RS3 OPF Sound

Audi RS3

Hallo RS3 Freunde,

in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.

Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!

Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!

Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.

Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!

Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.

Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.

Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.

Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.

Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.

Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.

Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.

4930 weitere Antworten
4930 Antworten

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 7. Januar 2020 um 20:50:24 Uhr:


Es sind beim FL ohne OPF aber eben nicht 71 dB im realen Messverfahren. Es ist nun wohl erstmals so, dass es im Fahrgeräusch auch eine Begrenzung gibt.

Verstehe ich nicht. Wieso sollte es bisher keine Begrenzung des Fahrgeräuschs gegeben haben?

Zitat:

@sk156 schrieb am 7. Januar 2020 um 21:03:15 Uhr:



Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 7. Januar 2020 um 20:50:24 Uhr:


Es sind beim FL ohne OPF aber eben nicht 71 dB im realen Messverfahren. Es ist nun wohl erstmals so, dass es im Fahrgeräusch auch eine Begrenzung gibt.

Verstehe ich nicht. Wieso sollte es bisher keine Begrenzung des Fahrgeräuschs gegeben haben?

Eine Begrenzung gibt es schon sehr lange, die Grenzwerte gingen aber im Laufe der Zeit immer weiter runter. Das ist aber aktuell nicht das Problem, entscheidender ist leider, dass die Messmethode sich geändert/verschärft hat, heute wird im erweiterten Umfang gefahren/gemessen.

Dies ist in der "ECE-R 51 Geräuschemissionen von Fahrzeugen der Klassen M und N" geregelt, inzwischen gilt wohl bereits 51.03.

Die ist aber so umfangreich, das übersteigt meinen Horizont und auch die Leselust dazu. 😁

Darüber reden sich die Hersteller jedenfalls aktuell raus. Ich persönlich glaube zwar immer noch, dass der RS3 OPF auch vom Gesetzgeber her mehr dürfte, ändert aber nix an der Situation der bestehenden Fahrzeuge.

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 7. Januar 2020 um 19:53:55 Uhr:



HJS ist übrigens grad am TTRS mit OPF für eine DP am Testen! Klang soll wohl deutlich besser sein und noch in diesem Jahr wird es eine Lösung geben. Bin wirklich gespannt, nur bei der Lautstärke darf man nicht viel erwarten, da dies nun einmal gesetzlich geregelt ist.

Danke für die Info. Bin gespannt auf die DP, für mich der größte Hoffnungsträger beim OPF.

Zitat:

Interessant auch für alle: der OPF ist laut HJS nicht am fehlenden Sound schuld, sondern der Aufbau der AGA. Wenn Audi gewollt/gekonnt hätte, dann gebe es kaum einen Unterschied.

Interessant, aber dass der OPF auch Sound schluckt, sollte eigentlich klar sein. Klar, Audi hätte mit entsprechenden Gegenmassnahmen (z.B. MSD entfernen, andere Software) ein besseres Ergebnis als heute liefern können und auch dürfen, denn andere (sogar hausintern) dürfen es ja auch weiterhin.

Nicht gewollt oder nicht gekonnt trifft es auf den Punkt. Aber das hatten wir hier ja schon ausführlich festgestellt. Und da die Software steht und auch das eingetragene Standgeräusch, sind HJS jetzt natürlich auch die Hände ein Stück weit gebunden.

Trotzdem, die DP bleibt bei mir der Hoffnungsträger Nr.1. Warten wir es ab.

Der OPF schluckt aber nicht so viel Sound wie hier viele der Meinung sind. Alleine mit einer anderen AGA kann er deutlich lauter werden - das haben bereits einige AGA Bauer bestätigt. Das größte Problem für HJS ist der Preis. Denn der OPF ist aktuell bei unserem RS3/TTRS fest mit der Serien DP verschweißt, d.h. Neue Downpipge = neue OPFs = teuer. Einziger work around flehen und neue DP anflanschen.

Ähnliche Themen

Anstatt die Kunden beim OPF-Modell bei einer Sportaga mit 850,- Euro Aufpreis übers Ohr zu hauen, die rein gar nix bringt, hätten die lieber vorab mit HJS zusammen eine anständige DP ab Werk bringen sollen und das dann meinetwegen mit 850,- Euro Aufpreis als Option. Dann wäre das Ergebnis wesentlich besser als heute, wäre für uns günstiger gewesen und Garantie wäre auch vollumfänglich vorhanden. Und die hätten die auch verkauft und zwar zu Hauf, im Gegensatz zur Akra-AGA, die zum einen viel zu teuer ist und zum anderen beim OPF wohl auch nicht viel bringen wird.

Aber nein, die arroganten Herren von Audi haben lieber selber was gebastelt. Und was haben die geraucht, den Kat und die beiden OPF als ein Bauteil zu entwickeln? Audi Inkompetenz, anders kann man es nicht beschreiben.

Um den "Trümmer" DP umzubauen, muss man auch das halbe Auto auseinander nehmen. Was für ein Wahnsinn, auch wenn das mal später in der Originalversion getauscht werden muss., falls mal der Kat oder einer der OPF am Ende ist.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:07:45 Uhr:


Frage: Ist die Downpipe mit KAT und OPF in Serie ein einziges Bauteil?

Habe gerade durch Zufall gesehen, dass beim neuen RSQ3 die serienmäßige Downpipe mit dem integrierten Kat und den beiden OPF ein Bauteil zu sein scheint, zumindest auf einer Zeichnung.

Ich frage deshalb, wenn HJS ja eine ECE Downpipe nächstes Jahr rausbringen sollte, dann würde das ja auch wohl ein Bauteil werden müssen. Würde dann wohl krass teuer werden. Ohne OPF lag die da schon bei ca. 3.000,- Euro, wenn dann noch 2 OPF mit rein müssen, dann wäre der Preis sicherlich weit darüber anzusiedeln. Wäre schon heftig.

Oder sind das beim RS3 2 Bauteile, sprich Kat und OPF getrennt?

Ist zwar lang her und wurde von @maltefje ja schon beantwortet.
Allerdings hab ich nicht ganz verstanden wie er es meint.

Fakt ist das beim RS3 Kat und OPF 2 Teile sind. Erst kommt ein großer Vor und Hauptkat direkt nach dem Turbo wie bein non OPF und dann unten kurz vor der Verbindung zur Midpipe 2 OPF Module. Also wäre eine Trennung durchaus möglich.

Praktisch ein Teil. Wo willst du das was trennen?

Zitat:

@Lennart230 schrieb am 8. Januar 2020 um 10:17:06 Uhr:



Zitat:

@Quattronics schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:07:45 Uhr:


Frage: Ist die Downpipe mit KAT und OPF in Serie ein einziges Bauteil?

Habe gerade durch Zufall gesehen, dass beim neuen RSQ3 die serienmäßige Downpipe mit dem integrierten Kat und den beiden OPF ein Bauteil zu sein scheint, zumindest auf einer Zeichnung.

Ich frage deshalb, wenn HJS ja eine ECE Downpipe nächstes Jahr rausbringen sollte, dann würde das ja auch wohl ein Bauteil werden müssen. Würde dann wohl krass teuer werden. Ohne OPF lag die da schon bei ca. 3.000,- Euro, wenn dann noch 2 OPF mit rein müssen, dann wäre der Preis sicherlich weit darüber anzusiedeln. Wäre schon heftig.

Oder sind das beim RS3 2 Bauteile, sprich Kat und OPF getrennt?

Ist zwar lang her und wurde von @maltefje ja schon beantwortet.
Allerdings hab ich nicht ganz verstanden wie er es meint.

Fakt ist das beim RS3 Kat und OPF 2 Teile sind. Erst kommt ein großer Vor und Hauptkat direkt nach dem Turbo wie bein non OPF und dann unten kurz vor der Verbindung zur Midpipe 2 OPF Module. Also wäre eine Trennung durchaus möglich.

95aa95609e0db83cea6fb5da521941a8

Schwer möglich das zu trennen, aber es sind eben 2 Bauteile. Bei den neueren Modellen wie R8 ist OPF und Kat tatsächlich ein Bauteil bzw. Filter. Der Kat sitzt beim RS3 ja immernoch vor dem OPF direkt hinter dem Turbo.

Hallo,

ja der Vierwege-Kat ist die elegante aber teurere Variante. In einer idealen Welt hätte sich Audi beim RS3 auch dafür entschieden. Gerade wenn man sich das Preisniveau anschaut. Eventuell bringt ja mal ein Anbieter eine Unterboden-Vierwege-Kat Lösung für den RS3 heraus. Träum ...

Gruß

WBX2110

Es mögen zwar zwei hintereinander geschaltete Filter sein, aber als Ersatzteil ist es eben nur in Bauteil und nicht zwei. Flexen und schweißen käme für mich nicht in Frage, nur Tausch plug & play. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass HJS das so als "Selbstschweiß-Bastlerteil" rausbringen möchte.

https://youtu.be/ZzhT7HeGHZE

Ab 4:40 min zum Thema Tuning im Zusammenhang mit Werks- bzw. Tunergarantie..

Das ja wohl ein Scherz, klingt wie Serie oder was meint ihr ?
https://youtu.be/0-wj_pWQhSU

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 9. Januar 2020 um 20:31:02 Uhr:


Das ja wohl ein Scherz, klingt wie Serie oder was meint ihr ?
https://youtu.be/0-wj_pWQhSU

Klingt für mich in beiden Modi kerniger.

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 9. Januar 2020 um 20:31:02 Uhr:


Das ja wohl ein Scherz, klingt wie Serie oder was meint ihr ?
https://youtu.be/0-wj_pWQhSU

Ist definitiv lauter/anders, hier hört man ja schon im Comfortmodus, original ist Comfort doch total tote Hose.

Ich weiß aber nicht, ob er damit besser klingt. Für mich klingt der so noch dumpfer. Der Sound im Video gefällt mir (wenn auch lauter) noch nicht so wirklich. Müsste man mal live hören und auch dann, wenn der Topf eingefahren wurde. Würde auch gerne mal wissen, ob eine Klappensteuerung verbaut ist, denn dann ist das ja noch mal anders zur Serie. Da steht zwar Klappe auf oder Klappe zu, aber ich werte das mal ohne weitere Info als Comfort bzw. Dynamic.

Aber zumindest ist hier schon einmal ein Unterschied hörbar, war bei der Abt überhaupt nicht der Fall und in ich finde bei der ECE Milltek auch nicht so recht, die fahren deswegen ja auch meist ohne ECE rum, sprich ohne Mitteltopf.

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 9. Januar 2020 um 20:31:02 Uhr:


Das ja wohl ein Scherz, klingt wie Serie oder was meint ihr ?
https://youtu.be/0-wj_pWQhSU

Die Blenden sind da wohl ein schlechter Scherz. Sieht aus wie wenn es normal eine 4 Rohranlage wäre und da einfach eine ovale Blende drüber gestülpt wurde. Ist ja richtig eklig wie das aussieht.

Klang, naja klingt halt nicht so wie ohne OPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen