RS6 Ölverlust -> Motorausbau
Hallo zusammen,
wie ich ja schon mal bereits schrieb wurde bei der 60tkm inspektion ölverkust festgestellt. es wurde alles unter dem Fahrzeug gereinigt, und sollte dann später nochmal begutachtet werden. Vorgestern war ich bei KTS in Nürnberg um einen Marderschaden an einer Achsmanschette beheben zu lassen, und die stellten fest das nun alles wieder richtig eingesaut ist.
Heute hab ich das Auto in AZ gegeben, die haben nun festgestellt, dass das Leck wohl am Kettendeckel ist. Um das zu überprüfen wird nun der Motor ausgebaut. morgen nachmittag haben sie ihn wohl draussen. Ich fahr dann mal rüber und mache ein paar Bilder von dem ganzen.
Warum starte ich diesen Thread?
Ich werde morgen noch paar Bilder posten um mal den Grund der Misere zu zeigen. Das versteht sich nicht als kritischer Thread, sondern rein zur Information! Es kann trotzdem gerne über Qualität diskutiert werden 🙂
Mein Wochenende ist jedenfalls jetzt schon gelaufen, obwohl es noch nicht mal angefangen hat 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie ich ja schon mal bereits schrieb wurde bei der 60tkm inspektion ölverkust festgestellt. es wurde alles unter dem Fahrzeug gereinigt, und sollte dann später nochmal begutachtet werden. Vorgestern war ich bei KTS in Nürnberg um einen Marderschaden an einer Achsmanschette beheben zu lassen, und die stellten fest das nun alles wieder richtig eingesaut ist.
Heute hab ich das Auto in AZ gegeben, die haben nun festgestellt, dass das Leck wohl am Kettendeckel ist. Um das zu überprüfen wird nun der Motor ausgebaut. morgen nachmittag haben sie ihn wohl draussen. Ich fahr dann mal rüber und mache ein paar Bilder von dem ganzen.
Warum starte ich diesen Thread?
Ich werde morgen noch paar Bilder posten um mal den Grund der Misere zu zeigen. Das versteht sich nicht als kritischer Thread, sondern rein zur Information! Es kann trotzdem gerne über Qualität diskutiert werden 🙂
Mein Wochenende ist jedenfalls jetzt schon gelaufen, obwohl es noch nicht mal angefangen hat 🙁
211 Antworten
ich glaube das wird ziemlich eng, aber der ausbau ist ohne viel spezialwerkzeug ziemlich kritisch.
das fängt schon damit an, dass man den Motor nicht einfach auf ne europalette stellen kann weil unten kühler dran sind die ölwanne(die ja eigentlich keine ist wegen der trockensumpfschmierung) das wohl nicht aushält. Haken für nen motorkran gibts vielleicht auch nicht 😁
ich hab schon einige motoren selbst aus und eingebaut, das grösste war bei der toyota supra.
aber das ding würde ich mir nicht zutrauen.
wie du auf den bilder siehst ist der motor auch direkt mit achsträger ausgebaut worden, ich denke das hat auch seinen grund.
an den "beulen" (die original schon so drin sind) am hosenrohr sieht man wie eng es da zu geht...
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Hattest du nen Fehlercode?
Wie viel km?
Garantie?
Nein, den Code habe ich nicht. Aber wir hatten über das Protokoll geschaut und extra im System herausgebastelt, welche Sonde es genau sein müsste.
Es leuchtete ja immer wieder mal die Abggaskontrolleuchte. Die letzten zwei Tage dann auch durchgehend.
Der Wagen hat noch keine 40000km runter, ist aber seit nem halben Jahr aus der Garantie heraus - hatte keine Anschlussgarantie (was ich schon zähneknirschend in Kauf nahm), die kann man ja auch nicht mehr nachträglich abschließen, wie noch vor ein paar Jahren. Muss man ja inzwischen mitkonfigurieren.
Aber aufgrund seines Alters/Laufleistung sollte Audi noch gut mit ins Boot kommen - aber das erwarte ich auch. Dass ein Teil an uns selber hängen bleibt, ist klar und ist auch iO. Das war schon im Hinterkopf bei Kauf letztes Jahr 😉
Mit den Laderbolzen machst Du mir echt Mut...
Wir fahren mit dem Wagen kurz nach dem Werkstattaufenthalt auch wieder für mehrere Monate ins Ausland.
Die werden von mir die klare Ansage bekommen, dass sie sich nicht wagen sollen, das unordentlich zusammenzufrickeln und mich damit auf große Reise zu schicken.
Ich will sowieso mal schauen gehen, wenn die Maschine draußen ist. Danke auf jeden Fall schonmal für die Tips. Werde die Augen offen halten.
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
ich glaube das wird ziemlich eng, aber der ausbau ist ohne viel spezialwerkzeug ziemlich kritisch.
das fängt schon damit an, dass man den Motor nicht einfach auf ne europalette stellen kann weil unten kühler dran sind die ölwanne(die ja eigentlich keine ist wegen der trockensumpfschmierung) das wohl nicht aushält. Haken für nen motorkran gibts vielleicht auch nicht 😁
ich hab schon einige motoren selbst aus und eingebaut, das grösste war bei der toyota supra.
aber das ding würde ich mir nicht zutrauen.
wie du auf den bilder siehst ist der motor auch direkt mit achsträger ausgebaut worden, ich denke das hat auch seinen grund.
an den "beulen" (die original schon so drin sind) am hosenrohr sieht man wie eng es da zu geht...
bei mir waere es der 5,2.. Der ist aber nicht kleiner.. Es sind 2 Haken fuer einen Kran vorhanden.
Problem ist dass man an dem Teil ja nichts machen kann im eingebauten Zustand..
Schon fuer einen einfachen wechsel der Lambdasonde muss der Motor raus..
Wuerd den ohne Achstaeger ausbauen nach vorne. Nur sehe ich dass der achstraeger gerade nach hinten leicht nach unten absinkt.. Somit koennte es sein dass er einfach nach vorne nicht rausgeht sondern am achstreager mit dem Getriebe haengen bleibt.
hab auch schon motoren ausgebaut..
Aber hier komme ich mir bei der geringsten Sache schon hilflos vor...
Gruss
Zitat:
Der Wagen hat noch keine 40000km runter, ist aber seit nem halben Jahr aus der Garantie heraus - hatte keine Anschlussgarantie (was ich schon zähneknirschend in Kauf nahm), die kann man ja auch nicht mehr nachträglich abschließen, wie noch vor ein paar Jahren. Muss man ja inzwischen mitkonfigurieren.
Aber nur bei der Neuwagengarantie 😁
Meine war je ein Neuwagenleasing von einerm Geschäftspartner und anschließend hab ich ihn direkt rausgekauft. Aber Audi hat da auch nur auf anfrage eine Anschlussgarantie (Gebrauchtwagen Plus oder so) gemacht.
Die war dann für ein Jahr für 1300€. Die ist dann im September rum, und ich kann nochmal ein jahr ranhängen (geht nur bis zum Alter von 5 Jahren).
Ich hab vorher noch zu meiner Freundin gesagt "Die werden wir eh nicht brauchen, das Auto hat kaum km", aber es war doch ein gutes Geschäft 😁
Wie dem auch sei, du kannst da nun nix mehr tun, aber ich bin gespannt was dabei raus kommt.
Bei so einer Art von Arbeit darfst du dich nicht abspeisen lassen mit "Wir bezahlen die Teile, du die Arbeit"!!!!!
@quakex
ja, man kann kaum was selber machen, aber das wird immer schlimmer. mein Dad ist KFZ-Meister bei Audi, und der meinte "Wenn du mit der Karre auf den Hof gefahren kommst, gehen alle Monteure laufen" 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
Wie dem auch sei, du kannst da nun nix mehr tun, aber ich bin gespannt was dabei raus kommt.
Bei so einer Art von Arbeit darfst du dich nicht abspeisen lassen mit "Wir bezahlen die Teile, du die Arbeit"!!!!!
Ich hab' ja noch was Witziges: Die Radlager"gehäuse" vorne klackern. Wenn man langsam fährt mit offenem Fenster hört man das ziemlich laut bei jeder Lenkbewegung.
Kein Thema, ist sogar ein bekanntes Problem (endlich mal nicht der typische "Einzelfall", meine Freude ist groß).
Lösung, die Audi vorschreibt: Ausbau der Lagergehäuse, fetten, Einbau, hören ob das Geräusch weg ist. Kulanz 100% auf - Achtung -
Teile, sprich die Fettpaste 😁, 0% auf Arbeit, sprich ca. 400€ Ein- und Ausbau.
Wenn Geräusch nicht weg ist, gleiches Prozedere, dann aber Austausch der kompletten Lager(gehäuse), gleiche Kulanzregelung.
Direkt den letzten Weg zu gehen und neue Lager einzubauen schließt natürlich jegliche Kulanz aus.
Ich: und wer zahlt mir die Arbeit des ersten Versuchs, wenn er erfolglos bleibt? Denn: Direkt Nr.2 auf komplett eigene Kosten machen zu lassen, kommt ungefähr auf's Gleiche heraus, als zweimal den Ein- und Ausbau zu zahlen.
Darauf meinte mein überaus bemühter Serviceberater, dass ich da nicht ganz Unrecht hätte und er es ebenso nicht nachvollziehen kann.
Bekloppt oder bekloppt? 😁
Die Radlager von meinem waren laut werkstatthistorie bei 30tkm um 😁
wurden dann vorne getauscht...
Jaja, sind ja angeblich alles "unglückliche Zufälle" 😉
Witzigerweise ist das Klackern in den letzten Tagen viel weniger geworden, nachdem es vor einigen Wochen mal sehr, sehr häufig war.
Es klingt ein wenig wie ein heißer Auspuff, der nach dem Abstellen abkühlt. Dieses helle, recht laute Klacken.
Hört man aber auch nur bei offenem Fenster und beim Rangieren/langsam Fahren, daher habe ich es ja auch erst bemerkt, als ich mit noch offenem Fenster in ein Parkhaus einfuhr und dort bei jeder kleinsten Lenkbewegung ein "Klick" vernahm.
Sollen aber wohl nur die Gehäuse sein und kein Problem der eigentlichen Lager. Und es soll auch nur ein "Komfortproblem" sein.
ganz ehrlich?
die radlager kosten nicht die welt, das teuerste wird die arbeit sein. wenn du sowieso alles zerlegen mach direkt neue rein 😉
Du meinst aber komplette Gehäuse incl. Lager?
Die liegen so grob um die 200 je Seite habe ich im Kopf.
glaube wenn was am radlager waere wuerde man permanent ein droehnen/schlagen hoeren und nicht in laengeren abstaenden par einzelne schlaege..
Hab das schon mehrmals mitbekommen wie sich das anhoert bei bekannten..
Bei gewissen geschwindigkeiten war ein erkennbares schleifgeraesch hoerbar welches sich bei anderen geschwindigkeiten zu einen sehr lauten roehren oder hochfrequenten Rattern entwickelt hat..
Wie gesagt, es ist auch kein Problem des eigentlichen Lagers. Für dieses Klackgeräusch sorgen wohl ausschließlich die Gehäuse und es ist auch in dem Sinne - angeblich - technisch nicht relevant, nur unschön.
Guten Morgen!
Die knackenden Radlager hatte ich bei 25.000km. Angeblich wurden sie gewechselt, zumindest ist seit dem Ruhe.
Aber irgendwie scheinen die 50.000km für den Motor eine Schallmauer zu sein, denn nun sollte bei meinem Auto ein Ölwechsel gemacht werden und da bekam ich den Anruf, dass der Motor Öl verlieren würde. Also das Prozedere wie bei Sixpack beginnt: Wagen mit gereinigtem Motor zurück und einen 3-Tage-Slot in 10 Tagen reserviert bekommen.
Lustig war das Gesicht des Servicemitarbeiters, als er mit sorgenvollem Blick mich versuchte auf einen Kulanzantrag vorzubereiten. Er hatte nicht registriert dass der Wagen eine verlängerte Garantie hat. Mal sehen, was da auf mich zukommt!
Ach ja, RS6, 2010, 54.000km+
Ich hänge mich jetzt auch mal rein... Ich hatte meinen Motor auch bereits draussen wegen Ölverlust und Turboproblem. aber für die Lambdasonde am Vorkat würde ich nicht den ganzen Motor ausbauen. Ich habe die beiden Vorrohre gewechselt und dabei "nur" den Motor abgesenkt.
Das mit dem auf die Palette stellen stimmt auch nicht ganz siehe Fotos den kühler kann man abbauen und ein paar distanzen an die richtige stelle dann liegt der Motor auch schön auf ner Palette ;-)
Wenn ich beide Vorrohre raus bekommen habe wirst du auch eine Lambda raus kriegen. Aber schau mal nach wenn du glück hast ist es eine von den Unteren die sind einfach zu wechseln. Einfach Auspuff runter und ab damit. Hier auch ein paar Bilder auf dem 863 siehst du die Lambda rechts runterhängen
Bei Fragen einfach melden
LG
Danke, danke.
Wagen hat gerade eine Woche Urlaub gebucht beim Freundlichen. Urlaub im OP, wenn man es so sagen möchte 😉
Es werden jetzt sowieso ALLE Lambdasonden gemacht. Wenn die Kiste schon einmal zerpflückt ist, will ich möglichst ALLES, was auch nur ansatzweise ein Verschleißteil ist (halbwegs im bezahlbaren Rahmen - nicht die zwei Turbolader natürlich 😉 ), getauscht haben. Kerzen auch gleich mit.
Dichtungen müssen unbedingt auch alle mal nachgeschaut werden.
Bin mal gespannt, wie das Maschinchen ausschaut.
Bin gespannt was rauskommt. Hast du Kulanz angefragt?
LG