Fehler das die lwr nicht funktioniert und das das adaptiv light defekt ist.
Wenn ich mit dem vcds ran gehe und ich es codiere dann funktioniert alles ich kann die Scheinwerfer auch separat ansteuern, funktioniert auch... Er sagt mir auch das er die Codierung angenommen hat..

aber wenn ich die Zündung aus mache bzw den Schlüssel anziehe und dann wieder an mache sind beide Fehler wieder da???? hat jemand ne Idee?

Vielleicht kann mir einer mehr zu den fehlerspeicher Einträgen sagen.

Sobald ich die Scheinwerfer einstelle und das stg Codiere ist alles gut. (Fehler Weg) aber sobald ich den Schlüssel abziehe und Zündung wieder an mache sind die Fehler wieder da

Wurde das Steuergerät getauscht?

Ja auf die pn 4f0910357f

Warum hast du das Steuergerät erneuert, brauchen mehr Infos.

Habe vorher kein Kurvenlicht gehabt, deswegen habe ich das auf die pn getauscht. Habe es nach a6 Wiki umgebaut.

mal ne frage,ich habe einen vfl mit xenon,ohne kurvenlicht,wenn ich jetzt rs6 scheinwerfer umrüsten würde brauche ich dann noch andere steuergeräte im scheinerfer?die scheinwerfer sind nämlich ohne steuergeräte.

mfg

André

Wenn die dann auch Kurvenlicht haben, dann ja.

Moin,

Ich bin neu hier auf MT.
Den Vorstellungs-Thread werde ich bestimmt auch noch irgendwann finden.

Zur Sache hier ein paar Fragen, die mir unter den Nägeln brennen und ich mir durch bloßes Mitlesen nicht beantworten konnte:

Ich will meinen dicken auf RS6-Scheinwerfer umbauen.

Alle Voraussetzungen sind gegeben: VFL Kombi mit BnSTG "K" und die Scheinwerfer habe ich auch schon.

Ohne Kurvenlicht, ohne Abbiegelicht, so wie jetzt schon, nur mit der LED-Leiste drunter.

Jetzt könnte ich einfach unten am STG umlöten, mein Laptop kurz ans Auto hängen, eine 5 eintippen und alles wäre fertig.

Aber: Ich will den zusätzlichen Satz NSW mitverwenden (können) und es sollen zusätzliche Fernscheinwerfer unter das Nummernschild, ähnlich wie bei der vor langem geposteten Lösung aus Skandinavien, nur mit einem Paar FSW weniger.

Dazu baue ich mir Adapter, welche zwischen Kabelbaum und Scheinwerfer gesteckt werden und das Fernlichtsignal parallel abgreifen sowie den Kontakt der RS6-NSW nach außen führen - ohne rumschnippeln am Kabelbaum.

Die Stecker/Buchsen samt Kontakten sind schon in der Post.

Wenn ich jetzt noch wüsste, welche Adern ich an dieser Stelle vertauschen bzw. totlegen müsste, um mir die Löterei am STG zu sparen, wäre das der absolute Hammer, sofern das reicht.
Denn den Adapter brauche ich so oder so.

Ich habe nämlich durch Online-Lektüre alleine nicht rauskriegen können, welcher Pin am BnSTG welche Funktion im Original ansteuert und wie das nach dem Umlöten aussieht.

---> Kann mir das jemand sagen oder das mal hier mit reinschreiben?

Ich fände es schon ganz gelungen die Dinger ans Laufen zu kriegen ohne den originalen Kabelbaum anfassen zu müssen.
Für mich als Berufs-Elektriker wäre das jedenfalls die sauberste Lösung, die mit geringem Aufwand möglich ist.

Wenn ich mir nämlich mal so überlege, dass die Pins unterschiedliche Größen haben (sollen) und deswegen keiner einfach umpinnt sondern alle umlöten, bleibt für mich auch die Frage, warum die Pins unterschiedlich groß sind.

Ansonsten bin ich für sachdienliche Hinweise zur Umsetzung gerne zu haben.

MfG
Henrik

Da mir hier keiner weiterhelfen konnte, habe ich mich selbst dran gemacht, meine Fragen zu beantworten.

Übrigens eine schöne Falle, dass man nicht nur zwei Schaltpläne braucht, sondern drei.

Und nach dem dritten Schaltplan komme ich mit meinen Adaptern vorne an den Scheinwerfern hin - keine Löterei am Kabelbaum.

Ich werde das mal probieren. Funktioniert das nicht sofort, muss ich nochmal an die Stecker T17e und T17i und dort jeweils zwei Drähte tauschen. Kann ich mir aber nicht vorstellen.

Solange ich das nicht 100%ig verifizieren kann, möchte ich aber noch keine detailierteren Infos dazu geben.

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 3. September 2016 um 15:16:49 Uhr:


Da mir hier keiner weiterhelfen konnte, habe ich mich selbst dran gemacht, meine Fragen zu beantworten.

Übrigens eine schöne Falle, dass man nicht nur zwei Schaltpläne braucht, sondern drei.

Und nach dem dritten Schaltplan komme ich mit meinen Adaptern vorne an den Scheinwerfern hin - keine Löterei am Kabelbaum.

Ich werde das mal probieren. Funktioniert das nicht sofort, muss ich nochmal an die Stecker T17e und T17i und dort jeweils zwei Drähte tauschen. Kann ich mir aber nicht vorstellen.

Solange ich das nicht 100%ig verifizieren kann, möchte ich aber noch keine detailierteren Infos dazu geben.

Du hast es dir ja quasi schon selbst beantwortet. Da die Pins unterschiedlich groß sind. wirst du ohne Löten kaum drum rum kommen. Es sei denn mit Quetschverbindern an den Kabeln, was aber im Prinzip das selbe ist.
Doppelt Fernlicht könnte vielleicht noch zulässig sein, aber doppelt Nebelscheinwerfer glaube ich nicht. Solltest du mal mit dem Tüv sprechen, bevor man so eine Tolle Idee hat und es dann vielleicht nicht erlaubt ist.
Was in Deutschland auf jeden Fall Gesetz ist. Die Beleuchtung die montiert ist, die muss auch funktionieren. Ansonsten schwarz lackieren oder folieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen