RS6- Ölverlust an der Öldruckpumpe
Hallo zusammen...
Habe ein kleines (grosses) problem an meinem rs6. Habe einen minimalen ölverlust an der ölpumpe... Hat da jemand schon erfahrungen gemacht?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Update zu diesem topic:
Ich habe erfolgreich die Undichtigkeit am Ölpumpenmodul instand gesetzt.
Zusammengefasst:
Bauteil welches undicht wird ist ein O-Ring am Schutzrohr der Antriebswelle des Ölpumpenmoduls - Kostenpunkt 0,60€
Durch alle weiteren Dichtungen und Teile die ersetzt werden sollten belaufen sich die Gesamtkosten auf circa 350€.
Ich habe es ohne Hebebühne und ohne Motorausbau geschafft.
Mein Auto war aufgebockt sodass die Räder frei in der Luft schwebten, ich denke das ist nötig weil der Motorträger abgeschraubt wird.
Der Motor muss mit einer Motorbrücke gehalten werden!
Es müssen folgende Flüssigkeiten abgelassen werden.
- 8Liter Öl
- 14 Liter Kühlwasser
Zum Befüllen des Kühlwassers benötigt man ein Unterdruckbefüllgerät, dieses gibt es für unter 30€ im Internet und reicht völlig aus
für den Zweck.
Es müssen ein paar Ölleitungen und das Ölthermostat ausgebaut werden. (Ölthermostat muss nur abgeschraubt werden)
Zeitaufwand waren bei mir ca. 32 Stunden (Ohne zu stressen und größtenteils alleine). Zum aus- und einbauen des Moduls brauchte ich dann die Hilfe eines zweiten.
Der Hauptgrund warum sich dass Modul so schlecht ausbauen lässt ist eine Dichtplatte im Modul, diese steht über die Kontur der Pumpe über und bleibt am Klimakompressor hängen.
Ich habe diese Dichtplatte im ausgebauten Zustand etwas mit dem Winkelschleifer abgeschliffen sodass der Einbau spielend einfach ging.
Für weitere Fragen und Hilfe könnt ihr euch gerne bei mir melden!
Gruß
Tim
114 Antworten
Hallo zusammen....
Ich habe den Beitrag hier gespannt gelesen eben. Genau DAS wird auf mich auch zu kommen.
Problem ist nur das Auto steht im Ausland...heist , ich fliege dahin und helfe meinem Freund.
hat einer von Euch vielleicht eine liste mit allen Teilen die Ihr benötigt habt als die Pumpe ausgebaut wurde OHNE den Motor zu ziehen ?
Wenn das einer für mich hätte , wäre das ungemein einfacher im Vorfeld für mich alles an Dichtungen zu besorgen, bevor mir dann da irgendwas fehlt. Vilelleicht ne Kopie der Rechnung...natürlich den rest unkenntlich gemacht... 😉
Für Hilfe und Info wäre ich sehr dankbar....
Am besten hier, oder per mail auf quattro383@yahoo.de
Thanks a lot 😉
Hey hallo .danke für die tollen Beiträge
Bei mir ist die Leitung direkt an der ölpumpe undicht
Wenn ich bei Audi frage die wollen den Motor rausnehmen .
Bei dir in der Werkstatt ist en super Job für 650 Euro
Ich wohne in der Eifel . Das Problem hier ist einfach es hatte noch nie einer ein rs6 auf der Bühne und meine vertrauenswerkstatt traut sich nicht so richtig dran
Hallo,
Haben bei unseren Rs6 konplett Motor & Turbo überhollt sowie alle dichtungen die es dort gibt.
Jetzt ölt die Ölpumpe in sich laut mechaniker also nicht an die anschraubseite an motor oder ähnliches. Weiß jemand wo ich diese dichtungen her bekommen.
Also die Ölpumpe ist ja in 2 oder 3. Teilen und diese Dichtungen dazwischen brauchen wir. Bin kein Spezialst sorry.
Ähnliche Themen
Die Dichtung ist kein Dichtring oder so sondern so eine Dichtmasse dachte ich?!
Mein Mechaniker meinte dort sind dichtungen?
Die lassen bei mir etwas öl durch und müssen neu.
Ölpumpe beim RS6 ist ein bekanntes Thema. Hatte ich auch letztens. Wenn Du jemand findest der das alles macht ohne den Motor rauszunehmen hast Du schon Glück. Trotzdem wird’s nicht billig. Die Dichtungen sollten eigentlich alle bei Audi zu bekommen sein. Wenn Dein Mechaniker den Ersatzteilkatalog zur Hand hat, kann er mit den Teilenummern direkt zum Freundlichen gehen. Von der Ölpumpe gibt’s aber nicht alles einzeln. Sonst kannst Du Dich gleich nach Ersatz umschauen. Neu kostet die 3,5 Kilo. Wer will das schon bezahlen. In der Bucht hab ich schon welche für rund 1 Kilo gesehen. Na dann viel Spass beim Rumschrauben.
Hallo,
dein Beitrag ist zwar schon ne ganze Weile her aber ich habe aktuell das gleiche Problem. Wenn ich das richtig gelesen habe wurde der Motor bei der Reparatur nicht raus genommen. In welcher Werkstatt warst du damals und kannst du mir noch ein paar Details nennen zur Reparatur?
Vielen Dank schon mal
Grüße aus SGH
]
@allroadRS24 schrieb am 2. März 2015 um 12:01:40 Uhr:
Hallo,
ich habe im Moment das selbe Problem" .
Der Flansch vom Motor zur Ölpumpe hat einen Dichtring an der Welle und Dichtmasse am Flansch und dort läuft das Öl, aber nur wenn der Motor warm ist.
Also....?? Die Pumpe ist draußen aber der Motor noch drin.
Wurden nur neue Siebe und Dichtungen bestellt die nun gewechselt werden.
Am Mittwoch, Übermorgen, ist der Dicke wieder heile.
Grüße aus Bad Frankenhausen
Schick mir ne PN dann bekommst Du die Adresse. Ist im Norden von Berlin. Weiß nicht ob das für Dich in Frage kommt.
Hatte damals gleich die Wasserpumpe mit wechseln lassen und das Getriebeöl ebenso. Motor wurde nicht ausgebaut. War trotzdem teuer. Aber nach ca einem Jahr ist wirklich noch alles trocken. Das hat die Werkstatt sehr gut gemacht
LG. Rüdi
Hallo zusammen
Update zu diesem topic:
Ich habe erfolgreich die Undichtigkeit am Ölpumpenmodul instand gesetzt.
Zusammengefasst:
Bauteil welches undicht wird ist ein O-Ring am Schutzrohr der Antriebswelle des Ölpumpenmoduls - Kostenpunkt 0,60€
Durch alle weiteren Dichtungen und Teile die ersetzt werden sollten belaufen sich die Gesamtkosten auf circa 350€.
Ich habe es ohne Hebebühne und ohne Motorausbau geschafft.
Mein Auto war aufgebockt sodass die Räder frei in der Luft schwebten, ich denke das ist nötig weil der Motorträger abgeschraubt wird.
Der Motor muss mit einer Motorbrücke gehalten werden!
Es müssen folgende Flüssigkeiten abgelassen werden.
- 8Liter Öl
- 14 Liter Kühlwasser
Zum Befüllen des Kühlwassers benötigt man ein Unterdruckbefüllgerät, dieses gibt es für unter 30€ im Internet und reicht völlig aus
für den Zweck.
Es müssen ein paar Ölleitungen und das Ölthermostat ausgebaut werden. (Ölthermostat muss nur abgeschraubt werden)
Zeitaufwand waren bei mir ca. 32 Stunden (Ohne zu stressen und größtenteils alleine). Zum aus- und einbauen des Moduls brauchte ich dann die Hilfe eines zweiten.
Der Hauptgrund warum sich dass Modul so schlecht ausbauen lässt ist eine Dichtplatte im Modul, diese steht über die Kontur der Pumpe über und bleibt am Klimakompressor hängen.
Ich habe diese Dichtplatte im ausgebauten Zustand etwas mit dem Winkelschleifer abgeschliffen sodass der Einbau spielend einfach ging.
Für weitere Fragen und Hilfe könnt ihr euch gerne bei mir melden!
Gruß
Tim
Nächstes Mal komm ich zu Dir Tim 🙂.
Seit meiner Reparatur vor 2 Jahren ist bis jetzt ist alles trocken.
Knock on Wood!
Toller Bericht. Danke.
Ich Supporte jeden gerne.
Besonders natürlich dich @RudiS 😉
Geben und nehmen sage ich mal 😛
Hallo zusammen,
habe bei meinem das gleiche Problem. Wie habt ihr die einzelnen Teile der Ölpumpe abgedichtet? Dichtmasse...Marke? Alle anderen Dichtungen und O Ringe hab ich gefunden...gibt es beim zerlegen der Ölpumpe was spezielles zu beachten?
Vielen Dank
Ich habe alle Dichtungen wieder Original bei Audi Gekauft. Keine Experimente mit anderen Dichtungen, wenn es in 10 Jahren wieder undicht wird dann ist es halt so.
Dichtmasse NUR an dem Dreieckigen Flansch sonst nirgends! Hier einfach gängige Temperaturbeständige Dauerdichtmasse nehmen.
Die Ölpumpe wird nicht zerlegt, nur ausgebaut. Wüsste spontan nicht worauf besonders zu achten ist.