RS6 Fahrwerk
Hallo!
Wenn ich das richtig verstehe, kommt der RS6 mit dem Luftfahrwerk in Serie. Sobald man aber eins der Dynamik Paket auswählt, bekommt man "RS-Sportfahrwerk plus mit Dynamic Ride Control (DRC)". Das ist doch dann kein Luftfahrwerk mehr, oder? Was ist es dann? Wo liegen die Unterschiede?
Beste Antwort im Thema
Beide sind gut in dem für sie konstruierten Bereich.
Wenn man auf die Höhenverstellung angewiesen ist und es etwas komfortabler mag (und die AHK haben möchte), nimmt man die Luftfederung.
Kurvendynamisch deutlich besser ist natürlich das Fahrwerk mit Wankausgleich. Es wirkt übrigens auch längsdynamischem Wanken entgegen (dem Einnicken beim Beschleunigen und Bremsen). Das ergibt schon ein deutlich anderes Fahrgefühl bei eigentlich dem gleichen Auto. Das sollte man zumindest mal erfahren haben.
Durch die zusätzlich einstellbaren Dämpferkennlinien ist es trotzdem recht komfortabel auf weichster Einstellung.
Ich hatte eine AAS im A6 4F und aktuell eben das DRC im RS6 (4F) und für mich ist das DRC das Nonplusultra.
Die AAS war fürchterlich und ich empfand das Gefühl in Kurven sehr "badewannig". Das konnte der Schnickschnack mit Hoch und Runter nicht aufwiegen für mich. Und ich hatte sicher noch einen guten Grund für das Fahrwerk, da wir auch einige Monate im Jahr relativ viel auf unbefestigten Wegen in Skandinavien unterwegs sind.
(Natürlich ist die neue RS6 AAS nicht mit der ollen A6 4F AAS vergleichbar, das wollte ich damit nicht ausgedrückt haben 😉 )
54 Antworten
Bitte schön... 😉
Fast 300.000 KM😰
Das wär mir selbst bei einem V12 zu viel..😉
Da ist ein V12 doch gerade einmal eingefahren 😁. Es gibt dort auch noch ein paar andere (Beispiel) - die haben aber nur 500 PS 😰
A6 und Q7 sind zwei paar Schuhe, ist vom Platz fast eine Klasse kleiner..
Turboloch, suche ich noch aber ok 🙂
Dir geht m.E. eher ums Prestige als um Fahrleistungen. Der V12 verliert in allen Belangen gegen den V8 zudem ist der 4L technologisch irgendwo 2006 anzusiedeln..Wer das 2016 noch kaufen will, bitte! Tausch doch einfach die Kotflügel Beschriftung auf V12, dann klappt es auch mit den Nachbarn 🙂
Ähnliche Themen
Schade, das jetzt in diese Schiene abgedriftet wird, der aktuelle V12 hat allerdings niergends v12 stehen und auch kein über resonanzkörper erzeugtes v8 Blubbern......
Die ursprüngliche Frage bezog sich ja auch eigentlich auf die Bodenfreiheit des RS6
... und der hat fahrzeugkonzept- und angesichts der möglichen Höchstgeschwindigkeit bedingt halt eher die Bodenfreiheit eines Sportwagens statt die eines Unimogs 😉.
😁 verständlich
Zitat:
@AlfaVW schrieb am 24. September 2016 um 14:03:30 Uhr:
Schade, das jetzt in diese Schiene abgedriftet wird, der aktuelle V12 hat allerdings niergends v12 stehen und auch kein über resonanzkörper erzeugtes v8 Blubbern......Die ursprüngliche Frage bezog sich ja auch eigentlich auf die Bodenfreiheit des RS6
Welcher aktuelle V12? Das "blubbern" kannst du raus codieren, zudem es nicht aufdringlich ist ab Werk - dient eher dem übertönen des Diesels.
Der RS6 und Bodenfreiheit kannst du canceln, außer du machst dir das Alex Modul rein und schiebst ihn hoch...alles anderes ist Kokolores.
Wie wär's denn mit dem geplanten RS6 allroad (glaube 2017)? :-)
Davon habe ich gelesen, der letzte Artikel ist aber etwa 1 Jahr alt und bei Audi wie auch bei meinem Autohaus kann mir niemand sagen ob dieser tatsächlich kommt....
Hab auch schon vom RS6 Allroad gelesen. Kann mir aber nur schwer vorstellen das er gebaut wird.
Er widerspricht sich halt in allem , sportlich mit viel Bodenfreiheit usw....
Vermutlich auch zu wenige potentielle Käufer
War der nicht für China gedacht - der Stern baut doch jetzt auch so was - da die Chinesen auf Benziner stehen sicherlich auch als AMG Modelle.
Bin mit DRC schon einige Feldwege gefahren, wo keiner gedacht hätte das ich ankomme. Hat aber geklappt. Bequem und ohne aufsitzen, inkl. 4 weiteren Leuten im Auto. Der RS6 ist eigentlich im unverbastelten Zustand ziemlich hoch.
Ich verstehe, ähnlich wie @PPL-1, nicht, warum nicht zum SQ7 gegriffen wird? Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nirgendwo, aber der SQ7 ist verdammt nah dran. Genug Bumms, deutlich sparsamer und agiler als der fürchterlich zu fahrende, alte Q7 mit dem V12 Motor, viel Bodenfreiheit, viel Platz im Innenraum.
Die mitlenkende Hinterachse rein und schon lässt du bei Serpentinen den ein oder anderen sportlichen Kombi alt aussehen.
Ok, mal ehrlich wer würde für 140.000€ ein Auto kaufen was ihm nicht gefällt ?
Leider läuft es aber darauf hinaus, aber nicht weil er mir gut gefällt. Sondern nur weil es momentan der modernste SUV ist den der Markt hergibt.