RS5 Achsen poltern mit DRC-Fahrwerk

Audi RS5 8T & 8F

Hi Zusammen,

mein RS5 ist in der Werkstatt wegen dem hier bereits erwähnten "poltern" oder "glaggern" beim überfahren von Querfugen und Kanaldeckeln. Nach 2 Tagen der Diagnose wurde der Fehler gefunden. Wie anfangs vermutet ist das DRC (Dynamic Ride Control) also die Stoßdämpfer das Problem. Diese sind in 2 Kreisläufen diagonal verbunden (vorne links mit hinten rechts - vorne rechts mit hinten links). In den Ölkreisläufen ist Luft und wenn das DRC das Öl entsprechend verteilt, ist immer an einem Dämpfer eine Luftblase. Daraufhin wurde das gesamte System entlüftet und abgedrückt und was soll ich Euch sagen - beide Kreisläufe sind undicht. Das blöde an der Sache ist nur, das es oberhalb der Hinterachse ist. Das bedeutet, die gesamte Hinterachse und der Tank müssen raus 😠
Da bei ALLEN RS Modellen "meldepflicht" seitens der Händler besteht, wurde das Werk und die Quattro GmbH eingeschaltet. Das bedeutet, mein RS5 wird am Montag per LKW direkt ins Audi Werk zur Quattro GmbH gebracht und dort zerlegt. Wird alles in allen wohl mind. 10 Tage dauern.
Ich bin mal gespannt was dabei rauskommt, denn mein RS5 hat noch keine 3000km auf der Uhr.

LG
G.

Beste Antwort im Thema

Na na, nicht so voreilig. Das „Problem“ was keines ist, ist „gelöst“ und das Ganze ohne Termin. 😉 Der Sensor ist i.O. Der Chefmechaniker fährt selber Rennen und hat auch einen RS5. Das ganze Theater hatten sie bereits mit dem RS4. Mehre Kunden hatten sich zusammengetan und sind gegen Audi vorgegangen. Audi (Quattro) hat sich dann bereit erklärt die Motoren zu testen. Wenn sie aber nachweisen können, dass die 450 PS erreicht werden, wird der Kunde für die Tests bezahlen müssen. Falls der Kunde recht behält, würde er von Audi entschädigt werden.

Die Erklärung:
Es gibt (fast) keine Leistungsprüfstände, die die benötigte Luft, die diese Motoren brauchen, liefern könnten. Auch wenn (jetzt wie in meinem Fall) der Prüfstand 120 km/h simulieren kann (theoretisch), genügt das den RS-Motoren nicht. Er bekommt schlichtweg einfach zu wenig Luft. Was passiert? Der Motor bekommt zu wenig Luft und versucht sich diese irgendwo, natürlich auch aus dem heissen Motorenraum zu holen! Bei den Turbos und Kompressoren besteht dieses Problem nicht, da die Luft „eingepresst“ wird. Auf freier Wildbahn bei über 250 km/h ist die Luftzufuhr natürlich eine andere.

Puh jetzt brauche ich aber ein Bier, so viel (zu viel) Technik für mich an einem Tag.

LG aus der Schweiz

Traugottle

432 weitere Antworten
432 Antworten

Sch......, so was habe ich ja noch nie gehört. Das klingt so, als ob gleich der Dämper wegfliegt. Vielen Dank für das Soundfile SebanstianE. Jetzt weiss ich von was da die Rede ist. Bei den beschriebenen Gegebenheiten und der Geschwindikeit höre ich überhaupt nichts und das auch mit DRC. Falls es etwas mit der DRC zu tun hat. PS: Ich habe noch das Sportdif. eingebaut. Habt ihr das auch?

Gruss aus Zürich

Traugottle

So Leute - neues Update

Habe meinen RS5 wieder abgeholt (nach 14 Tagen) und kann eine Verbesserung vermelden. Das Geräusch beim überfahren von Kanaldeckeln oder auch erhöhten Bodenwellen ist deutlich besser geworden als vorher, allerdings passiert es das eine oder andere Mal immernoch dass es klappert bzw. schlägt beim überfahren von den besagten Deckeln/Bodenwellen. Ist nicht schön aber laut Audi "Stand der Technik" und besser würde man es nicht hinkriegen. Es dauert eben einen kurzen Moment bis die Hydrauliksäule dem Dämpfer folgt und ihren Dienst verrichtet. Ich habe dem Meister gesagt dass mir das egal ist wie lange welche Säule jemanden hinterherrennt - für das Geld und die Werbesprüche die Audi macht, hat die Hydrauliksäule gefälligst zu beeilen und einzugreifen bevor es im Auto klappert. Ansonsten sollen sie diesen Dreck nicht mehr einbauen bzw. keine Werbung mehr dafür machen. Jedes Gewindefahrwerk ist da ruhiger.

Seit der Reparatur klappert es in meiner linken Türverkleidung beim zumachen der Tür, bei bestimmten Drehzahlen. Also ob ein Kabel oder sowas gegen das Blech schlägt.

Alles in Allem ist die ganze Sache sehr unbefriedigend. Werde jetzt mal weiter aufmerksam die Geräusche beobachten und wenn es noch mehr gibt dann werde ich den RS5 an Audi zurückgeben. Kann nicht sein bei einem Fahrzeug in der Preisklasse !!! Alleine wo man den Tankdeckel beim tanken befestigen soll ist eine maßlose Frechheit für ein Audi dieser Klasse - tz tz tz.

Ich bin gespannt was die kommenden Wochen noch so bringen, zumal einem die gesamte Freude an dem Wagen Stück für Stück genommen wird. Wollte einen Capristo Auspuff dranmachen aber jetzt muß ich wieder warten damit, weil ich nicht weiß ob ich den Wagen behalte. Hatte mir das alles anders vorgestellt als ich den Wagen konfiguriert und bestellt habe.

Wenn ich jetzt auch noch die anderen "Krankheiten" bekomme die meine "Kollegen" hier bereits haben (Verbrennungsaussetzer, Heckspoiler, Ölverlust am Sportdifferential etc) dann geht die Karre direkt zurück - no Chance.

LG
G.

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001


So Leute - neues Update

Habe meinen RS5 wieder abgeholt (nach 14 Tagen) und kann eine Verbesserung vermelden. Das Geräusch beim überfahren von Kanaldeckeln oder auch erhöhten Bodenwellen ist deutlich besser geworden als vorher, allerdings passiert es das eine oder andere Mal immernoch dass es klappert bzw. schlägt beim überfahren von den besagten Deckeln/Bodenwellen. Ist nicht schön aber laut Audi "Stand der Technik" und besser würde man es nicht hinkriegen. Es dauert eben einen kurzen Moment bis die Hydrauliksäule dem Dämpfer folgt und ihren Dienst verrichtet. Ich habe dem Meister gesagt dass mir das egal ist wie lange welche Säule jemanden hinterherrennt - für das Geld und die Werbesprüche die Audi macht, hat die Hydrauliksäule gefälligst zu beeilen und einzugreifen bevor es im Auto klappert. Ansonsten sollen sie diesen Dreck nicht mehr einbauen bzw. keine Werbung mehr dafür machen. Jedes Gewindefahrwerk ist da ruhiger.

Seit der Reparatur klappert es in meiner linken Türverkleidung beim zumachen der Tür, bei bestimmten Drehzahlen. Also ob ein Kabel oder sowas gegen das Blech schlägt.

Alles in Allem ist die ganze Sache sehr unbefriedigend. Werde jetzt mal weiter aufmerksam die Geräusche beobachten und wenn es noch mehr gibt dann werde ich den RS5 an Audi zurückgeben. Kann nicht sein bei einem Fahrzeug in der Preisklasse !!! Alleine wo man den Tankdeckel beim tanken befestigen soll ist eine maßlose Frechheit für ein Audi dieser Klasse - tz tz tz.

Ich bin gespannt was die kommenden Wochen noch so bringen, zumal einem die gesamte Freude an dem Wagen Stück für Stück genommen wird. Wollte einen Capristo Auspuff dranmachen aber jetzt muß ich wieder warten damit, weil ich nicht weiß ob ich den Wagen behalte. Hatte mir das alles anders vorgestellt als ich den Wagen konfiguriert und bestellt habe.

Wenn ich jetzt auch noch die anderen "Krankheiten" bekomme die meine "Kollegen" hier bereits haben (Verbrennungsaussetzer, Heckspoiler, Ölverlust am Sportdifferential etc) dann geht die Karre direkt zurück - no Chance.

LG
G.

Danke für deinen Bericht und viel Glück.....

Gruss aus Zürich

Traugottle

mit ein Grund warum ich eingangs erwähnte habe das mein Wagen eher gewandelt wäre, als dass er zurück ins Werk geht, wo er eh mit mehr fehlern ala klappern knischen etc. wieder kommt! 
Ich weis wie die dort mit den "autos" umgehen; und das mit der Türe ist wieder die beste bestätigung dafür.

Wieviel km wurden gefahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001


Alleine wo man den Tankdeckel beim tanken befestigen soll ist eine maßlose Frechheit für ein Audi dieser Klasse - tz tz tz.

Gibt's dafür nicht so ein kleines Loch im Scharnier, wie beim A5/S5?

Andreas

Ne, musst du über Tankdeckelklappe hängen... :-(

Im Tankdeckel hat es "Aussparungen", damit man den Deckel auf die Tankdeckelklappe stecken kann. Beim A6 sind das meines Wissens auch so.
(Siehe Benutzerhandbuch).

Gruss

Traugottle

.. oder festhalten 😉 

Diese Art seinen Tankdeckel zu befestigen ist eine Lachnummer !!!
Für das Geld kann man wohl nicht mehr erwarten. Danke Audi.

LG
G.

Immer schön aufpassen, damit dieser nicht zerkratzt oder der Lack abgeht am Rand :-)!

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


.. oder festhalten 😉 

Oder einfach hängen lassen 😁

da lobe ich mir doch meinen "S" 🙂 - und mein Fahrwerk poltert auch nicht ... 

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


mit ein Grund warum ich eingangs erwähnte habe das mein Wagen eher gewandelt wäre, als dass er zurück ins Werk geht, wo er eh mit mehr fehlern ala klappern knischen etc. wieder kommt! 
Ich weis wie die dort mit den "autos" umgehen; und das mit der Türe ist wieder die beste bestätigung dafür.

Wieviel km wurden gefahren?

bei mir 52 KM in NSU

Zitat:

Original geschrieben von traugottle


Im Tankdeckel hat es "Aussparungen", damit man den Deckel auf die Tankdeckelklappe stecken kann. Beim A6 sind das meines Wissens auch so.
(Siehe Benutzerhandbuch).

Gruss

Traugottle

Anbei noch eine Abbildung:

Tankdenkel

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


mit ein Grund warum ich eingangs erwähnte habe das mein Wagen eher gewandelt wäre, als dass er zurück ins Werk geht, wo er eh mit mehr fehlern ala klappern knischen etc. wieder kommt! 
Ich weis wie die dort mit den "autos" umgehen; und das mit der Türe ist wieder die beste bestätigung dafür.

Wieviel km wurden gefahren?

bei mir 52 KM in NSU

nach einer ausgiebigen "Testfahrt" ließt sich das aber nicht wirklich ....

wenn man fürs auf und abladen etc noch mal 5-10km abrechnet

Deine Antwort
Ähnliche Themen