RS6 Fahrwerk
Hallo!
Wenn ich das richtig verstehe, kommt der RS6 mit dem Luftfahrwerk in Serie. Sobald man aber eins der Dynamik Paket auswählt, bekommt man "RS-Sportfahrwerk plus mit Dynamic Ride Control (DRC)". Das ist doch dann kein Luftfahrwerk mehr, oder? Was ist es dann? Wo liegen die Unterschiede?
Beste Antwort im Thema
Beide sind gut in dem für sie konstruierten Bereich.
Wenn man auf die Höhenverstellung angewiesen ist und es etwas komfortabler mag (und die AHK haben möchte), nimmt man die Luftfederung.
Kurvendynamisch deutlich besser ist natürlich das Fahrwerk mit Wankausgleich. Es wirkt übrigens auch längsdynamischem Wanken entgegen (dem Einnicken beim Beschleunigen und Bremsen). Das ergibt schon ein deutlich anderes Fahrgefühl bei eigentlich dem gleichen Auto. Das sollte man zumindest mal erfahren haben.
Durch die zusätzlich einstellbaren Dämpferkennlinien ist es trotzdem recht komfortabel auf weichster Einstellung.
Ich hatte eine AAS im A6 4F und aktuell eben das DRC im RS6 (4F) und für mich ist das DRC das Nonplusultra.
Die AAS war fürchterlich und ich empfand das Gefühl in Kurven sehr "badewannig". Das konnte der Schnickschnack mit Hoch und Runter nicht aufwiegen für mich. Und ich hatte sicher noch einen guten Grund für das Fahrwerk, da wir auch einige Monate im Jahr relativ viel auf unbefestigten Wegen in Skandinavien unterwegs sind.
(Natürlich ist die neue RS6 AAS nicht mit der ollen A6 4F AAS vergleichbar, das wollte ich damit nicht ausgedrückt haben 😉 )
54 Antworten
Bei AAS wird die Höhe über die Luftfeder und Härte über die Stoßdämpfer realisiert.
Hatte im letzten S6 und A6 Luftfederung drin und nun das DRC. Ich bin von dem DRC total begeistert und würde es nie gegen eine Luftfederung eintauschen wollen. Tolle Strassenlage und sehr ruhig auf unebenen, holprigen Strassen.
Mit der Luftfederung hatte ich in beiden vorherigen Audis Poltergeräusche auf holprigen Strassen, das hat mich irrsinnig genervt. Mit dem DRC diesbezüglich keine Probleme mehr.
Nachteil vom DRC ist, wie schon angesprochen wurde, dass man hinten keine Niveaulift-Funktion mehr hat. Wenn ich in den RS 6 mal schwerer Einkäufe einlade, hängt der "Arsch" schnell tiefer.
Nach dem Einkaufen in D fragte mich mal ein Schweizer Zöllner am Deutsch-Schweizerischen Zoll, ob ich Baumaterial geladen hätte, weil der Audi hinten recht tief hing (und das ist kein Witz!).
Manchmal habe ich das Gefühl, dass hinten die Federn lahm sind, weil der RS 6 schon bei kleiner Beladung in die Knie geht (ist aber Quatsch, ich weiss).
Ok, also die Bodenfreiheit kann ich bei Geschwindigkeiten bis 80 km/h um 2 cm erhöhen.
Fährt zufällig jemand mit seinem RS6 auch mal ab und an Wald und Wiesenwege und kann mir sagen ob da die Bodenfreiheit mit Luftfahrwerk ausreichend ist ?
Super wäre wenn mir jemand auch mal ein Bild von der Fahrwerkseinstellung schicken könnte.
Gibt es dort auch wie bei den anderen Audi Modellen die Einstellung Offroad oder Lift ?
Danke !
Offroad gibt es, glaube ich, nur bei Allroad. Lift bei allen A6.
Ähnliche Themen
Ok, wenn ich das richtig ausgerechnet habe, hätte der a6 im Programm Offroad 30mm mehr Bodenfreiheit als der RS6 im Programm Lift. Kann mir dazu noch jemand was sagen ?
Bei mir müsste der RS6 auch mal Wald und wiesenwege fahren, bei denen er im Fall der Fälle auch mal aufsitzt. Sollte ja aber nicht das Riesen Problem sein oder ?
Man kann auch jedes Luftfahrwerk in seiner Höheneinstellung über seine normale Regellage hinaus "manipulieren", entweder per Diagnosesoftware oder zusätzlichem Steuergerät.
Wenn dir die Bodenfreiheit so wichtig ist, würde ich dir den Allroad empfehlen.
Wenn es den Allroad mit der Leistung geben würde wäre er schon gekauft.
Wenn ich die Software "manipuliere" dann ist die Garantie aber auch weg....
Der SQ 7 ist leider auch nicht das was wir uns vorgestellt hatten. Es soll ein Q7 V12 ersetzt werden, wenn möglich mit besseren Fahrleistungen aber trotzdem noch Feldwege und Wiesen tauglich
Puh, das wird schwierig. .. Q7 V12tdi ist ein Sonderfall.
Wenn es einen gebrauchten mit Audi Plus Garantie geben würde und unter 30.000 km wäre der schon gekauft, unser geht momentan stark auf die 200.000 zu und damit endet auch die Garantie.
Leider findet man über die bodenfreiheit des RS6 bei Lift absolut keine Angaben.
Es würde mir sehr weiterhelfen wenn jemand diese mal bei seinem RS6 mit luftfahrwerk messen könnte.
Mein freundlicher hat leider nur einen ohne Luftfahrwerk
Der SQ7 müsste doch eine gute Alternative zum alten Q7 V12 sein 😕: Schließlich wiegt der sicher ein halbe Tonne weniger, hat aber im Gegenzug 900 Nm ab Leelaufdrehzahl, was sich beispielsweise in einer deutlich besseren Beschleuinigung auf 100 bemerkbar macht... und die paar Pferdchen weniger dürften für Vmax bei so einer Schrankwand eh irrelevant sein bzw. beide regeln bei 250 ab... 😉
Falsch, der v 12 läuft laut tacho 287. der SQ7 hat trotz des E-verdichters ein Turboloch.
Das einzige was eine Alternative währe ist ein Model x, allerdings haben wir bei der Probefahrt festgestellt das die tatsächliche Reichweite bei uns nur ca. 250 km beträgt.
Ihr habt vielleicht Ansprüche ("Turboloch" 😕 - wird da vielleicht die träge zu bewegende Masse eines solchen fast 3 to-Trumms nicht berücksichtigt ?) 😁... Für die mir bekannten Straßen in D wäre ich mit einer SQ mehr als ausreichend motorisiert (selbst meine aktuelle und beschämend hubraumschwache Hartz IV-Motorisierung in der Standardkuh empfinde ich als durchaus flott).
Aber für anspruchsvolle mobile Menschen wie Dich mit Platz- und Schlechtwegekompatibiltätsbedarf gibt es ja, dem Herrn sei Dank, auch noch so ein Ding namens Betageier... sogar mit V12...😛
Mit diesem Auto kann man aber wirklich niergends hin fahren, zudem ist der Preis dort wohl eher als Scherz gemeint.
Ich wäre ja super glücklich gäbe es den "alten" Q7 V12 irgendwo zu kaufen ! Ich will ja nichtmal das neue Modell.
Deshalb kam ich ja erst auf den RS6. Kraft ist genügend da, nur die bodenfreiheit fehlt :/