RS6 Scheinwerfer Umbau. Komplett Anleitung.
RS6 Scheinwerfer Umbauen. Komplett Anleitung.
Zum Umbau wird ein Bordnetzsteuergerät benötigt mit Teilenummer
4F0 907 279
SW: 4F0 910 279 K für Fahrzeuge mit mechanisch verstellbarer Lenksäule
oder
SW: 4F0 910 279 J für Fahrzeuge mit elektrisch verstellbar Lenksäule
Diese Teilenummern hat er RS6 original verbaut und damit hat der RS6 Scheinwerfer-Umbau schon zig mal funktioniert.
Mit höheren Buchstaben: Könnte gehen, muss aber evtl. nicht. Da lege ich mich nicht fest.
Kein Buchstabe oder nur zahlen dahinter: Geht nicht!
Bordnetzsteuergerät Umpinnen
Das Bordnetzsteuergerät befindet sich unter dem Lenkrad. Seitliche Verkleidung am Armaturenbrett links ausclipsen und die Schrauben von der großen Plastikverkleidung unter dem Lenkrad ausschrauben. Verkleidung demontieren. Nun kann man überkopf vom Fahrerfußraum auf das Bordnetzsteuergerät schauen. Dieses muss nicht ausgebaut werden. Lediglich die Stecker lösen.
Am Bordnetzsteuergerät sind 3 Stecker. Wir arbeiten nur an 2 davon. Die Pinbelegungen sind am Stecker beschriftet. Taschenlampe ist ratsam.
Am schwarzen Stecker geht es um die Leitungen Pin 8 (schwarz-weis), Pin 6 (grau-weis), Pin 2 (grün-blau) und Pin1 (rot-gelb).
Am grauen Stecker geht es um Pin 4 (schwarz-rot) und Pin 15 (schwarz-rot).
Anhand Pinbelegung und Farbe sollte man nun sehen um welche Stecker es sich handelt.
Nun das Umpinnen oder besser gesagt Umlöten, da die Pins unterschiedliche Größen haben und daher das Umpinnen im Sinne von Umstecken nicht möglich ist.
-am schwarzen Stecker, Pin 8 (schwarz-weise Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 6 (grau-weise Leitung), abzwicken. Das Kabel "grau-weis" nun mit dem Pin 8 (schwarz-weise Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 4 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 6 (grau-weise Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.
-am schwarzen Stecker, Pin 2 (grün-blaue Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 1 (rot-gelbe Leitung), abzwicken. Das Kabel "rot-gelb" nun mit dem Pin 2 (grün-blaue Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 15 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 1 (rot-gelbe Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.
Nebellicht am RS6 Scheinwerfer aktivieren, umpinnen.
Empfehlenswert wenn man die RS6 Stoßstange hat.
Hat man die normale A6 Stoßstange montiert ist dies nicht empfehlenswert, da verbaute Nebelleuchten gesetzlich auch angeschlossen sein müssen und 4 Nebelscheinwerfer nicht zulässig sind.
- die PinBelegung am Scheinwerferstecker muss NICHT geändert werden.
Damit die Nebelscheinwerfer IM RS6 Scheinwerfer funktionieren muss nur das Kabel vom Nebelscheinwerfer (weiß/blau, Leitung Plus) an den Stecker vom Scheinwerfer jeweils auf Pin 13 (unten angegebene Leitung verwenden). Die Masse vom NSW abisolieren. Die Masse für den NSW liegt an dem Scheinwerferstecker bereits an.
Es wird dafür eine Leitung von Audi benötig. Eine Leitung genügt für beide Seiten da ja so ein Pin an beiden Seiten des Kabel, was man bekommt, befestigt ist. Soweit ich weis ist es die Teilenummer
000 979 131 EA Preis ca. 2,-€
RS6 Scheinwerfer codieren
Mit VCDS STG 09 (Bordnetz) auswählen. STG Codierung -> Funktion 07
Jetzt nur noch die vierte Stelle von rechts im Bordnetz auf "5" (S6/RS6) codieren (xx5xxx) und es funzt.
Die Codierung vom Bordnetzsteuergerät ist im VCDS beschrieben. Also einfach.
Wichtig. Codierung "Tagfahrlicht wählbar via MMI" sollte man nur wählen wenn man bereits ein MMI Update gemacht hat. Denn sonst kommt eine Fehlermeldung das die Standlichtbirne defekt ist. In der alten MMI Software ist kein Tagfahrlicht wählbar da ja auch zu der Zeit von Audi noch nie Tagfahrlicht verbaut war. Ist jetzt nicht so wichtig da man wieder zurück codieren und den Fehler wieder löschen kann, aber man sollte es mal erwähnt haben.
Anbei ein Bild vom Umpinnen. Dies ist nicht von mir. Wenn es den Ersteller stört nehme ich es wieder raus.
Falls jemand ein Fehler entdeckt, bitte melden bzw. hinzu fügen.
Ein "Danke" Click stört mich nicht 😉
Beste Antwort im Thema
RS6 Scheinwerfer Umbauen. Komplett Anleitung.
Zum Umbau wird ein Bordnetzsteuergerät benötigt mit Teilenummer
4F0 907 279
SW: 4F0 910 279 K für Fahrzeuge mit mechanisch verstellbarer Lenksäule
oder
SW: 4F0 910 279 J für Fahrzeuge mit elektrisch verstellbar Lenksäule
Diese Teilenummern hat er RS6 original verbaut und damit hat der RS6 Scheinwerfer-Umbau schon zig mal funktioniert.
Mit höheren Buchstaben: Könnte gehen, muss aber evtl. nicht. Da lege ich mich nicht fest.
Kein Buchstabe oder nur zahlen dahinter: Geht nicht!
Bordnetzsteuergerät Umpinnen
Das Bordnetzsteuergerät befindet sich unter dem Lenkrad. Seitliche Verkleidung am Armaturenbrett links ausclipsen und die Schrauben von der großen Plastikverkleidung unter dem Lenkrad ausschrauben. Verkleidung demontieren. Nun kann man überkopf vom Fahrerfußraum auf das Bordnetzsteuergerät schauen. Dieses muss nicht ausgebaut werden. Lediglich die Stecker lösen.
Am Bordnetzsteuergerät sind 3 Stecker. Wir arbeiten nur an 2 davon. Die Pinbelegungen sind am Stecker beschriftet. Taschenlampe ist ratsam.
Am schwarzen Stecker geht es um die Leitungen Pin 8 (schwarz-weis), Pin 6 (grau-weis), Pin 2 (grün-blau) und Pin1 (rot-gelb).
Am grauen Stecker geht es um Pin 4 (schwarz-rot) und Pin 15 (schwarz-rot).
Anhand Pinbelegung und Farbe sollte man nun sehen um welche Stecker es sich handelt.
Nun das Umpinnen oder besser gesagt Umlöten, da die Pins unterschiedliche Größen haben und daher das Umpinnen im Sinne von Umstecken nicht möglich ist.
-am schwarzen Stecker, Pin 8 (schwarz-weise Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 6 (grau-weise Leitung), abzwicken. Das Kabel "grau-weis" nun mit dem Pin 8 (schwarz-weise Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 4 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 6 (grau-weise Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.
-am schwarzen Stecker, Pin 2 (grün-blaue Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 1 (rot-gelbe Leitung), abzwicken. Das Kabel "rot-gelb" nun mit dem Pin 2 (grün-blaue Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 15 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 1 (rot-gelbe Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.
Nebellicht am RS6 Scheinwerfer aktivieren, umpinnen.
Empfehlenswert wenn man die RS6 Stoßstange hat.
Hat man die normale A6 Stoßstange montiert ist dies nicht empfehlenswert, da verbaute Nebelleuchten gesetzlich auch angeschlossen sein müssen und 4 Nebelscheinwerfer nicht zulässig sind.
- die PinBelegung am Scheinwerferstecker muss NICHT geändert werden.
Damit die Nebelscheinwerfer IM RS6 Scheinwerfer funktionieren muss nur das Kabel vom Nebelscheinwerfer (weiß/blau, Leitung Plus) an den Stecker vom Scheinwerfer jeweils auf Pin 13 (unten angegebene Leitung verwenden). Die Masse vom NSW abisolieren. Die Masse für den NSW liegt an dem Scheinwerferstecker bereits an.
Es wird dafür eine Leitung von Audi benötig. Eine Leitung genügt für beide Seiten da ja so ein Pin an beiden Seiten des Kabel, was man bekommt, befestigt ist. Soweit ich weis ist es die Teilenummer
000 979 131 EA Preis ca. 2,-€
RS6 Scheinwerfer codieren
Mit VCDS STG 09 (Bordnetz) auswählen. STG Codierung -> Funktion 07
Jetzt nur noch die vierte Stelle von rechts im Bordnetz auf "5" (S6/RS6) codieren (xx5xxx) und es funzt.
Die Codierung vom Bordnetzsteuergerät ist im VCDS beschrieben. Also einfach.
Wichtig. Codierung "Tagfahrlicht wählbar via MMI" sollte man nur wählen wenn man bereits ein MMI Update gemacht hat. Denn sonst kommt eine Fehlermeldung das die Standlichtbirne defekt ist. In der alten MMI Software ist kein Tagfahrlicht wählbar da ja auch zu der Zeit von Audi noch nie Tagfahrlicht verbaut war. Ist jetzt nicht so wichtig da man wieder zurück codieren und den Fehler wieder löschen kann, aber man sollte es mal erwähnt haben.
Anbei ein Bild vom Umpinnen. Dies ist nicht von mir. Wenn es den Ersteller stört nehme ich es wieder raus.
Falls jemand ein Fehler entdeckt, bitte melden bzw. hinzu fügen.
Ein "Danke" Click stört mich nicht 😉
103 Antworten
Das mit dem Löten hängt im Zweifelsfall nur von den Pins in den roten Steckern T17e und T17i an den A-Säulen ab.
Pin 2 und Pin 8 vom schwarzen Stecker kommen dort nämlich an, genauso wie Pin 4 und 15 vom grauen/weißen Stecker.
Die könnte ich dort sogar jeweils einfach brücken und es wäre elektrisch gesehen nicht anders, als im Schaltplan.
Die roten Stecker muss ich aber erstmal selber suchen.
Wenn es ohne Löten machbar ist, mache ich das so.
Und das mit den Scheinwerfern hast Du falsch verstanden.
NSW-Funktion bleibt bei den originalen unteren.
Die zwei in den RS6-Scheinwerfern werden anderweitig genutzt, aber NICHT als zweites Paar NSW!
Abbiegelicht schwebt mir da vor. Ist aber auch nicht mal eben abgeklemmt. Für die ganzen Module am Markt fehlt noch ein GALA-Signal.
Was hast du gegen Löten? Ist ja unter Elektrikern schon seit Jahren verbreitet, sämtliche Verbindungen nur noch zu stecken! Wobei ich aber davon ausgehe, dass dies der Schnelligkeit im hatten, beruflichen Alltag geschuldet ist. Rein elektrisch gibts nichts Besseres als Löten, nur so wird die Oberfläche der Verbindungen optimal genutzt.
Selbst bin ich vor Jahren vom Pfad des Steckverbindungszwanges abgewichen und habe in meiner Werkstatt, einem nachträglich errichteten Kellerraum, alle 230-Volt-Leitungen an den Abzweigungen verlötet. Super Verbindung, übersteht jedes Erdbeben, und bei den unter Putz verlegten Leitungen will und werde ich ganz sicher nichts ändern wollen. Also: Tue den Elektronen - den fleißigen Stromtransporteuren - was Gutes und löte.
Gruß, lippe1audi
Hallo ihr Experten,
ich habe eine Frage zu den Softwareständen.
Ich habe im FL den originalen FL Scheinwerfer ohne Kurvenlicht und folgendes ILM STG
Address 09: Cent. Elect. Labels: 4F0-910-279.lbl
Part No SW: 4F0 910 279 N HW: 4F0 907 279
Component: ILM Fahrer H22 0320
Was ist der Unterschied zwischen 4F0 910 279 N und 4F0 910 279 K (also der Software)?.
Kann ich von 4F0 910 279 N auf 4F0 910 279 K umflashen, und wenn ja hat mir jemand das sgo File?
Die Hardware ist ja anscheinend gleich.
Auf der Audi Flash DVD habe ich nur das gefunden:
4F0910279_S0190.sgo
4F0910279_S0240.sgo
Warum ich umflashen will steht hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rlichts-tfl-drl-anpassen-t5874320.html
Danke für eure Hilfe.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 04. Sep. 2016 um 10:26:58 Uhr:
Was hast du gegen Löten? Ist ja unter Elektrikern schon seit Jahren verbreitet, sämtliche Verbindungen nur noch zu stecken! Wobei ich aber davon ausgehe, dass dies der Schnelligkeit im hatten, beruflichen Alltag geschuldet ist. Rein elektrisch gibts nichts Besseres als Löten, nur so wird die Oberfläche der Verbindungen optimal genutzt.
Selbst bin ich vor Jahren vom Pfad des Steckverbindungszwanges abgewichen und habe in meiner Werkstatt, einem nachträglich errichteten Kellerraum, alle 230-Volt-Leitungen an den Abzweigungen verlötet. Super Verbindung, übersteht jedes Erdbeben, und bei den unter Putz verlegten Leitungen will und werde ich ganz sicher nichts ändern wollen. Also: Tue den Elektronen - den fleißigen Stromtransporteuren - was Gutes und löte.
Gruß, lippe1audi
Dem stimme ich voll zu.
Bei unseren Reisebussen mußten auch diverse Dinge nachträglich untergebracht werden , Spannungswandler,Steckdosen, Router usw. Unsere Werkstatt hat sich auch dazu hinreißen lassen Stromdiebe und Steckverbinder zu nehmen , nur machten diese dann häufiger schlapp und die Geräte waren lahm gelegt .
Ich tendiere von daher auch zum guten löten, einmal gescheit gelötet und Ruhe ist.
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
@GSX-R1000K7 schrieb am 27. November 2016 um 13:24:57 Uhr:
Ich tendiere von daher auch zum guten löten, einmal gescheit gelötet und Ruhe ist.
Gruß Andreas
Wenn ich daran denke, wie oft hier im Forum alleine über Probleme mit dem Ausfall von Rückfahrleuchten-/Lampen gesprochen wurde, und wie oft es sich um schnöde Kontaktprobleme handelte, dann gilt die Aussage mit der Ruhe nach dem Löten besonders. In Ordnung, im Auto alles auf Lötverbindung umstellen, brächte andere Probleme. Aber die Kontaktprobleme wären weg!!!😁😁
Gruß, lippe1audi
Hallo Leute ich muss den Beitrag noch mal rausholen, habe meinen VFL auf RS6 Front umgebaut. Stoßstange Scheinwerfer, alles läuft gestern habe ich dann noch die Nebelscheinwerfer von unten nach oben auf PIN 13 gelegt und auch diese laufen jetzt. Nun mein Problem, beim VFL war das Tagfahrlicht ja an der Position wo jetzt die Nebelscheinwerfer in Scheinwerfer sind. Wenn ich jetzt bei Dunkelheit das Auto öffnen gehen die LEDs unten an aber nun auch die Nebelscheinwerfer bis ich die Tür öffne. Es sollen aber nur die LEDs angehen und nicht noch zusätzlich der Nebelscheinwerfer. Wie habt ihr das gelöst beim Umbau? Kann man es deaktivieren oder es sollen aber nur die LEDs angehen und nicht noch zusätzlich der Nebelscheinwerfer. Wie habt ihr das gelöst beim Umbau? Kann man es deaktivieren oder gibt es dafür keine Lösung? Sieht ja scheiße aus LEDs und Nebelscheinwerfer in dem selben Scheinwerfer. Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß Rob
Geht nicht anders. Die Nebler gehen immer mit an.
Zitat:
@JagX308 schrieb am 14. Mai 2017 um 14:25:17 Uhr:
Ich verstehe nicht wie du unten Tagfahrlicht und NebelSW. Drin haben kannst wenn du die Front auf RS6 umgebaut hast. Es gibt kein RS6 mir TFL und NSW unten. Das hat der RS6 alles im Scheinwerfer.
Richtig lesen. 😉
Er hat RS6 Scheinwerfer
Das wäre jetzt echt Scheiße wenn das wirklich so sein sollte. Das macht die ganze Optik kaputt. Es sieht sehr schön aus wenn man den Wagen öffnet uns nur LEDs brennen und nicht jetzt noch da drüber die Riesenleuchte zumal ich auch noch dynamisches blinken integriert habe und die Startsequenz erst Orange angeht und dann in weiß übergeht. Und jetzt da drüber die Riesenfunzel das sieht einfach nur total Scheiße aus. Irgendwie muss es möglich sein die tagfahrleuchten und die Nebelscheinwerfer getrennt zu programmieren/codieren
Zitat:
@roberto9784 schrieb am 14. Mai 2017 um 14:38:06 Uhr:
Das wäre jetzt echt Scheiße wenn das wirklich so sein sollte. Das macht die ganze Optik kaputt. Es sieht sehr schön aus wenn man den Wagen öffnet uns nur LEDs brennen und nicht jetzt noch da drüber die Riesenleuchte zumal ich auch noch dynamisches blinken integriert habe und die Startsequenz erst Orange angeht und dann in weiß übergeht. Und jetzt da drüber die Riesenfunzel das sieht einfach nur total Scheiße aus. Irgendwie muss es möglich sein die tagfahrleuchten und die Nebelscheinwerfer getrennt zu programmieren/codieren
Hast du mal in den Fahrzeugeinstellungen im MMI geschaut ob man das Coming Home p aus machen kann?
Ich kann beides ausmachen coming home and Leaving Home aber dann laufen die LEDs ja auch nicht mehr richtig?
Mit Codieren wird das wohl nichts.
Du musst Dir was mit zwei Relais (pro SW eines) bauen.
Die kriegen ihren Saft steuerseitig erst, wenn die Zündung an ist oder der Motor läuft. Dadurch ziehen sie an und schließen den Strompfad zu den NSW. Es wird damit aber kein Plus auf die Leuchtmittel gegeben! Der Lastkontakt kommt einfach in die vorhandene Leitung, quasi als Unterbrecher.
Ist die Zündung aus, bekommen die NSW keinen Saft und bleiben beim Aufschließen aus.
Da der Lampencheck die Dinger erst prüft wenn man sie einschalten will, ist das soweit auch kein Problem. Außerdem braucht der Check auch erst einen Moment, bis er nach einschalten der Zündung auch wirklich checkt - das Relais hat da in der Regel schon angezogen und der Check kann checken, als wenn nichts wäre.
Gibt es sowas schon hat sowas jemals gebaut und kann mir sagen wo ich das kaufen kann